Vibrierung des Lenkrads bei 110 km/h bei neuen Reifen

Audi A4 B8/8K

Ich habe vor einem Monat neue Sommerräder gekauft und montiert. Umstellung von 16" auf 18"
Bei einer Geschwindigkeit von ca. 110km/h vibriert mein Lenkrad leicht. Wenn ich aber schon 120 km/h fahre, tritt keine Vibrierung mehr auf.
Ich dachte, das geht nach einiger Zeit weg. es ist aber nicht so. Was soll ich jetzt machen?
Das hat bestimmt was mit meinen Rädern zu tun.

Die Räder habe ich bei AEZ, ausgewuchtet, neu gekauft. (ausführlich schon berichtet)

Beste Antwort im Thema

Bitte nenne es Vibration. 

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,

welche Rechtliche Seite meinst du der alte Kaufvertrag ist Rückabgewickelt (Storniert) worden und der Neue ist ein ganz Normaler Neuer Kaufvertrag.

MfG

Hallo,

dann ist es von der Seite aus zumindest ok. Was machst du, wenn die Reifen verschlissen sind und es geht wieder los mit matchen, huntern usw.? Ich wünsche dir jedenfalls daß es nicht so kommt, aber bei mir bahnt sich auch so was an. Meine Mängelliste wächst und wächst. Ich häbe so den Eindruck, dass man ein konstruktiv baugleiches Fahrzeug nur im Rahmen der Fertigungstoleranzen optimieren kann. Die Frage ist, wie lange das hält.

Mfg

Hallo,

es kommen an das Fahrzeug nur Originalteile von AUDI ran wenn etwas verschlissen ist und da ist es dann keine Frage wer bezahlt die Fehlersuche / Mängelbeseitigung.

Aber ich kann dir sagen es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht zwischen den beiden Fahrzeugen im Fahrverhalten.

AUDI kann auch richtig gute Fahrzeuge bauen (die meisten jedenfalls) aber irgendwo gibt es halt einen kleinen Prozentsatz wo alles zusammenkommt und man das Fahrzeug eigentlich nur verschrotten kann!

Ist wie bei den anderen Herstellern halt auch, es ist nicht alles God was glänzt.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von dr-a4


...
es kommen an das Fahrzeug nur Originalteile von AUDI ran wenn etwas verschlissen ist und da ist es dann keine Frage wer bezahlt die Fehlersuche / Mängelbeseitigung.
...

Also, das ist ohne Frage von Vorteil, dennoch hätte der ein oder andere shon ganz gern aus dem riesigen Zubehörangebot dieses oder jenes Teil... 🙄

Ich war jedenfalls gestern beim Reifenhändler (reifen-com) und berichtete kurz von Problemen mit den neuen Felgen -"Aha, wackelt´s?"- war die sofortige Frage...

Jepp, also sofort ´rein in die Werkstatt und hochgebockt und den ersten Vorderreifen abmontiert. Dabei prüfte der Monteur sehr intensiv den für diese Felge notwendigen Kunststoffausgleichsring auf exakten Sitz, woraufhin er schließlich den Meister holte, der seinerseits das Gleiche tat.

Nun ja, wenn der Kunde so bräsig dahinter steht, 😁 muss ja schließlich eine Aussage getätigt werden, die wie folgt waren:

1. Dieses Modell ist für Vibrationen dieser Art sehr anfällig -scheint zu stimmen, wenn man hier so liest
2. Audi und VW haben seit einiger Zeit eine Besonderheit bei der Nabenkonstruktion verwirklicht, um ein "festgammeln" der Räder zu minimieren: an er Nabenaufnahme gibt es eine umlaufende Nase (besser: Wulst) an der Vorderseite, die genau auf die Originalfelgen abgestimmt sind -stimmt, kann man deutlich sehen und fühlen; dies sei die offizielle Version; inoffiziell sollen natürlich nur Originalteile gekauft werden
3. die Felgenhersteller sind nun gezwungen, dies konstruktiv zu umgehen, welches zwangsläufig modellabhängig zu Kompromissen führt (Passgenauigkeit, Materialabrieb, etc.) -stimmt natürlich auch
4. die Räder der Antriebsachse wiesen nach knapp 2000 km mit den neuen Rädern eine Unwucht von 20 bzw. 15 (Gramm?!) auf; hinten waren es jeweils 5: "Dies deutet daruf hin, dass bei den ganz frisch gewuchteten, montierten Rädern bedingt durch die Montagepaste der Reifen ein wenig auf der Felge gerutscht sein muss, was durchaus vorkommen kann." -scheint auch zu stimmen, da ich mich zu Fahrtbeginn mit den neuen Rädern an zwei, drei Situationen mit durchdrehenden Rädern beim Anfahren erinnern konnte.

Was hat´s gebracht?
Dies konnte ich kurzfristig noch nicht ausgiebig testen, doch bei der kritischen Grenze 100...110 km/h bleibt das Lenkrad ruhig, um nun bei/ab 120 km/h ein wenig zu zittern...
Ich werde das weiter beobachten; wenn es bei dieser Geringfügigkeit bleibt, lebe ich damit; wird es wieder schlimmer, stehe ich wieder in der Werkstatt (was ich aber nicht hoffe). 😉
Vielleicht helfen einigen Audianern diese Schilderungen ein wenig weiter.
Gruß
St.B.

Ähnliche Themen

Tja, und ich musste wieder in die Werkstatt (reifen.com), da das Vibrieren wieder stärker geworden war (logisch, weil sich im normalen Fahrbetrieb durch unterschiedlichen Abrieb naturgemäß Unwuchten ergeben). 🙁
Nun ist Folgendes gemacht worden (übrigens ein 1a Service von reifen.com: schnörkellos, kompetent, ohne Wartezeiten dazwischen! Klasse! 🙂):
Nach einem kurzen Gespräch zwischen Verkäufer, Meister und mir wurde der Felgenhersteller (Autec) angerufen, dem dieses Problem insbesondere bei dem B8 bekannt sei! Aha!
Daraufhin haben sie andere Adapter geschickt, die im Durchmesser statt 66,45 nun 66,1 mm haben; ich hab´s selber probiert: während die größeren Teile leicht auf die Nabe gingen und sogar noch Spiel hatten, bekam ich die andern gar nicht über die "Wulst" (s. letztes Posting). Dies ging nur mit Spezielfett und samt Rad.
Was sollte das nun? -Der Meister sagte, dass die Nabe eine wesentliche Aufgabe darin habe, das Rad exakt zu zentrieren. Wenn dies nicht 100% funktioniert, "hängt" das Rad minimal nach unten und kann auch durch die Konusbolzen nicht in die absolut korrekte Lage gebracht werden, wodurch natürlich eine Unwucht entsteht!
Nun habe ich gestern eine Probefahrt mit möglichst 100...120 km/h gemacht -und... es ist deutlich besser geworden und kaum noch zu spüren! 🙂
Aber: ich rechne damit, dass das Zittern mit unterschiedlichem Abrieb wiederkommen wird 🙁
Ich weiß nicht, was ich dann machen werde, wenn man die ganzen Probleme des Prallelthreads hier so liest. In meinem Fall würden sich der Fahrzeug- und Felgenhersteller erstmal gegenseitig die Schuld in die Schuhe schieben...
Wollen wir das Beste hoffen! 😉 Wenn die Zitterei im Lenkrad bei mir auch nicht soooo gravierend ist, so kann einem dies die Freude an so einem teuren Premiumfahrzeug schon vergällen!
Erstaunlich, dass man bei so einem Volumenmodell nicht mehr "auf der Straße" hört!
Sollte irgendwann einmal ein Konstruktionsfehler die Runde machen, so bin ich auf die Reaktionen der Kunden und des Herstellers gespannt: Rückrufe, wie aktuell bei Toyota?! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen