Viele Baustellen - was lohnt sich, was nicht?

VW Passat B5/3BG

Liebe Gemeinde, nach langer Zeit melde ich mich hier auch mal wieder zu Wort, um mir mal Rat zu holen von Leuten, die mehr Plan und Erfahrung haben.

Der Patient: Passat 3BG Variant Trendline, AZX (V5 170 PS) mit Automatik und Prins VSI. Aktuell 368.000 km auf der Uhr.

Ich mag meine Karre wirklich, einfach, weil sie mich seit mehr als zehn Jahren recht zuverlässig begleitet. Da verzeihe ich ihr auch, dass von den 16 Querlenkerbuchsen alle paar Tausend Kilometer eine platt ist... Aber jetzt stehen einfach ein paar Baustellen an, die ich vermutlich nicht angehen würde, wenn er nicht dank Autogas im Vergleich zu allen anderen in Frage kommenden Möhren immernohc halbwegs günstig zu betreiben wäre.

Zu den Problemen:
1) Automatikgetriebe zickt. Zunächst war es nur ein Ruck beim Schalten von N in D. Dann kam irgendwann ein Schlag beim Zurückschalten von 5 in 4 im Schubbetrieb dazu. Inzwischen häufen sich die harten Gangwechsel. Diese schläge werdne weniger, wenn das Getriebe so nach zwei Stunden Autobahn richtig warm ist. ATF-Wechsel gabs bei 100.000 und 200.000 km via Tim-Eckart-Methode.
2) Ölverlust. Ich habe die Ölwannendichtung im Verdacht, aber die lässt sich ja dank Stabilisator direkt davor nicht mal eben wechseln.
3) dezenter Kühlwasserverlust irgendwo. Nicht drastisch, aber eben da.
4) Klima zickt. Geht nur ganz heiß oder ganz kalt.

Das sind die wesentlichen Baustellen. Natürlich hat er Dellen und oberflächlich Rost, vor allem an der Heckklappe. Aber das sind kosmetische Nebensächlichkeiten. Laut TÜV nix bemerkenswertes an tragenden Teilen.

Ich stehe jetzt vor der Frage, ob und wenn ja wieviel Geld ich da reinstecke. Ne Getriebeinstandsetzung in Deutschland kostet mit Ein- und Ausbaus mindestens 2500 Tacken, eher mehr. Mit den anderen Baustellen sinds sicher 3500.

Da stellt sich natürlich die Frage, ob man noch was macht oder ihn einfach fährt, bis das Getriebe irgendwann den Dienst einstellt und sich dann was neues sucht. Ich bin nicht täglich aufs Auto angewiesen, aber laut Murphy passiert sowas ja auf der Fahrt in den Urlaub oder so. Oder es im östlichen Ausland machen lassen? Hat da jemand Erfahrung mit?

Mich würden einfach mal paar Meinung interessieren...

Grüße

Lars

77 Antworten

Zitat:

@menschmeier schrieb am 17. Januar 2022 um 14:44:59 Uhr:


Ist es die Ölwanne oder ist es der Simmerring?
Würde aber sichtbar, wenn das Getriebe draussen ist, so dass man von der Position aus mal nen Blick drauf werfen kann.

Formuliere deine Frage zur VIN mal anders. Ich kann mir grob denken was du willst aber für ne Antwort reicht das nicht.

Bzgl. Querlenker hat sich für mich rauskristallisiert: Entweder original VW oder Lehmförder (wobei laut Gerüchten letzterer Lieferant für ersteren ist).
Bei dem doch recht hohen Aufwand hätte ich keine Lust mit evtl. billigem Kram meine Zeit und mein Reparaturgeld zu verschwenden.
Nur darauf achten, dass beim Einbau kein Schmu gemacht wird.

VW Querlenker kommen von Lemförder

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 17. Januar 2022 um 16:32:57 Uhr:



Jetzt muss ich nur noch auf eigener Achse in die Heimat kommen. Und ich glaube, dann lade ich blue vectra th mal auf nen Kaffe ein für seine ganzen Tipps... 😉 Vielleicht erklärt er mir dann noch, wie man den Motor der Temperaturklappe wechselt, ohne vorher einen Facharzt in Innerer Medizin zu machen 😁

Beziehst du dich auf die Innenraumlüftung? Falls ja, geht es wirklich um die Klappe oder -nur- um den Antriebsmotor.
Falls ja, guck mal bitte in die FAQ. Unter Punkt 7, Interieur, ist ein Beitrag von mirlinkt, indem es um den Tausch aller 4 Stellmotoren geht.

