viel zu viel motoröl im motor

Opel Astra H

Hallo Forum.
Jetzt folgt eine kleine Erfahrungsgeschichte von mir.
Meinen Astra H Caravan, 1.7 CDTI, 59 kW Kaufte ich etwa vor einem Jahr beim FOH. Nach der Probefahrt machte ich einfach so mal ne Ölpeilung und siehe da, viel zu viel drin, zumindest laut Peilstab. Man verischerte Mir, das Öl wird eh noch gewechselt, danach sollte alles ok sein.
Also gut, nach dem Kauf und nach dem Service nochmal gepeilt; und siehe da, laut Peilstab immer noch zuviel ÖL drin, ca. 10 cm über max. Das öl wurde aber definitiv gewechselt.
Nach langem hin und her wurde mir ein anderer Peilstab auf Kulanz bestellt, weil´s angeblich Probleme mit bestimmten Stäben geben sollte. Und nun kommt´s: Der neue Stab ist genau so lang wie der alte, sieht auch genau so aus. Natürlich zeigte er deshalb auch immer noch 10 cm über max. an. Die aussage des Händler´s: Fahren sie einfach mal weiter so, ist nicht schlimm, liegt daran, das der Filter leerläuft usw...., bei diesem Motor ist das korrekte peilen nicht so einfach......

Jetzt habe ich aber mal selbst einen Ölwechsel gemacht, weil die Garantie abgelaufen ist.
Und nun kommts: JETZT kann man sehr wohl den korrekten Ölstand ablesen, liegt nach 4,5 Litern Einfüllmenge etwas under der Max- Markierung.
Ich hab´s extra mehrmals probiert, um sicher zu sein. Funktioniert bestens!!!
Haben die mich verarscht!!!!

Nun meine Bedenken: habe ich jetzt dem Motor ider irgend etwas anderem geschadet? bin mit diesem überhöhten Ölstand etwa 1 Jahr; so ca. 20000 KM gefahren, aber keine Mängel oder sonstwas frestgestellt.

Gruß
"el"

33 Antworten

imo Alles normal. Die Ölmessstäbe von Dieselmotoren kann man in die Tonne klopfen, selbst wenn der Ölstandsensor schon meckert, ist der Stab vollverschmiert mit Öl und sieht voll oder gar viiiiel zu voll aus.

Es ist echt Kunst, den richtigen Ölstand zu ermitteln.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


imo Alles normal. Die Ölmessstäbe von Dieselmotoren kann man in die Tonne klopfen, selbst wenn der Ölstandsensor schon meckert, ist der Stab vollverschmiert mit Öl und sieht voll oder gar viiiiel zu voll aus.

Es ist echt Kunst, den richtigen Ölstand zu ermitteln.

Das kann ich beim Z17DTJ absolut bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von Kandaules



Zitat:

Original geschrieben von steel234


imo Alles normal. Die Ölmessstäbe von Dieselmotoren kann man in die Tonne klopfen, selbst wenn der Ölstandsensor schon meckert, ist der Stab vollverschmiert mit Öl und sieht voll oder gar viiiiel zu voll aus.

Es ist echt Kunst, den richtigen Ölstand zu ermitteln.

Das kann ich beim Z17DTJ absolut bestätigen.

beim Z19DTH genauso......

Beim DTH hast Du nur eine Chance , warm fahren , 5 Min warten , Peilstab ziehen und Ölstand ablesen .

Nicht erst ziehen und abwischen denn dann verteilst Du wieder soviel Öl im Peilstabrohr das Du kein venrüftiges Ergebniss mehr bekommst , dann sieht es nämlich so aus als wäre der Stand ein paar cm zu hoch .

Ähnliche Themen

Hallo Leute.
Also, ich messe jetzt immer bei laufendem Motor, dann stimmt auch der angezeigte Ölstand am Peilstab. Ich erkläre mir das so:
Wenn der Motor steht, läüft ja alles Öl aus dem Ölfilter und dem Motor zurück in die Ölwanne; deshalb habe ich wohl auch immer einen erhöhten Ölstand abgelesen. Jetzt halte ich den Ölstand immer bei maximum bei laufendem Motor und habe ein gutes Gefühl dabei.

Oder liege ich hier falsch?

Gruß

"el"

Hi,

theoretisch richtig, allerdings ist der Peilstab schon darauf ausgelegt, daß es so gemessen wird wie in der Anleitung steht.

Geht das bei laufendem Motor messen eigentlich, hätte gedacht, daß da zu viel Spritzöl auf dem Stab landet?

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von v94


Beim DTH hast Du nur eine Chance , warm fahren , 5 Min warten , Peilstab ziehen und Ölstand ablesen .

Nicht erst ziehen und abwischen denn dann verteilst Du wieder soviel Öl im Peilstabrohr das Du kein venrüftiges Ergebniss mehr bekommst , dann sieht es nämlich so aus als wäre der Stand ein paar cm zu hoch .

ich hab mein Öl mal abgelassen um die Füllmenge zu checken. Also Eimer drunter und alles rauslaufen lassen. Dann schnell nen Zollstock rein und die höhe gemessen und da ja Fläche x Höhe gleich Volumen ist kam ich auf 5,1L. Die MAx Füllmenge mit mit Filterwechsel beträgt aber nur 4,3L. Danach alles wieder zusammengebaut und 4,1L aufgefüllt.

Ich hoffe jetzt nur das meine Injektionen nicht nachlecken und sich das Öl dadurch mit Diesel anmengt....

Ich hab mal von einem DTH gehört der deswegen einen Motorschaden hatte. Bei dem wurden 7Lieter rausgeholt. Hat jemand sowas schonmal gehört?

Ich habe den 1.9er mit 150PS und das gleiche Öl-Problem,

ich messe bei warmen Motor, ca. 5-10 Minuten nach dem abstellen. Ölstab raus, einmal ordentlich abwischen, wieder rein und wieder raus zum Messen. Ölstand laut Meßstab weit weit über Maximum.

Kann ich mir nicht erklären, der Wagen hat ein lückenloses Scheckheft, wurde immer beim Opelhändler gewartet und hat jetzt über 100000km drauf, kann mir nicht vorstellen dass da tatsächlich viel zu viel Öl drin sein sollte und wer das gemacht haben könnte 😕

Den Stab kannste knicken.

Zitat:

Original geschrieben von steel234


Den Stab kannste knicken.

Stimmt, sonst ging der auch nicht durch das gewundene Rohr! ;-)

Gruß Metalhead

Also mir ist das gleiche auch aufgefallen. Gestern 2-3 Minuten nach abstellen mal Öl gemessen und war teilweise einen halben cm über der Max-Füllmenge. Hatte erst letztens das Problem, dass eine DPF Regeneration abgebrochen worden ist. Jetzt ist alles paletti aber das Öl macht mir sorgen.

Habe auch das Problem, dass im kalten Zustand der Motor etwas stottert und es weiß hinten hinaus raucht. Aber das Problem habe ich schon seit Jahren mit dem dicken. Habe aber nie die Injektoren Rücklaufmenge gemessen. Leistungsverlust habe ich keine. Der dicke Beschleunigt brav wie immer und 220km/h auf der Autobahn schafft er auch locker B)

Meint ihr wenn ein Injektor defekt ist, dass so auch Diesel ins Öl kommt? Heute nehm ich etwas Öl und schau wie es sich anfühlt. Ob das Öl noch richtig schmiert. Der Geruch vom Öl .. riecht wie normales Öl finde ich. Diesel rieche ich nicht raus.

Heute in der Pause habe ich nochmal Öl nachgemessen. Auto war eine Stunde abgestellt.

3-4 cm über Max stand das Öl. Entweder bin ich zu blöd zum messen oder es ist echt was.

Erstmal... DON'T PANIC...and carry a towel 😉

Weißer rauch hinten raus bei Kälte ist normal - das ist Wasserdampf, der im Auspuff kondensiert.
Diesel ist flüssiger Kohlenwasserstoff und der zerfällt bei der Verbrennung in...eben.

An einem halben Zentimeter zuviel Öl ist auch noch keiner gestorben. Gerade bei Partikelfiltern ist eine leichte Ölverdünnung nicht ganz ungewöhnlich. Kommt von der fetten Einspritzung bei der Regeneration.
Wenn die Fuhre läuft wie sie soll, lass sie in Ruhe, ganz einfach. 😉

EDIT:
Gut 3-4cm ist was anderes, aber wer viel misst misst auch gerne mal Mist.
Wann ist der nächste planmäßige Ölwechsel fällig?

Zitat:

@ThePolgamer schrieb am 26. Februar 2016 um 11:08:35 Uhr:


Entweder bin ich zu blöd zum messen oder es ist echt was.

Wie oft hast du gemessen?

Das Rohr muß immer erst innerlich geputzt werden (mit immer wieder sauber gewischtem Ölstab), vorher brauchst dir den Stand erst gar nicht anschauen.

Dann wichtig: Immer auch umdrehen und der unterste ölfreie Bereich (wenn auch noch so klein) ist dein Ölstand.

Gruß Metalhead

Ich weiss schon gar nicht wie oft ich es schrieb: Z19DTx und Ölmessstab ist für die Katz. Es zeigt immer zu voll an, einfach weil das Ölstabrohr fast S-Förmig ausgeführt ist und es beim rausziehen immer verschmiert. Einzige Möglichkeit ist es nach längeren Standzeit (über Nacht) und man hat exakt 1 Chance, weil dann verschmiert es sich eher beim rausziehen eher wieder.

Geübte Fahrer können es auch nach der kürzeren Standzeit, hierbei muss man wirklich nur den fetten Tropfen beachten und nicht die Ölschmiere weiter oben. Nur da, wo Öl komplett fett am Stab hängt, ist auch der Ölstand.
Ist aber sehr schwer zu erkennen und bedarf schon Übung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen