Viel Motorbremse schädlich?
Servus!
Was ich mich gefragt habe: Ist es in irgend einer Weise schädlich, wenn ich vor roten Ampeln oder bei Bremsanlässen ein oder 2 Gänge runterschalte um die Motorbremse zu nutzen?
Das heißt von 3000-4000 Dieselumdrehungen auf 1000?
Tuts dem Motor oder sonst wem was?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thiz rox
WARUM? Machst du das nie ? Also ab 60 km/h kann man doch den 1. Gang einlegen, die Motorbremse soll sich doch lohnen und für irgendwas muss der rote Bereich ja da sein 🙂
Die beste Motorbremswirkung erziehlt man, wenn man von 6 auf R schaltet.
Aber die Motorbremsbeläge leiden darunter.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thiz rox
WARUM? Machst du das nie ? Also ab 60 km/h kann man doch den 1. Gang einlegen, die Motorbremse soll sich doch lohnen und für irgendwas muss der rote Bereich ja da sein 🙂
Nee lass mal lieber 😁
Jeder Motor mag es besonders gern, wenn er hochgejubelt wird. Wenn er dabei zufälligerweise mal in Fetzen geht, kann man immer noch guten Gewissens sagen, dass die Bremsen praktisch unbenutzt sind. Im Gegensatz zu Bremsen kostet ein Motor ja nurn Appel undn Ei.
Zitat:
Original geschrieben von gwak
Jeder Motor mag es besonders gern, wenn er hochgejubelt wird. Wenn er dabei zufälligerweise mal in Fetzen geht, kann man immer noch guten Gewissens sagen, dass die Bremsen praktisch unbenutzt sind. Im Gegensatz zu Bremsen kostet ein Motor ja nurn Appel undn Ei.
Wer redet denn hier von "in Fetzen geht". Du siehst das völlig falsch. Guck dir doch mal die Formel 1 an, da laufen die Motoren ~ 19 000 U/min, also wenn man diese Drehzahl erreicht läuft er eindeutig am besten. ( Warum sollten die das sonst in der F 1 machen wenn das schlecht ist? ) Da man diese Drehzahl beim Beschleunigen aber nicht erreicht muss man es mit der Motorbremse probieren, also wenn sich der Zeiger das 2. mal rumdreht kommt man der optimal Drehzahl langsam dicht.
Man muss also ganz klar sagen hurz100 hat das hier am besten raus, vom 6. in R also das müsste am meisten bringen :-)
*ich bin nun lieber still bevor ich noch Mecker bekomme ^^ *
P.S. ich selber nutze die Motorbremse auch viel, fahre aber TSI und schalte so zurück, dass er sich meist bei knapp unter 3000 Umdrehungen einpendelt.
Motorbremse nutzen heisst ja nicht, Drehzahl in den roten Breich zu jagen 😁
Wichtig ist halt auch immer,Fuss vom gas, so das man mit 0 Spritverbrauch rollt.
Ähnliche Themen
warum ist es denn nicht gut von 65 vom 5. in der 2. zu schalten und dann die motorbremse zu nutzen. dabei wird die kupplung ja nicht sprigen gelassen...
@thiz rox
Der Threadersteller hat aber keinen Formel1-Motor, sondern einen Dieselmotor mit einem ziemlich beschränkten Drehzahlbereich und er nennt u.a. 4000U/min. Damit ist sein Motor zumindest für einen Moment praktisch am Anschlag. Schon in der Fahrschule lernt man die Bremse mit dem Motor zu unterstützen, aber nicht die Bremse durch die Motorbremse zu ersetzen.
Es würde mich auch nicht wundern, wenn sich das Zweimassenschwungrad nach solch einer Behandlung ziemlich schnell die Karten legt.
Zitat:
Original geschrieben von superschuette
warum ist es denn nicht gut von 65 vom 5. in der 2. zu schalten und dann die motorbremse zu nutzen. dabei wird die kupplung ja nicht sprigen gelassen...
Versuch mal demnächst bei 65 km/h vom 5. in den 1. zu schalten..
Nee im ernst, ein paar bremsbeläge kosten ca. 50-60 € und die dinger halten min. 40.000 km
Dafür ruiniere ich nicht mein Motor und Getriebe, aber jedem das seine..
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Dafür ruiniere ich nicht mein Motor und Getriebe, aber jedem das seine..
man muss es ja nicht übertreiben...
Einfach 2 Gänge runter mit Ziwschengas einkuppeln ohne die Kupplung schleifen zu lassen, so mache ich das manchmal.
Das sollte in keinster weise schädlich sein. Drehzahl bleibt auch niedrig.
Mache das eher um eventuell garnicht bremsen zu müssen... nicht um die Beläge zu schonen.
Hmmm,
ich bin eher für Motorbremse.
Du hast in deiner Rechnung die reduzierung der Kraftstoffkosten
ausenvor gelassen.
Bremse meist auch mit dem Motor. Über drhezahl kann ich grad nix sagen. Aber das mit dem Zwischengas hört sich ja interessant an. Mich würde interessieren ob man der Kupplung wirklich durch Motorbremsen schadet.
ich hah mir das angewöhnt.
Kleiner gasstoß und dann gehts fast immer "ohne" schleifen.
Weiß auch nicht wieso ich damit angefangen hab 😉
Mache das bei fast jedem Runterschalten in de Satdt, außer bei langsamen Tempo oder Außerorts
Zitat:
Du meinst, es gibt zwischen dem 4. und den 2. Gang NOCH eine Schaltstufe?
Ich war gerade im Auto um nachzuschauen.
Da befindet sich tatsächlich eine Schaltstufe, mit einer "3" (oder wasimmer das ist) gekennzeichnet. Dazu hab ich zufällig festgestellt, daß sich zwischen "4" und "6" auch etwas befindet 😁
4 und 6??? Und dazwischen befindet sich auch noch was? 😕
Also meiner läuft im 3. ca. 140 Tacho - von daher wüsst ich nicht was ich mit ner 4 oder nochmehr machen sollte wenn ich ned auf die Bahn muss - sogar der 3. ist selten bei mir 😁
Genug OT
Ich nutze die Motorbremse eigentlich immer aus einem ausreichend hohem Gang - wenn ich dann runterschalte kann ich ohne Zwischengas und ohne langes Kupplungsschleifen einkuppeln ohne dass es unkomfortabel ist - ich glaub das hat man auch irgendwie im Gefühl, wann es der Kupplung schaden würd und wann es ein Problem wäre.
Die Kupplung / Synchronringe werden beansprucht, und das in meinen Augen unverhältnismäßig. Ich schalte maximal 1 Gang runter, um die Spritsparfuntkion zu nutzen (die hört ja bei etwa 1000 u/min auf), aber wenn die Bremskraft so nicht reicht benutzt man die dafür vorgesehenen Bremsen!
Eben - vom 6. in den 5. - vom 5. in den 4. usw... allerdings hör ich meist beim 3. auf - dann ist man eh so langsam, dass die Bremsen kaum noch beansprucht werden und beim Einkuppeln in den 2. müsste man die Kupplung dann schon sehr langsam kommen lassen.
Vor allem ist das wahnsinnig nervig, wenn so ein Spassvogel schon meilenweit vor der Ampel langsamer wird, weil er mit Motorbremse anhalten will, um die Bremsbeläge zu schonen.
Das macht den Verkehr so schön zähflüssig.