Der Aufbau der VIN wird meines Wissens sowohl in den Buechern als auch im Netz erklärt. Aber weil grad Zeit ist: Unten ein Beispiel fuer eine Nummer (die 6 Ziffern rechts sind Phantasie)

wvwzzz3bz3e123456

wvw: Hersteller VW (WAU wäre z.B. Audi)
zzz: Füllbuchstaben
3b: Das Modell
z: Füllbuchstabe
3: Modeljahr, in diesem Fall 2003. Das kann auch ein Buchstabe sein, mein 96er Golf hat z.B. ein "T"
e: Produktionsort, hier: Emden
123456: Fortlaufende Nummer, meines Wissens auf das Modelljahr bezogen.

Hi, danke!

Beispiel: Ein Satz Querlenker wird bei Departo als geeignet für Fahrgestellnummer bis 3B-3-072 000 beschrieben. wie passt das mit der oben genannten Nummer zusammen?

Und nochwas: Das Thema Ölwanne treibt mich in den Wahnsinn. Alle bekannten Onlinedealer spucken zwar zu meiner HSN und TSN irgendwelche Ergebnisse aus, aber wenn man dann in die Artikelbeschreibung klickt, sind da alle möglichen Typen aufgeführt, nur meiner nicht. Die Werkstatt hat ein Angebot von VW, da kostet die Wanne 330€. Gibts im Zubehör irgendwo eine, die passt und günstiger ist? Ich verzweifle hier echt... OEM ist 066 103 601 D

Gesetzt dem Fall, dass es wirklich nur die Dichtung der Ölwanne ist oder gar nur der Simmerring zum Getriebe, dann könnte man auch diese Teile einzeln ersetzen und die Ölwanne drin lassen. Aber angesichts des Helicoils in der Bohrung für die Ablassschraube wäre es natürlich wünschenswert, da Ersatz ranzukriegen. Oder ich muss halt künftig aufs Absaugen von Öl umstellen... 🙄

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 18. Januar 2022 um 11:39:11 Uhr:


Hi, danke!

Beispiel: Ein Satz Querlenker wird bei Departo als geeignet für Fahrgestellnummer bis 3B-3-072 000 beschrieben. wie passt das mit der oben genannten Nummer zusammen?

Dachte ich es mir, es geht dir nicht um die FIN an sich sondern um diese Aussagen. Ja, mit denen muss ich mich auch immer beschaeftigen.
Schaun wir mal, ob ich es noch hinkriege.

in der Nummer sind nur die wesentlichen STellen genannt, der Produktionsort und evtl. Fuellzeichen spielen keine Rolle. Also baue ich mal "meine" Nummer entsprechend um
von
wvwzzz3bz3e123456
nach
------3b-3-123456
Die Bindestriche stehen fuer weggeleassene Zeichen.

Verbleichen wir das nun mit "deiner" Nummer:
3B-3-072 000

Es ist ein Modell "3B" aus dem Modelljahr 2003 bis oder ab der Nummer 72000.
"Meine" Nummer liegt da drueber, wurde also danach produziert.

Ist das hilfreich?

Zitat:

Und nochwas: Das Thema Ölwanne treibt mich in den Wahnsinn. Alle bekannten Onlinedealer spucken zwar zu meiner HSN und TSN irgendwelche Ergebnisse aus, aber wenn man dann in die Artikelbeschreibung klickt, sind da alle möglichen Typen aufgeführt, nur meiner nicht. Die Werkstatt hat ein Angebot von VW, da kostet die Wanne 330€. Gibts im Zubehör irgendwo eine, die passt und günstiger ist? Ich verzweifle hier echt... OEM ist 066 103 601 D

Gesetzt dem Fall, dass es wirklich nur die Dichtung der Ölwanne ist oder gar nur der Simmerring zum Getriebe, dann könnte man auch diese Teile einzeln ersetzen und die Ölwanne drin lassen. Aber angesichts des Helicoils in der Bohrung für die Ablassschraube wäre es natürlich wünschenswert, da Ersatz ranzukriegen. Oder ich muss halt künftig aufs Absaugen von Öl umstellen... 🙄

Wenn das Gewinde funktioniert, spricht nix dagegen, es so zu lassen. Ansonsten waere das fuer mich genug Grunde, die Wanne endlich tauschen zu lassen, zumal der Wagen eh grad auf der Buehne steht und die 330EUR da nicht so ins Gewicht fallen dueften.

