Viele Baustellen - was lohnt sich, was nicht?

VW Passat B5/3BG

Liebe Gemeinde, nach langer Zeit melde ich mich hier auch mal wieder zu Wort, um mir mal Rat zu holen von Leuten, die mehr Plan und Erfahrung haben.

Der Patient: Passat 3BG Variant Trendline, AZX (V5 170 PS) mit Automatik und Prins VSI. Aktuell 368.000 km auf der Uhr.

Ich mag meine Karre wirklich, einfach, weil sie mich seit mehr als zehn Jahren recht zuverlässig begleitet. Da verzeihe ich ihr auch, dass von den 16 Querlenkerbuchsen alle paar Tausend Kilometer eine platt ist... Aber jetzt stehen einfach ein paar Baustellen an, die ich vermutlich nicht angehen würde, wenn er nicht dank Autogas im Vergleich zu allen anderen in Frage kommenden Möhren immernohc halbwegs günstig zu betreiben wäre.

Zu den Problemen:
1) Automatikgetriebe zickt. Zunächst war es nur ein Ruck beim Schalten von N in D. Dann kam irgendwann ein Schlag beim Zurückschalten von 5 in 4 im Schubbetrieb dazu. Inzwischen häufen sich die harten Gangwechsel. Diese schläge werdne weniger, wenn das Getriebe so nach zwei Stunden Autobahn richtig warm ist. ATF-Wechsel gabs bei 100.000 und 200.000 km via Tim-Eckart-Methode.
2) Ölverlust. Ich habe die Ölwannendichtung im Verdacht, aber die lässt sich ja dank Stabilisator direkt davor nicht mal eben wechseln.
3) dezenter Kühlwasserverlust irgendwo. Nicht drastisch, aber eben da.
4) Klima zickt. Geht nur ganz heiß oder ganz kalt.

Das sind die wesentlichen Baustellen. Natürlich hat er Dellen und oberflächlich Rost, vor allem an der Heckklappe. Aber das sind kosmetische Nebensächlichkeiten. Laut TÜV nix bemerkenswertes an tragenden Teilen.

Ich stehe jetzt vor der Frage, ob und wenn ja wieviel Geld ich da reinstecke. Ne Getriebeinstandsetzung in Deutschland kostet mit Ein- und Ausbaus mindestens 2500 Tacken, eher mehr. Mit den anderen Baustellen sinds sicher 3500.

Da stellt sich natürlich die Frage, ob man noch was macht oder ihn einfach fährt, bis das Getriebe irgendwann den Dienst einstellt und sich dann was neues sucht. Ich bin nicht täglich aufs Auto angewiesen, aber laut Murphy passiert sowas ja auf der Fahrt in den Urlaub oder so. Oder es im östlichen Ausland machen lassen? Hat da jemand Erfahrung mit?

Mich würden einfach mal paar Meinung interessieren...

Grüße

Lars

77 Antworten

Bist halt an nen Arschloch-Prüfer geraten... Ist mir auch schon passiert.

Zitat:

Heute muss jede Minute verkauft werden damit man diesen ganzen Wahnsinnsapparat den der Staat von einem verlangt überhaupt noch irgend wie bezahlen kann.

Nebenbei, wie wahr. Und jetzt geht es erst richtig los, wenn der Wohlstand jetzt immer mehr verloren geht.
------------

Ich dachte die Kunifer Leitungen sind mittlerweile zugelassen?
Der einzige mögliche Kritikpunkt ist, das sie, glaube ich, alle 50cm gehalten werden müssen, weil sie weicher sind als Stahl.

So einen automatisch abblendenden Rückspiegel hätte ich noch da.

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 31. Oktober 2024 um 17:20:36 Uhr:



Zitat:

Kommentar zu den anderen Sachen: Ein wenig selbst schuld. Sorry, soll nicht böse klingen. Aber wenn das Auto i.A. einen leicht vernachlässigten Eindruck macht, guckt so mancher Prüfer schonmal was genauer hin.

Das Auto hat 430.000 km drauf, wird reichlich bewegt und technisch normal in Schuss gehalten. Vor zwei Jahren gab es nicht so einen Terz. Der Motor sah von unten genauso aus, wie gesagt, gleiche Prüfstelle. Kommentar: "Naja, bissle Ölfeuchte ist normal in dem Alter!"
Es ging ja darum, bei dem TÜV-Termin herauszufinden, was wirklich Probleme sind. Dass der beim Drücken am Kotflügel da n Loch rein macht, nunja, das war halt Pech. Die Karre hat Gebrauchsspuren, was sie nach 22 Jahren auch haben darf, sieht aber nicht aus, wie n Taxi in Marokko. Und in die Schönheitspflege investiere ich da einfach nichts mehr, weil es mir nicht wichtig ist bzw. nie wichtig war. Der Ersatzkotflügel wird weiß - schöner Kontrast zum Urbangrey Metallic.

Wie oben angedeutet: Schwarze Farbe auf der Bremsleitung bringt exakt nichts, wenn der Typ da nen Magneten dran hält. 😉

Schönheitspflege mache ich, mittlerweile, auch nicht mehr so sehr und dass es sinnvoll sein kan, erstmal beim TÜV die Lage abzuchecken, bzw. das selber auch mache, schrieb ich ja. Aber wenn der Prüfer einen nicht kennt, kriegt der evtl. so schonmal nen möglicherweise falschen Eindruck und evtl. ist er dann noch ein besonders eifriger Vertreter seiner Art.
Wie der allerings überhaupt gemerkt hat, dass die Kennzeichenbeleuchtung angeblich zu schwach ist, würde mich doch mal interessieren.

Bis auf die Bremsleitung und den Fehlerspeichereintrag wäre das ganze ja eigentlich machbar. Wenn du das alles brav machst, wäre der Prüfer bestimmt auch glücklich. Nen Rostloch hatte ich dieses Jahr auch im Kotflügel. Da der nicht tragend ist, durfte ich das aber verspachteln.

Ob es aber ratsam ist, die Bremsleitung nur anzumalen und dann zu riskieren, dass derselbe Prüfer das wieder sieht, ist fraglich.

Jahrelang habe ich es vor mir hergeschoben ein gutes Bördelgerät zu kaufen. So um }200 Euro von Hazet oder Gedore.
Letztens, weil ich auch nicht auf Kupfer übergehen wollte, eins für 15 Euro inkl. Versand aus China gekauft = geht gut.
5m ATE Bremsleitung + Nippel, fertig ...

Ähnliche Themen

Ich habe hier einen Laden ganz in der Nähe, der mir damals die Leitung auf Länge gebördelt verkauft hat. War beim zweiten Mal halt nur was zu lang.
Und, es war für den Golf, der am "Längslenker" nur Rohr hat. Beim Passat ist das meines Wissens ein Kombiteil aus Rohr und Schlauch, oder? Gibt es das nicht evtl fertig?

Zitat:

@menschmeier schrieb am 01. Nov. 2024 um 15:24:19 Uhr:


Beim Passat ist das meines Wissens ein Kombiteil aus Rohr und Schlauch, oder? Gibt es das nicht evtl fertig?

Doch, klar. Das Problem schein aber doch an der Vorderachse zu liegen.

Zitat:

@GLI schrieb am 1. November 2024 um 20:28:48 Uhr:



Zitat:

@menschmeier schrieb am 01. Nov. 2024 um 15:24:19 Uhr:


Beim Passat ist das meines Wissens ein Kombiteil aus Rohr und Schlauch, oder? Gibt es das nicht evtl fertig?

Doch, klar. Das Problem schein aber doch an der Vorderachse zu liegen.

Stimmt, mein Fehler.
@eclipsed: hast du mal nen Magneten drangehalten? Laut kurzer Internetrecherche ist KuNiFer nicht magnetisch (trotz des Fer).

Ich hab den Magneten da nicht drangehalten. Das war der Prüfer 🙄

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 1. November 2024 um 22:53:20 Uhr:


Ich hab den Magneten da nicht drangehalten. Das war der Prüfer 🙄

Oh, ein ganz Schlauer. Dann wird schwarz anstreichen auch nicht helfen. 🙁

Gebrauchter Kotflügel ist schonmal da, das schneeweiß wird einen wunderschönen Kontrast bilden zum Urbangrey metallic 😁
Dazu bekommen die Scheinwerfer ne Spezialbehandlung, dann sehen die aus wie neu 😎

Für die anderen Baustellen hab ich ne Werkstatt, die sich da drum kümmert. Inkl. TÜV-Abnahme. Ich geb meinen treuen Begleiter ganz sicher nicht auf…

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 02. Nov. 2024 um 16:38:01 Uhr:


Scheinwerfer ne Spezialbehandlung

Polieren oder bedampfen?

LD7W ist doch eine schöne Farbe 😛

Kotflügel in Wagenfabe gibt es schon für 130€

Zitat:

@HmGer schrieb am 2. November 2024 um 17:47:32 Uhr:


Polieren oder bedampfen?
LD7W ist doch eine schöne Farbe 😛
Kotflügel in Wagenfabe gibt es schon für 130€

Ich mag das Scheinwerfer-Aufbereitungsset von Presto schon ziemlich gerne... ;-) Das Ergebnis ist wie immer recht ansehnlich, auch wenn ich dieses Mal wenig Zeit investiert habe. Eine Stunde für beide Scheinwerfer...

Hat das eigentlich mal einer mit Schwabbeln probiert? Hatte mir da extra ein kleines Set gekauft, war dann aber doch zu feige...

Nunja, LD7W sieht für mich immer aus wie klassischer Großstadt-Dreck, geil finde ich das nicht. Diesen hellen Grünton, der gefällt mir, und auch in Gold finde ich den 3BG echt hübsch. Aber mal ehrlich: Warum sollte ich 130 Euro für nen Kotflügel in Wagenfarbe bezahlen, wenns einer fürn Fuffi in Weiß auch tut? Gibt da für mich absolut keinen Grund, 80 Euro mehr auszugeben, nur damit die Stelle, in die mir dann vermutlich eh nur wieder einer reinfährt, zum Rest passt. Wie oben geschrieben: Der Eimer muss rollen, wie er aussieht, ist scheißegal. Auch der geschweißte Radlauf hinten ist schlampig mit irgend einem Silberton lackiert. Hauptsache das gammelt erst dann wieder, wenn die Kiste in Afrika rollt oder zum Würfel gepresst ist.

Also HU hat er wieder. Alles eine Frage des Ermessensspielraums... Nur der Kühlwasserverlust ist noch nicht restlos beseitigt. Das wird echt Arbeit...

Gratulation

Also nochmal zur Geräuschentwicklung: Bei Geradeausfahrt hört man fast nix. Sobald man aber Rechtskurven fährt, ertönt lautstark ein oszillierendes Wummern. wupwupwup und man hat auch leicht Vibrationen auf dem Lenkrad. Frequenz wird mit zunehmender Geschwindigkeiut höher. Defektes Antriebswellengelenk?

Deine Antwort
Ähnliche Themen