Vielfahrer Erfahrungen Giulia ?

Alfa Romeo Giulia ZAR (952)

Hey Leute

Brauch bald einen Nachfolger für meine C-Klasse und habe EIN Auge auf die Giulia geworfen. Ist einfach ein wunderschönes Auto und auch mal was anderes...

Gibt es schon Erfahrungen von Vielfahrern ? Fahre ca. 70-80t KM im Jahr. Wie sind die Sitze, Fahrwerk, Innengeräusch ? Welche Reichweite kann man erwarten bei normaler Fahrweise ?

Würde mich freuen zu hören was Ihr zu sagen habt.

Beste Antwort im Thema

Also, ich melde mich nochmal (hatte relativ am Anfang schon mal gepostet) weil ich nun einen guten Quervergleich habe. Wegen der günstigen Händlerkonditionen und staatlichen Subventionen habe ich den Tausch anders rum gemacht. Von der Giulia (Leasingvertrag zu Ende) hin zum C300de.

Also, da der Mercedes rund 20 TEUR teurer ist (also läppische 42% teurer), würde sich jeder Vergleich erübrigen.

In der Tat bekommt man für soviel mehr Geld dann bei Mercedes auch eine etwas bessere Anlage, ein paar PS mehr und dank der Akkustikverglasung auch eine ruhigere Fahrkabine. Auch das Airmatic-Fahrwerk bekommt man bei Alfa Romeo so nicht, auch wenn das adaptive Fahrwerk da auch ein gutes ist. Die 360-Grad Kameras beim Einparken sind auch ganz nett.

Aber ansonsten? Ehrlich gesagt, würde sich der Aufpreis meiner Meinung nach nicht rechtfertigen, da die Giulia ein deutlich tolleres Spaßauto war mit günstigerem Verbrauch.

Insbesondere stößt mir folgendes auf: die Giulia hatte exakt 2 Macken:
- das Ein- und Aussteigen war wegen der vorstehenden B-Säule etwas unbequem
- das Infotainment war im damaligen Fahrzeug nicht up-to-date und die Boxen haben bei Bassfrequenzen manchnmal gebrummt.

Aber das war es auch schon. Dieser Mercedes hat 2 Dutzend Macken, die mich im Alltag aufregen. Gaaanz viele Sachen, wo ich mich fragen muss: was soll das denn eigentlich? Wurde das nicht getestet? Wie unpraktisch ist das denn?
Angefangen vom absolut un-intuitiven und praxisfremden Infotainment-System (kann noch nicht mal die Sänger anzeigen trotz DAB+, das ist aber nur einer von etlichen Kloppern) über die Command Spracherekennung, die Befehle schlechter versteht als die Giulia, von der fehlenden Scheinwerfer-Waschanlage, über nicht ordentlich schließende Heckklappen, und unpraktische Türgriffe, die - bei leicht falschem Griff- erst das Fahrzeug zuschließen - 5 Gedenksekunden einlegen, und dann erst das Fahrzeug wieder öffnen, bis hin zum unpraktischen und störenden Handbremsgriff als hervorstehendes Teil, an dem man sich regelmäßig die Knie aufscheuert. Eine Notbremsfunktion wie bei der Giulia (kann Leben retten!!) - gibts beim dem Sternenfahrzeug natürlich auch nicht. Die Handy-App könnte ja fast praktisch in der Unterstützung sein, aber Leider gehen da einige Funktionen nicht, und Wegpunkte kann man nur erfassen, wenn man (im voraus) genau die korrekte Adresse kennt. Möchte man irgendeinen Punkt auf der Strecke anfahren, z.B. einen kleinen Parkplatz, geht das in der App nicht, der Punkt lääst sich nicht wie aus Google-Maps oder von anderen Navis bekannt markieren und als Ziel angeben. Auch gibt es in der Handy-App einen Übertragungsfehler der Verbrauchsdaten vom Auto auf die App. Ein Bug, der nach 5 Monaten noch nicht behoben ist. Das Display ist recht umständlich - Wer den Reisecomputer, dem Fahrassistenten und den Kühlwasserstand sehen will. muss jeweils zwischen 3 Menüpunkte auf 2 Menüebenen hin- und herspringen. Das lenkt total ab. Erreicht man dann die Anzeige mit dem Kühlwasserstand, dann wird die so riesig angezeigt, dass ein Hundertjähriger sie ohne Brille ablesen könnte... allerdings sind dann sämtliche andere Informationen wieder ausgeblendet. Und dafür gibt man nun Geld für ein großes, hochaufläsendes Cockpitdisplay aus.
Der angeblich blenungsfreie und wirklich coole automatische Abblendassistent der Matrix-Scheinwerfer blendet leider regelmäßig und sehr oft den Gegenverkehr. So dass ich den Scheinwerfer doch immer wieder an- und ausmachen muss.
Die Parksensoren gefallen mir nicht. Entweder gehen sie zu früh an oder zu spät. Das Mittelmaß, was ich von früheren Fahrzeugen gut fand lässt sich leider nicht einstellen.
Peinlich ist auch die Stelle, in der beim Rückwärtseinparken einfach eine Notbremsung hingelegt wird und der Gang mit einem Getrieberatschen rausspringt, nur weil ein Regentropfen einen Sensor bedeckt hat. Der Fehler kommt reproduzierbar so immer wieder vor. Notbremsassistent vergisst das Auskuppeln.
Wenn ich unter Motortalk nachschaue, wie es anderen Leuten mit ihrem neuen Mercedes geht, wird mir ganz Angst und Bange. Je wilder die Technik, umso mehr geht kaputt - bei einigen geht auf der Autobahn der Motor aus, oder landen regelmäßig im Notlaufprogramm.

Seit irgendeinem Update funktionierte der tolle Einpark-Assistent bei mir nicht mehr (hat sich wohl nach einem weiteren Update dann wieder gegeben). Und der Auspark Assistent verweigerte am Hang seinen Dienst, weil der Berganfahrassistent den Ausparkassistent wegen blockierter Bremse einfach am Ausparken gehindert hat (Tipp: manuell ausparken ging dann).

Immer wieder denke ich: wie geil war das doch in der Giulia. Von manchem vielleicht etwas weniger, aber am Ende alles zur Zufriedenheit. Intuitiver. Und am Ende auch preiswerter.

Also, würde mir mit Sicherheit keinen Mercedes mehr holen. Bei der Giulia war ich sehr wohl bereit, das gleiche Modell wieder zu nehmen. Wie gesagt, "Muttis" Umweltprämie zum Dank wurde es der Mercedes, beim nächsten Mal gibts die Prämie nicht mehr, dann entscheidet wieder der Geldbeutel.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Liebe Alfisti,

heute bin ich die Giulia zur Probe gefahren und finde vieles am Auto super, wie zum Beispiel Design, Sitzposition, Lenkung, Motor, das ZF Getriebe und den Dieselmotor (210 PS). Bei der kurzen Probefahrt habe ich natürlich auf alles mögliche geachtet was mir so auffällt. Dabei waren die Windgeräusche schon deutlich wahrnehmbar und bei Querwinden besonders vom Panoramadach. Die Soundanlage war leider sehr ernüchternd, ich bin aus dem Superb MJ 2018 L&K mit allen Extras die Canton Anlage gewöhnt die deutlich klarer die unterschiedlichen Frequenzen abbildet und dabei erst bei maximaler Lautstärke irgendwelche Verkleidungsteile im Kofferraum zum Klappern bringt. Vor kurzer Zeit bin ich auch den aktuellen 5er mit Harman Kardon Anlage gefahren und die war besser als die Canton im Superb. In der Giulia klapperten beide Seitenverkleidungen schon ab halber Lautstärke und ich höre dabei keinen Techno sondern Folk wo auch Mal ein Schlagzeug oder Bass vorkommt.

Jetzt meine Fragen:

Könnt ihr das Klappern aus den Türverkleidungen von euren Giulia's mit Harman Kardon bestätigen?

Sind die Windgeräusche vom Panoramadach und A Säule bei euch auch so deutlich wahrnehmbar (ab 160 km/h)?

Wieso Frage ich? Im Herzen bin ich auch Alfisti, hatte schonmal einen 159er und der war super! Aktuell überlege ich in 2021 vom Superb auf die Giulia umzusteigen, bin gerade auf das FL mir jetzt auch optionaler Akustikverglasung gespannt. Werde diese im Sommer erneut testen.

Danke schonmal für eure Antworten!

Grüße

Rabauke

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Giulia: Zufriedenheit Geräuschdämmung und Harman Kardon' überführt.]

Das Klappern kann ich bestätigen. Die Anlage ist sehr basslastig abgestimmt. Bei mir steht er auf -9. Damit wird es etwas besser und der Bass ist trotzdem noch ausreichend präsent.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Giulia: Zufriedenheit Geräuschdämmung und Harman Kardon' überführt.]

Da müsste man differenzieren welche Anlage verbaut war. Ich hatte bei der Probefahrt, zwar im Stelvio - ist aber ähnlich hier, die Standardanlage (es gibt doch Sound theatre und harman Cardon?)
und die war echt schlecht.
Windgeräusche waren auch beim Stelvio sehr nervig, bei dem Preis sollte es anders sein. Aber ja jetzt im facelift gibt's dann Akustikglas(400) und zusätzliche Geräuschisolierung (option für 100€, viel zu wenig, dass man da was richtiges erwarten darf?)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Giulia: Zufriedenheit Geräuschdämmung und Harman Kardon' überführt.]

Ich habe in der Q die HK.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Giulia: Zufriedenheit Geräuschdämmung und Harman Kardon' überführt.]

Ähnliche Themen

Bei mir ist auch die Harman Cardon Soundanlage verbaut und ich kann ein Klappern auf der Fahrerseite bei bestimmten Frequenzen bzw. Lautstärke definitiv bestätigen. Das ist sogar so nervig, dass ich manche Songs von meiner Playlist streichen musste. Allerdings habe ich an der Tür nen kleinen Umbau, dem ich dafür immer die Schuld gegeben habe, da von der Beifahrerseite (bestätigt auch von Mitfahrern) kein Problem festzustellen ist.

Windgeräusche seitens der A-Säule kann ich bei höherer Geschwindigkeit ebenfalls bestätigen, allerdings bleiben diese in einem Rahmen der mich nicht wirklich stört.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Giulia: Zufriedenheit Geräuschdämmung und Harman Kardon' überführt.]

Ich habe das mittlere Soundsystem und bin ganz zufrieden. Hatte vorher im Audi B&O, das war nicht besser.

Die etwas erhöhten Windgeräusche ab ca. 160 km/h habe ich ebenfalls. Auch wenn es nicht wirklich nervt, werde ich bei der nächsten Giulia in 1 1/2 Jahren (in verde viskonti 🙂) die Akustikverglasung dazu nehmen.

Ciao
Mario

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Giulia: Zufriedenheit Geräuschdämmung und Harman Kardon' überführt.]

Zitat:

@Rabauke schrieb am 18. Januar 2020 um 13:57:46 Uhr:


Könnt ihr das Klappern aus den Türverkleidungen von euren Giulia's mit Harman Kardon bestätigen?

Kann ich, tritt aber bei nur sporadisch auf. Das letzte Mal, dass es mir aufgefallen wäre, ist schon Monate her, und ich höre auch elektronische Musik auf höherer Lautstärke...
Insgesamt bin ich mit dem HK-System zufrieden. Wer wirklich guten Klang will, sollte sein Geld in gute Kopfhörer investieren... Nur meine Meinung dazu...

Zitat:

@Rabauke schrieb am 18. Januar 2020 um 13:57:46 Uhr:


Sind die Windgeräusche vom Panoramadach und A Säule bei euch auch so deutlich wahrnehmbar (ab 160 km/h)?

Auch das kann ich bestätigen. Solche unschönen Details findest du beispielsweise aber auch bei 7er BMWs. Allgemein ist das bei der Giulia womöglich nicht ideal gelöst, stört mich persönlich aber kaum.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Giulia: Zufriedenheit Geräuschdämmung und Harman Kardon' überführt.]

Möchte mich hier mal einklinken, bin ehrlich gesagt Mercedes Fan, aber das was Mercedes momentan ver(un)staltet, geht ja auf keine Kuhaut mehr. Nach meinem 205er jetzt bin ich sehr stark am Überlegen auf Alfa zu wechseln. Dort krieg ich auch noch "alles" was mir Wichtig ist (abgesehen von Digitalem Kombiinstrument und mehrfarbiges Ambientenlicht, aber darauf kann ich auch noch ein paar Jahre verzichten)...Hinterradantrieb, schönes und ansprechendes Design, gutes Licht mit adaptiver Verteilung und eine angenehme Bedienung. Vor allem auch wirklich gut gemachtem Jogshuttle-Controller.

Allerdings muss ich sagen, dass ich daher doch etwas "verwöhnt" bin und mein Qualitätsanspruch relativ hoch ist. Ich hab eine Giulia auch letztes Jahr schon Probe gefahren und war sehr überrascht von der Verarbeitungsqualität. Nur: Die Windgeräusche sind mir auch sehr aufgefallen. Das H&K Sytem war kein Vergleich zum H&K im vorherigen W204 und auch gegen das Burmester in meiner aktuellen C-Klasse kommt es nicht an.

Gibt's denn schon erste Erfahrungen mit dem 2020er Facelift? Ich schiele auf einen Lusso Ti, der hat die Akustikverglasung ja schon Serie...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Giulia: Zufriedenheit Geräuschdämmung und Harman Kardon' überführt.]

Die Qualität des Innenraums wurde nochmals deutlich erhöht und das gesamte Infotainment auf höchstes Niveau gebracht.

Also, ich melde mich nochmal (hatte relativ am Anfang schon mal gepostet) weil ich nun einen guten Quervergleich habe. Wegen der günstigen Händlerkonditionen und staatlichen Subventionen habe ich den Tausch anders rum gemacht. Von der Giulia (Leasingvertrag zu Ende) hin zum C300de.

Also, da der Mercedes rund 20 TEUR teurer ist (also läppische 42% teurer), würde sich jeder Vergleich erübrigen.

In der Tat bekommt man für soviel mehr Geld dann bei Mercedes auch eine etwas bessere Anlage, ein paar PS mehr und dank der Akkustikverglasung auch eine ruhigere Fahrkabine. Auch das Airmatic-Fahrwerk bekommt man bei Alfa Romeo so nicht, auch wenn das adaptive Fahrwerk da auch ein gutes ist. Die 360-Grad Kameras beim Einparken sind auch ganz nett.

Aber ansonsten? Ehrlich gesagt, würde sich der Aufpreis meiner Meinung nach nicht rechtfertigen, da die Giulia ein deutlich tolleres Spaßauto war mit günstigerem Verbrauch.

Insbesondere stößt mir folgendes auf: die Giulia hatte exakt 2 Macken:
- das Ein- und Aussteigen war wegen der vorstehenden B-Säule etwas unbequem
- das Infotainment war im damaligen Fahrzeug nicht up-to-date und die Boxen haben bei Bassfrequenzen manchnmal gebrummt.

Aber das war es auch schon. Dieser Mercedes hat 2 Dutzend Macken, die mich im Alltag aufregen. Gaaanz viele Sachen, wo ich mich fragen muss: was soll das denn eigentlich? Wurde das nicht getestet? Wie unpraktisch ist das denn?
Angefangen vom absolut un-intuitiven und praxisfremden Infotainment-System (kann noch nicht mal die Sänger anzeigen trotz DAB+, das ist aber nur einer von etlichen Kloppern) über die Command Spracherekennung, die Befehle schlechter versteht als die Giulia, von der fehlenden Scheinwerfer-Waschanlage, über nicht ordentlich schließende Heckklappen, und unpraktische Türgriffe, die - bei leicht falschem Griff- erst das Fahrzeug zuschließen - 5 Gedenksekunden einlegen, und dann erst das Fahrzeug wieder öffnen, bis hin zum unpraktischen und störenden Handbremsgriff als hervorstehendes Teil, an dem man sich regelmäßig die Knie aufscheuert. Eine Notbremsfunktion wie bei der Giulia (kann Leben retten!!) - gibts beim dem Sternenfahrzeug natürlich auch nicht. Die Handy-App könnte ja fast praktisch in der Unterstützung sein, aber Leider gehen da einige Funktionen nicht, und Wegpunkte kann man nur erfassen, wenn man (im voraus) genau die korrekte Adresse kennt. Möchte man irgendeinen Punkt auf der Strecke anfahren, z.B. einen kleinen Parkplatz, geht das in der App nicht, der Punkt lääst sich nicht wie aus Google-Maps oder von anderen Navis bekannt markieren und als Ziel angeben. Auch gibt es in der Handy-App einen Übertragungsfehler der Verbrauchsdaten vom Auto auf die App. Ein Bug, der nach 5 Monaten noch nicht behoben ist. Das Display ist recht umständlich - Wer den Reisecomputer, dem Fahrassistenten und den Kühlwasserstand sehen will. muss jeweils zwischen 3 Menüpunkte auf 2 Menüebenen hin- und herspringen. Das lenkt total ab. Erreicht man dann die Anzeige mit dem Kühlwasserstand, dann wird die so riesig angezeigt, dass ein Hundertjähriger sie ohne Brille ablesen könnte... allerdings sind dann sämtliche andere Informationen wieder ausgeblendet. Und dafür gibt man nun Geld für ein großes, hochaufläsendes Cockpitdisplay aus.
Der angeblich blenungsfreie und wirklich coole automatische Abblendassistent der Matrix-Scheinwerfer blendet leider regelmäßig und sehr oft den Gegenverkehr. So dass ich den Scheinwerfer doch immer wieder an- und ausmachen muss.
Die Parksensoren gefallen mir nicht. Entweder gehen sie zu früh an oder zu spät. Das Mittelmaß, was ich von früheren Fahrzeugen gut fand lässt sich leider nicht einstellen.
Peinlich ist auch die Stelle, in der beim Rückwärtseinparken einfach eine Notbremsung hingelegt wird und der Gang mit einem Getrieberatschen rausspringt, nur weil ein Regentropfen einen Sensor bedeckt hat. Der Fehler kommt reproduzierbar so immer wieder vor. Notbremsassistent vergisst das Auskuppeln.
Wenn ich unter Motortalk nachschaue, wie es anderen Leuten mit ihrem neuen Mercedes geht, wird mir ganz Angst und Bange. Je wilder die Technik, umso mehr geht kaputt - bei einigen geht auf der Autobahn der Motor aus, oder landen regelmäßig im Notlaufprogramm.

Seit irgendeinem Update funktionierte der tolle Einpark-Assistent bei mir nicht mehr (hat sich wohl nach einem weiteren Update dann wieder gegeben). Und der Auspark Assistent verweigerte am Hang seinen Dienst, weil der Berganfahrassistent den Ausparkassistent wegen blockierter Bremse einfach am Ausparken gehindert hat (Tipp: manuell ausparken ging dann).

Immer wieder denke ich: wie geil war das doch in der Giulia. Von manchem vielleicht etwas weniger, aber am Ende alles zur Zufriedenheit. Intuitiver. Und am Ende auch preiswerter.

Also, würde mir mit Sicherheit keinen Mercedes mehr holen. Bei der Giulia war ich sehr wohl bereit, das gleiche Modell wieder zu nehmen. Wie gesagt, "Muttis" Umweltprämie zum Dank wurde es der Mercedes, beim nächsten Mal gibts die Prämie nicht mehr, dann entscheidet wieder der Geldbeutel.

@ Tangomann: Danke für den "ehrlichen" Bericht..
Also, doch nicht alles so "Premium" beim MB, wie es uns die Werbung verspricht *g*
Ich frage mich bei den ganzen "Digitalen" Display's, was machht "mann" wenn der Wagen
z.b. 10 Jahre oder etwas älter ist und das Display kaputt geht ?
Muss ich dann den Wagen vershrotten, weil, das Ersatz-Display bestimmt den Wwagenwert übersteigt ?

Zurück zur Giulia.. 🙂
Nun, das "infotainment" System wird zwar "upgedated" baer erreicht qualitativ leider immer noch
nicht die der "Konkirrenz", d.h. die Auflösung, Geschwindigkeit, Funktoionalitöt etc. ist immer
noch ein paar Generationen zurück.
Wie es besser geht, zeigt FCA bei Fiat oder Jeep, hier sind die Geräte "up-to-date"
Bzgl. der Harman Kardon (und nicht "Cardon" 😁 )...die ist recht Basslastig, typisch Ami-Style 🙂
und ist im Grunde, für das was sie Mehrpreis kostet, durchaus gut, besser als die vorherigen Bose
Anlage.
Das sie gegen eine Burmeister, B&O (Audi ), etc. nicht "anstinken" kann, ist klaro,
die kosten ja auch um ein vielfaches mehr als die H&K.

Wemm das "klappern" der Türen nervt, der kann, für wenige Euros, die Türpappe dämmen,
kostet keine 100€ (für beide Türen) und Ruhe ist. Schöner Nebeneffekt, alle Geräusche werden
so minimiert 🙂

Grüße

@Guzzi97 Naja, die B&O aus dem aktuellen und dem vorherigen Audi A6 Avant waren beide eigentlich ziemlich schlecht und ihr Geld nicht wert. Vielleicht ist das ja bei der Limousine anders.
Die Amis beschweren sich im amerikanischen Giulia-Forum schon relativ lautstark über die schwache Qualität des H/K in der Giulia, was angesichts des Subwoofers in der Hutablage auch kein Wunder ist. Die einzigen Hersteller die aktuell brauchbare Anlagen verbauen sind BMW mit Harman / Kardon, das aber in der hintern Sitzreihe sehr an den Lautsprechern in der Decke leidet, sowie Mercedes-Benz.
Aber ich hab ehrlich gesagt auch relativ schnell was an Lautsprechern auszusetzen, da ich zuhause definitiv zu viel Geld in eine Anlage gesteckt habe, und besseres gewohnt bin, als das was Alfa, Audi und co verbauen.

Und was das Dämmen der Tür angeht: Die Türverkleidungen der Giulia sind (besonders vorne) ziemlich kacke zum demontieren, ohne dass danach etwas zerkratzt ist oder knarzt. Um bei der Giulia die Tür selber zu dämmen muss die gesamte Fensterhebermechanik raus, was das Ganze auch noch verkompliziert. Das Dämmen der Türverkleidung selber ist jedoch machbar, und sollte definitiv gemacht werden, wenn andere Lautsprecher verbaut sind.

Hat denn jemand bereits richtig viele km mit seiner Giulia zurück gelegt?

101'000 KM bis jetzt. alles toppe. nerven tun nur die endlosen updates... ach ja, das start/stop system führt ein Eigenleben.

Zitat:

@Tobi8294 schrieb am 21. Mai 2020 um 19:21:03 Uhr:


Hat denn jemand bereits richtig viele km mit seiner Giulia zurück gelegt?

98.000 km - Erfahrungen oben gepostet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen