viele Meldungen im Fehlerspeicher beim Golf 8 normal?
Hallo,
ich bin heute einen 8er Probe gefahren und hab mal kurz den Fehlerspeicher ausgelesen...in vielen Steuergeräten waren verschgiedene Fehler abgelegt...meistens in Verbindung mit Datenbus unplausibles Signal...
z,B.:
U112300 - Datenbus empfangener Fehlerwert - Databus error value received
P17D800 - Momentenbegrenzung wegen Kupplungstemperatur - Torque limitation due to clutch temperature
U102500 - Steuergerät für Klima - Bitte Fehlerspeicher auslesen, A/C control module Read out DTC
U016400 - Steuergerät für Klima - keine Kommunikation, Lost Communication With HVAC Control Module
U014600 - Diagnose Interface-SG Modul 1 - keine Kommunikation, Lost Communication With Gateway "A"
U045200 - Steuergerät für Airbag - unplausibles Signal, CCan_AB_Gurtschloss_FA_ext_inv
U043300 - Abstandsdistanzregelung - unplausibles Signal, CCan_ACC_Anhalteweg_inv
U164C00 - Steuergerät für Abstandsdistanzregelung - Keine Kommunikation, CCan_AWV_03_Timeout
U10E000 - Frontsensorik für Fahrerassistenzsysteme - keine Kommunikation, CCan_EA_01_Timeout
B133029 - Sensor für Diebstahlwarnanlage - unplausibles Signal, Sensor-DWA -> Störung
U164600 - Ethernet Antennenmodul - keine Kommunikation,
B184C00 - Freischaltung aktiv - Unlock_protection_of_vehicle_diagnosis_active
B122D29 - Schließeinheit für Zentralverriegelung - unplausibles Signal, Central locking switch Implausible signal
U174500 - Steuergerät für Rückfahrkamerasystem - Ethernet-
Datenbus unplausibles Signal, rear_view_cam_ethernet_corrupt_signal
und noch weitere...
bei der Probefahrt ging dann plötzlich das Navi Display komplett aus und fur selbständig wieder hoch...
Kann man diese Fehler ignorieren, also ist das normal? Oder besser die Finger weg lassen speziell von diesem Auto oder ist das beim 8er Standard?
34 Antworten
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 22. September 2024 um 11:24:00 Uhr:
Bei angezeigten Mängeln ist es mit der verlängerten Werksgarantie eigentlich abgedeckt.Aber der Vorbesitzer hat das wohl 4 Jahre lang nicht durchsetzen können. Oder die Werkstätte hat es einfach nicht gekonnt?
Es war ein leasing Fahrzeug...vlt hat es auch einfach keinen gestört...
Auch Leasingfahrzeuge werden regelmäßig gewartet, und sollten in den 4 Jahren mindestens 2 mal Inspektion und Ölwechsel gehabt haben.
Da hätte die Werkstätte sehr wohl mal etwas genauer schauen können...
Der proaktive Servicegedanke ist bei diesem Händler wohl nicht vorhanden. 😉.
Wenn das Auto auf diesen Softwarestand bleibt, würde ich an deiner Stelle keinen Kaufertrag unterschreiben.
Allgemein ist die Aussage vom Händler nicht kundenorientiert und abstürze vom Infotainment gehören in der aktuellen Softwareversion vom vor-Facelift eigentlich nicht (mehr) der Tagesordnung an.
Diese Softwareversion 16xx ist so dermaßen alt, dass es seitens VW sogar eine offizielle Serviceaktion gibt, die verpflichten beim Service hätte gemacht werden müssen. Die Aktion gibt es seit mehr als einem Jahr und wurde wohl nicht durchgeführt. Du hättest bei diesem Auto also schon mind. Softwarestand 18xx haben müssen, was allerdings auch schon deutlich veraltet und nicht fehlerfrei wäre.
Bevor das Auto diese Updates nicht bekommen hat und du eine weitere Probefahrt gemacht hast, würde ich wie gesagt davon Abstand halten.
LG
Ist das ein VW-Händler? Klingt i-wie anders.
Ein VW-Händler hätte 1. die Möglichkeit die Software up-zu-daten und würde dies 2. mit Sicherheit tun, bevor der auf Probefahrt an Kaufinteressenten rausgeht.
In kw 48/2020 gab es ein großes Update, wo die gröbsten Anfangsfehler korrigiert wurden.
Lenkradtausch war auch immer ein Thema, versuch die Werkstatthistorie einsehen zu können.
Bei Leasingrückläufern ist es sinnvoll auch das Leasing-Rückgabeprotokoll einzusehen...dort sind alle wertmindernde Schäden mit €€€-Angaben aufgeführt.
Bei meinem kürzlichen G8-Kauf hat mir der Händler Einsicht in Werkstatt- und Servicehistorie und das Leasingprotokoll gewährt.
Nach Kauf festgestellte Mängel (kl. Loch im Dachhimmel/loser Schaltknauf/leere Schlüsselbatterien) wurden nach Kauf einwandfrei beseitigt.
Mit Händlergewährleistung und 1 Jahr Garantie dürfte das Risiko (wie bei mir) überschaubar sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 22. September 2024 um 13:00:10 Uhr:
Der proaktive Servicegedanke ist bei diesem Händler wohl nicht vorhanden. 😉.
Da hätte ich mehr Bedenken als bei dem Fahrzeug selber. Entweder gibt's die aktuelle Software VOR dem Kauf oder Finger weg von dem Händler.
Es wurde doch berichtet, dass das Fahrzeug noch vor der Aufbereitung direkt zur Probefahrt bereit gestellt wurde. Da wird der Wagen dann mit Sicherheit auch noch keine Werkstatt von innen gesehen haben.
Sich über Dinge hier auszulassen, obwohl das Fahrzeug vom Händler eindeutig als noch nicht aufbereitet umschrieben wird ist doch Käse. Einzig der Hinweis, dass die neueste Software drauf gehört, ist zielführend und sollte man bei einem evtl. Kauf im Hinterkopf behalten (kann man ja leicht prüfen, wenn man wie hier die Möglichkeit dazu hat).
Wenn gewisse Updates, die dieses Fahrzeug offensichtlich noch nicht hat, von VW zwingend vorgesehen sind, dann sind sie auch nicht kostenpflichtig. Und wenn das Fahrzeug checkheftgepflegt ist, dann macht VW durchaus einiges kostenlos bzw. auf Kulanz.
Ansonsten weiss doch auch niemand, ob der Wagen bislang bei diesem Händler gewartet wurde.
Wie immer:
Füsse still halten und abwarten, bis der Wagen für den Verkauf fertig gestellt ist. Kauft man ihn vorher, dann kann man nie sicher sein, ob dann noch alles gemacht wird. Unverbindlich reservieren wird ja wohl möglich sein. Wenn nicht, dann würde ich mich weiter umschauen.
Habe gestern mein Golf 8/21 vom VW Händler abgeholt. Bin 120 km gefahren, dann nach etwa 8 Stunden Standzeit bei mir ging nichts mehr. Klack klack, Batterie Spannung zu niedrig und daher nun auch x Fehler angezeigt.
Mal sehen was da raus kommt. Die Gebrauchtwagen Garantie deckt die Batterie nicht ab, aber mehr als 10 Stunden sollte die ja wohl halten?
@pit28
Falls durch das Fehlerspeicherauslesen die FIN bekannt ist, dann schau mal hier nach welche Maßnahmen für das Fahrzeug hinterlegt sind.
Vielleicht kannst du dann ja hier posten was da so alles, mit welchem Datum, aufgeführt ist. Offene Punkte bedeuten aber nicht, dass die Maßnahme nicht durchgeführt wurde.
das kommt dabei raus...also fehlt der Tausch des Gateways um die Kiste OTA fähig zu machen ?
der Golf hatte 2 Vorbesitzer...1. VW AG und im Anschluss Privatleasing...frage mich immer noch, warum keiner der Halter bzw der Werkstätten wo das Auto ja mal war dieses Update gemacht hat.
Der Händler kauft die Fahrzeuge aus dem Leasingpool und konnte deshalb keinen Service vorher machen...
Ja, da ist das Gateway zu wechseln. Danach dann die Systemupdates auf mindestens 1896 laut dieser Maßnahme und in Folge wäre OTA grundsätzlich möglich.
da die Maßnahme erst von 5/23 ist und das Auto seither nicht mehr beim Service war ist es ja legitim, dass noch nix passiert ist, da ja noch eine Inspektion und Aufbereitung gemacht werden soll...
Zitat:
@pit28 schrieb am 22. September 2024 um 11:37:36 Uhr:
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 22. September 2024 um 11:24:00 Uhr:
Bei angezeigten Mängeln ist es mit der verlängerten Werksgarantie eigentlich abgedeckt.Aber der Vorbesitzer hat das wohl 4 Jahre lang nicht durchsetzen können. Oder die Werkstätte hat es einfach nicht gekonnt?
Es war ein leasing Fahrzeug...vlt hat es auch einfach keinen gestört...
Nun - wer liest denn den Fehlerspeicher aus? Ich zB nicht. Solange die Funktion gegeben ist und keine Leuchte kommt wird das idR keiner auch nur bemerken.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 22. September 2024 um 13:40:01 Uhr:
Zitat:
@Matador 8 schrieb am 22. September 2024 um 13:00:10 Uhr:
Der proaktive Servicegedanke ist bei diesem Händler wohl nicht vorhanden. 😉.Da hätte ich mehr Bedenken als bei dem Fahrzeug selber. Entweder gibt's die aktuelle Software VOR dem Kauf oder Finger weg von dem Händler.
Ein Traum, wenn die Händler vor Herausgabe zur Probefahrt jeden Gebrauchten erstmal gründlich checken und die Fehlerspeicher löschen ... eben ein Traum.
Zitat:
@pit28 schrieb am 22. September 2024 um 20:23:27 Uhr:
das kommt dabei raus...also fehlt der Tausch des Gateways um die Kiste OTA fähig zu machen ?der Golf hatte 2 Vorbesitzer...1. VW AG und im Anschluss Privatleasing...frage mich immer noch, warum keiner der Halter bzw der Werkstätten wo das Auto ja mal war dieses Update gemacht hat.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster - vielleicht weil es keine Notwendigkeit gab? Wenn der beim Vorbesitzer zufriedenstellend funktionierte und es keine Klage gab, warum sollte da irgendwas gemacht werden?
Zitat:
@pit28 schrieb am 22. September 2024 um 10:40:31 Uhr:
Als ich den Displayausfall angesprochen hatte, kam nur...das ist halt Software, damit muss man leben...
Wenn das die Aussage ist - dann such Dir was anderes. Ich muss damit seit Jahren nicht leben, und würde nicht damit anfangen wollen das zu akzeptieren. Man muss nicht Golf fahren, es gibt durchaus Alternativen.
Zitat:
@pit28 schrieb am 22. September 2024 um 10:40:31 Uhr:
Als ich den Displayausfall angesprochen hatte, kam nur...das ist halt Software, damit muss man leben...
Hast Du denn auch die Fehlereinträge angesprochen? Da würde mich die Antwort auch interessieren ... denn mMn hast Du da aber mal ohne Rücksprache überhaupt nichts dran zu stecken oder auszulesen
Eigentlich würde ich da bzgl. Auslesen auch kein Problem sehen, würde ich auch immer so machen. Ist ja keine mechanische Arbeit wir Zündkerzen, Luffilter, Zahnriemen prüfen usw., wo beim Wiedereinbau Fehler passieren können wie Kerzen mit falschem Drehmoment anziehen etc..
Wenn aber z.B. der Adapter einen Fehler/Kurzschluss hat und daraufhin Schäden am Auto entstehen, dann wird der Händler mit Sicherheit dem Kunden auf die Füße treten.
Aber hier ist ja anscheinend nix passiert, der Händler könnte aber behaupten, die Fehler wären vorher nicht drin gewesen und durch das Auslesen entstanden.
Ich würde mal behaupten, dass das eine klassische Grauzone ist.
1896 ist aber auch schon länger nicht mehr die aktuelle Software.
Letztlich alles kein großes Thema solange der Händler vor dem Kauf zusieht dass die aktuelle Software draufkommt und offene Serviceaktionen erledigt werden. Wenn du hier mal liest wirst du merken dass die meisten mit den neueren Softwareständen recht zufrieden sind und wenig Fehler auftreten. Gerade das langsame und die Neustarts waren ein ganz großes Thema von allen Varianten vor 189x.
Von Fehlerspeicher auslesen würde ich erstmal nichts erzählen, das ist ohne vorherige Zustimmung mindestens grenzwertig. Mal ganz abgesehen davon, was bringt das? Sieht man doch hier, da gibt es diverse Einträge, aber leider nicht das nötige Hintergrundwissen zu beurteilen ob die relevant sind oder nicht. Vollständiges Protokoll und jemandem Zeigen der sich damit auskennt. Alternativ vor dem Kauf Gebrauchtwagencheck bei einer der Prüforganisationen machen lassen, vorrangig nicht bei der die in dem Autohaus prüft.
naja, bei einem Vertragshändler kannste Dir den Gang zu einer Prüforganisation sparen. Aber wurde das denn jetzt überhaupt mal kommentiert?! Dass dieser Händler aus dem Leasing Pool kauft sagt dazu ja noch nix aus
Wenn das Auto ansonsten gefällt und alles erledigt wurde, was hier so besprochen wird, dann kaufen.