Sonstige Tipps: Guten Teilehaendler finden, der sich bemueht. Nach meiner Erfahrung (ich habe einen guten) haengt es naemlich stark vom Einsatz des Kollegen am PC ab, ob was zu finden ist.

Es kann bei diesem Exotenmotor auch sein, dass es kaum oder keine Alternativen gibt.
Vorschlaege: Schrott oder VWHaendler, die online verkaufen. Es gibt einen, den ich empfehlen kann, ich weiss nur nicht, ob ich den einfach so nennen darf. Sonst zur Not per PN.
Trotzdem noch fuer alle (denn ich vermute, dass der Shop einigen bekannt ist): Man kann auch per Mail nach Angeboten fuer Teile fragen, die nicht im Online-Shop gelistet sind. Auch diese Preise liegen nach meinen Erfahrungen oft deutlich unter dem, was mein Lokaler VW-Haendler anfragt.

Ähnliche Themen

News: Aussage eines Teiledealers: Laut deren Info ist das ein Teil, dass über VW Classic Parts zu beziehen ist... Naja, Classic ist der Eimer ja nun weißgott nicht... 🙄

Tatsache, hier ist sie: KLICK

Für bescheidene 430 Euro... Da ist sie bei VW vor Ort sogar noch günstiger.

Das ist aber auch ein komisches Ding...
Kein Wunder, wenn es die nicht im Zubehör gibt und sie bei VW ewig teuer ist.

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 18. Jan. 2022 um 15:31:15 Uhr:


Da ist sie bei VW vor Ort sogar noch günstiger.

Wenn die die bei Classic-Parts bestellen, eher nicht...

Isch hald koi Allerweldsmodor 😁

...sondern ne solide Fehlkonstruktion

Klingt zwar fast so gut wie ein richtiger Reihen-Fünfer aber das wars dann auch schon.
Ist halt witizig, da nimmt VW nen Audi, labelt ihn um und als quasi einzige Änderung setzten sie dann genau diesen Motor da rein.
Okay, nen V6 mit seinem kilometerlangen Zahnriemen würde mich auch nicht 100% überzeugen (aber immerhin kommt man anden von vorne dran).

Aber gut, wurde ja keiner gezwungen, den zu kaufen. Und so hatte ich auch einmal nen 5-Zylinder.

Inwiefern "nimmt VW nen Audi"? Wegen der gemeinsamen Plattform?

Naja, Fehlkonstruktion würde ich das jetzt nicht unbedingt nennen, oder sind denn überdurchschnittlich hohe Ausfallquoten der AZXe bekannt? Ok, die Zündspulen, das ist aber ein Baureihenübergreifendes Problem. Die Mittelgroßen Sauger von Audi (2,6er, 2,4er) hatten beide weniger Leistung bei mehr Hubraum. Vom Kofferraumvolumen reden wir mal nicht 😁

Mit meinem aktuellen Getriebeproblem hätte ich jedenfalls mit nem 1.8T eher schlechte Karten, denn da kommt bei 1000 U/min ja gar nichts. Und da die 01V derzeit in 2 und 3 nicht so richtig mag, ist das nicht schlecht, im 4. Gang bei knapp über Leerlauf nicht gleich stehen zu bleiben 😉

Geht die manuelle Schaltung etwa auch nicht?
Was passiert in TipTronik-Stellung?
Finde es top, dass jemand noch so viel Interesse, Arbeit und Geld in diese auf jeden Fall wertvollen älteren Fahrzeuge steckt :-)
Ich, bzw Frau, Sohn und ich fahren 3 dieser tollen Fahrzeuge, 1x 1,8er, 2x V6 Benziner und demnächst folgt wohl noch ein W8 (von allen verflucht, und trotzdem will ich einen unbedingt haben), und muss einfach mal dazu sagen, 3x Daumen hoch für deine Investition in dein Fahrzeug !

Naja, wenn ich nen besseren Preis für ne 211er E-Klasse bekommen hätte, dann wäre der Passi auf der Abschussliste gelandet. Bei Ebay Kleinanzeigen stand er schon mal drin, einfach um zu gucken, was für ein Preis zu erzielen wäre. Aber die S211 mit 280er oder 350er V6 hätten mit erträglicher Laufleistung alle was um die 11000 bis 12000 Euro gekostet, da wären aber nochmal 2500 für die Gasanlage draufgekommen, und damit die finanziellen Ressourcen am Ende. Gut, ich hab mir vor zwei Jahren n Flugzeug gekauft, von daher will ich nicht jammern, aber man muss sich dann halt überlegen, ob man sich für ne Karre nackich macht. Und ich mag das nicht, so blank dazustehen.

Am Anfang dieses Threads stand auch noch ne VA-Sanierung für rund 1000 Euro im Raum, die undichte Ölwanne, der ungeklärte KW-Verlust... Da überlegt man dreimal, ob man Geld reinsteckt. Nunja, jetzt sind die Fußräume trocken, ein gebrauchtes Getriebe fürn Tausender bestellt und der Werkstatttermin zum Einbau klar gemacht. Aber das alles auch nur, weil im ADAC-Testcenter rauskam, dass lediglich ein Traggelenk vorne rechts ausgeschlagen ist und gemacht werden muss.

Ich hoffe, dass er dann wenigstens die halbe Million packt. 400.000 zumindest als Nahziel... ;-)

Zu Deiner Frage: Manuell geht nur bedingt. Fakt ist, die Schaltbox ist durch, die Schläge, die die manchmal tut, möchtest Du nicht live erleben... 😉

Zitat:

@Eclipsed schrieb am 18. Januar 2022 um 18:46:48 Uhr:


Inwiefern "nimmt VW nen Audi"? Wegen der gemeinsamen Plattform?

Jepp. Passat 1 und 2 und 4 waren bzw sind eigentlich Audis. Der Passat 3 (der Nasenbär) und die aktuellen sind dagegen Eigenkonstruktionen. Weder an dem einen noch dem anderen ist m.E. grundsätzlich etwas auszusetzen.

Zitat:

Naja, Fehlkonstruktion würde ich das jetzt nicht unbedingt nennen, oder sind denn überdurchschnittlich hohe Ausfallquoten der AZXe bekannt? Ok, die Zündspulen, das ist aber ein Baureihenübergreifendes Problem. Die Mittelgroßen Sauger von Audi (2,6er, 2,4er) hatten beide weniger Leistung bei mehr Hubraum. Vom Kofferraumvolumen reden wir mal nicht 😁

Die Zündspulen, um die zuerst aufzugreifen, sind kein AZX oder VR-Problem. Vermutlich hat VW damals eine schlechte Charge erwischt (wie erwähnt, die Austtauschteile halten länger) aber ich sehe da ein kontruktives Problem. Die relativ langen Spulen sitzen im vibrierenden Motorblock (und jetzt erzähle mir bitte niemand was vom seidenweichen Lauf eines 5-Zylinders ;-). Dazu passt das vermutlich das Fehlerbild, dass meine defekten Spulen aufwiesen: Sie waren allesamt gebrochen. Dass sie auf/in einem nahezu 100° heissen Metallklotz sitzen duerfte ihrer Gesundheit auch nicht zuträglich sein. Die einzige Zündspule des Golf III sitzt dagegen ruhig an der Spritzwand und ist auch durch ihre Konstruktion einiges stabiler.

Aber gut, möglicherweise sinde diese Spulen heute Usus und anscheinend gibts auch Hersteller, bei denen das besser funktioniert.

Zum VR5 (oder seinem Ahnen, derm VR6). Den halte ich für eine "Fehlkonstruktion" oder zumindest für eine Konstrunktion unter unglücklichen Umständen. Das soll keinesfalls die Leistungen der Ingenieure herabwürdigen. Die haben alles gegeben, um die Vorgabe "6er im Kleinwagen" umzusetzen. Aber wenn man den Aufwand bedenkt, um halbwegs das zu erreichen, was ein Reihenmotor oder ein echter V-Motor quasi als natürliche Eigenschaften mitbringt, kann man schon nach dem Sinn fragen.

Beispiele für einige VR-Spezialitäten:
- Führung von Ansaugluft und Abgasen. Bei Reihen oder V-Motoren (mit genügend grossem Winkel) einfach in Gegenstrom- oder Querstromtechnik realisierbar. Beim VR-Kopf ist das schon schwerer.
- Schränkung (ist im unten verlinkten Artikel erklärt), weil sonst die Zylinder nicht passen
- Anders als im echten V hat jeder Pleuel seinen eigenen Kurbelzapfen. Das ist zunächst mal kein Nachteil (und Reihenmotoren kennen das auch nicht anders) aber es wäre ein Vorteil des V-Motors (kurze Welle).

Dazu kommt noch, dass das mit der Kette nicht so wirklich ausgereift ist (erklären muss ich es wohl nicht) aber das hat nichts mit dem VR an sich zu tun.

Auf der Habenseite steht halt der Klang (ausser er ist noch kalt, dann klingt er nicht :-) und das Bewusstsein, etwas eher seltenes zu fahren.
Achso.. leise ist er auch. Ja wirklich. Das ist das erste Auto, das ich fahre, aus dem man nach langer Fahrt aussteigt und froh ist, dass mal Ruhe herrscht. Könnte aber sein, dass das am Passat an sich liegt und dass die anderen Motoren bei manierlicher Fahrt ebenfalls nicht zu hören sind.

Hier ist ein Artikel von VW zu dem Motor: Klick

Zitat:

Mit meinem aktuellen Getriebeproblem hätte ich jedenfalls mit nem 1.8T eher schlechte Karten, denn da kommt bei 1000 U/min ja gar nichts. Und da die 01V derzeit in 2 und 3 nicht so richtig mag, ist das nicht schlecht, im 4. Gang bei knapp über Leerlauf nicht gleich stehen zu bleiben 😉

Naja, "garnix" trifft es nicht ganz, wenn man den VW-Angaben trauen darf. Laut diesem Text (oder einfach nach SSP200 suchen) hat der 1,8T quasi ab Leerlaufdrehzahl sein volles Drehmoment von 210Nm, während der VR5 mit ca 150NM anfängt und erst ab ca 2500/min in diesen Bereich kommt. #edit#: Im SSP wird der ältere AGZ behandelt, der AZX könnte etwas höhere Werte bieten.

Jo, das Selbststudienprogramm kenne ich, damit hab ich endlich verstanden, wie ein Schaltsaugrohr funktioniert...

Laut Wikipedia drückt der AWT erst bei 1750 U/min die 210 NM, darunter fällt die Kurve steil ab. Aber wie dem auch sei, irgendwie mag ich das Ding. Thema Klang: Ich meine, er klingt im Innenraum nett, aber ich bin zu wenige Passats gefahren, um das mit V6 oder 1.8T vergleichen zu können. Müsste ich vielleicht mal tun. Von außen höre ich mein Auto eher selten, ich finde aber, da klingt er völlig unspektakulär...

Frage noch zur Kette: Meinst Du damit, dass es eine Simplexkette ist? Damit hatte MB ja beim M102 auch Anfangs Probleme. Bisher meine ich, dass meine nicht rasselt. Aber das müsste mal jemand anhören, der sich auskennt.

🙂

Zitat:

@menschmeier schrieb am 18. Jan. 2022 um 22:55:50 Uhr:


Die einzige Zündspule des Golf III sitzt dagegen ruhig an der Spritzwand und ist auch durch ihre Konstruktion einiges stabiler.

Dieser eckige Klotz fällt auch schon immer mit Defekten (Risse, dadurch empfindlich gegen Feuchtigkeit) auf, also wirklich besser ist das nicht.
Die Einzelspulen auf der Kerze sind seit langem Stand der Technik und machen bei vielen Autos Probleme.
Ich denke nicht, dass man das als Nachteil einer bestimmten Motorkonstruktion anführen kann. Anfang der 2000er standen in den USA mal reihenweise 1,8T in der Werkstatt, weil die Spulen ein Problem hatten und VW nicht genug Ersatzteile bekam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen