Vielzahnschraube vom Bremssattelhalter gerissen
Hallo zusammen,
Wollte bei einem Freund und seinem Passat B6 Baujahr 2007 hinteren Bremsen wechseln dabei ist auf beiden Seiten jeweils eine 14er Vielzahl Schraube vom Bremssattelhalter gerissen, jeweils die untere. Jetzt habe ich zwei neue Halter und vier neue Schrauben bestellt habe aber keine Idee wie ich die gerissenen Schrauben aus der Führung bekomme.
Versuche sie raus zu schlagen haben nicht geklappt.
Wie gehe ich beim nächsten Mal am besten vor. Ich dachte mir den Halter ab zu Flexen und von vorne die fest gegammelte Schrauben aufzubohren.
Oder habt ihr eine bessere Idee?
Grüße
20 Antworten
Wie gerissen? Abgedreht o. was? Fotos?
hallo,
sicher vom Bremssattelträger direkt an der Aufnahme
Position 10 im Bild
da hilft wirklich nur "ausbohren" mit geeigneten Mitteln um das Gewinde zu retten
Das sehe ich eigentlich auch so. Dann sollte der Gewindestummel noch im Gewinde des Bremsenträgers stecken. Dann ist die Frage, ob bündig oder stehen noch paar mm vor und man kann eine Mutter anschweißen. Ordentlich Rostlöser und Wärme könnten helfen. Der Träger ist im Netz für unter 35 € zu haben u. dann noch mit dem Moteck bearbeiten. Ich würde aber auch zuerst ausbohren.
Den Te. scheint es nicht sonderlich zu jucken, sonst wäre er hier aktiver.
Siehe Foto. Diese 14er Vielzahnschrauben sind das. Der Träger ist nur eine Führung und hat kein Gewinde. Das Gewinde ist im Bremssattelhalter. Der Halter lässt sich aber leicht hin und her bewegen, somit ist nicht die Schraube im Halter fest, sondern in der Führung des Trägers selbst.
Ähnliche Themen
Ich sehe aber nicht, dass da was gerissen wäre.
Das ist ein Foto aus dem Internet und nicht von dem genannten Passat. Mit diesem Foto will ich zeigen, um welche Schrauben es sich handelt. Auf jeden Fall sind die unteren gerissen. Leider habe ich aktuell keine Möglichkeit ein Foto zu schießen.
hallo,
ich glaube die 200NM gelten nur für den vorderen Bremsträger
beim letzten Bremsenwechsel hinten, hat mein Schrauber bei 120NM Anzug aufgehört 🙂
Zitat:
@tomworld schrieb am 31. Dezember 2020 um 16:27:56 Uhr:
hallo,ich glaube die 200NM gelten nur für den vorderen Bremsträger
beim letzten Bremsenwechsel hinten, hat mein Schrauber bei 120NM Anzug aufgehört 🙂
Der hat dann aber die 90° Winkel vergessen.
🙂
ich denke nicht
200NM gelten für die Vorderachse mit der Rippenschraube M14X1,5X55
nicht für die Rippenschraube in M12X1,5X65 für die Hinterachse
da diese Rippenschrauben in Original, wie Radschrauben, sich verzahnen im Gewinde
PS. ein weiterer 90° Winkel, mit Maximal Drehmoment, war nicht notwendig
ich nutzte neue Schrauben
mfg
Zitat:
@tomworld schrieb am 31. Dezember 2020 um 21:19:05 Uhr:
🙂ich denke nicht
200NM gelten für die Vorderachse mit der Rippenschraube M14X1,5X55
nicht für die Rippenschraube in M12X1,5X65 für die Hinterachseda diese Rippenschrauben in Original, wie Radschrauben, sich verzahnen im Gewinde
PS. ein weiterer 90° Winkel, mit Maximal Drehmoment, war nicht notwendig
ich nutzte neue Schraubenmfg
Nach VW vorgaben sind immer neue Schrauben zu nutzen und 90° überdenen. Es sind Dehnschrauben!
Lese mal die Reparaturleitfäden richtig.
Die hintere bekommt 90nm plus 90grad, egal ob kleine oder grosse r36 bremse.
Würde auch versuchen auszubohren und dann halt mit nen Linksausdreher da was zu erreichen. Wenn solche ein Repwerkzeug vorhanden ist.
Falls das Scheitern sollte
Radlagergehäuse links 3c0505433k und rechts 3c0505434k kein 4motion. 4motion hat Index g
Ich glaube ihr versteift euch zu doll auf die Drehmomente. erstmal muss doch die Schraube raus. =>Das eigentliche Problem.
wenn ich jetzt richtig verstanden habe, steckt die Schraube noch im Achsschenkel wo kein Gewinde ist, jedoch der Schaft stark korrodiert ist und der Schaft mit Gewinde ist noch im Bremssattelhalter. Die obere Schraube ist ja schon raus. Kann man den unteren Schraubenkopf nicht ganz abreißen sodass man den Halter drehen kann und somit den Schaft aus dem Achsschenkel bekommt? Zur Not von innen mit Meißel und >1,5Kg Hammer nachhelfen. Manchmal geht das nur ganz langsam. Dann muss nur noch der Schaft aus dem Halter raus. Den kann man schön fest in den Schraubstock spannen und den Halter so drehen, dass der Schaft sich raus dreht. Vielleicht den Halter mit Brenner erhitzen. Falls das nicht klappt, kann man immer noch den neuen Halter nehmen.
Zitat:
@tomworld schrieb am 31. Dezember 2020 um 21:19:05 Uhr:
200NM gelten für die Vorderachse mit der Rippenschraube M14X1,5X55
nicht für die Rippenschraube in M12X1,5X65 für die Hinterachse
Soweit mir bekannt ist, wird an der HA keine Rippschraube verwendet, sondern eine Zylinderschraube mit Vielzahnkopf. Für meinen Rentnergolf lautet das korrekte Anzugsmoment 90 Nm + 90 °.
Zitat:
da diese Rippenschrauben in Original, wie Radschrauben, sich verzahnen im Gewinde
Was für eine Erkenntnis? Das macht meines Wissens nach jede Schraube so. 🙁
Zitat:
PS. ein weiterer 90° Winkel, mit Maximal Drehmoment, war nicht notwendig ich nutzte neue Schrauben
Wie kommt man da bloß auf den Gedanken, dass die Drehwinkelangabe bei neuen Schrauben nicht anzuwenden ist.
Der Hersteller schreibt schließlich grundsätzlich die Erneuerung der Schrauben mit Drehwinkel vor. 🙁
Ich habe leider keinen Repfaden vom 3C zur Hand, ich denke aber, dass hier keine großen Unterschiede bestehen sollten. Wenn doch, so bitte ich um Korrektur.
Um das Thema nochmal in eine falsche Richtung zu lenken: Nicht alle Schrauben mit Drehwinkel sind auch gleichzeitig Dehnschrauben. Die Drehwinkelangabe ist jedoch eine viel genauere um eine bestimmte Vorspannung zu erreichen, da sie unabhängig von Reibung ist.
VW empfiehlt fast alle Schrauben zu erneuern, da gebe ich nicht mehr so viel drauf.