1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC60 2, S60 3, V60 2
  6. Vibrierendes Lenkrad - wie viel Vibration ist ok?

Vibrierendes Lenkrad - wie viel Vibration ist ok?

Volvo XC60 U

Hallo zusammen,

ich habe mir vor 6 Wochen einen Volvo XC60 aus 2020 gekauft, 70.000km.
Beim Kauf habe ich neue Sommerreifen drauf bekommen plus natürlich Service und TÜV.
Schnell ist mir aufgefallen, dass das Lenkrad ab 140 km/h stark vibriert.
Ich musste zwei Wochen auf einen Werkstatt Termin beim Händler warten.

Ergebnis: Reifen mit Höhenschlag, fehlerhaft ab Werk, ohne Murren neue Reifen bekommen.

Es ist noch immer ein leichtes Vibrieren zu spüren, aber ich dachte das wäre ok.
Nun steht selbiger Wagen wieder in der Werkstatt (diesmal anderes Thema - Marderschaden).
Als Ersatzwagen habe ich einen XC40, bei welchem das Lenkrad selbst bei 180 km/h absolut gar nicht vibriert, nicht mal ansatzweise.
Mit meinem XC60 empfinde ich schon 140 km/h wegen der Vibration als eher unangenehm.
Die Lenkung wird nicht beeinflusst und ich fühle mich auch nicht unsicher, es ist einfach nur etwas nervig.

Die Werkstatt hat eine Probefahrt gemacht und meint, dass die Vibration nicht besorgniserregend ist und man den XC40 nicht mit dem XC60 vergleichen kann.

Ganz ehrlich, der XC60 liegt mit einigen Kilo mehr auf der Straße. Wenn überhaupt, dann hätte ich das andersherum erwartet.

Nun habe ich Bedenken, dass mein Auto irgendeinen Schaden davongetragen hat von den zwei Wochen fahren mit Reifen mit Höhenschlag.
Wirklich ernst genommen fühlte ich mich nicht und ich glaube auch nicht, dass man sich Achse usw. ernsthaft angeschaut hat.

Ich weiß, es ist schwierig "viel" und "wenig" Vibration über ein Forum zu beurteilen, aber ich würde gerne dennoch Meinungen dazu hören.

Danke schon mal und viele Grüße

15 Antworten

Neue Reifen sind ja gut aber wurden die Räder auch ausgewuchtet?

Das habe ich ehrlich gesagt nicht gefragt, denn ich gehe davon aus, dass das bei neuen Reifen gemacht wird. Insbesondere dann, wenn die vorherigen fehlerhaft waren.

Zitat:

@TessaDi schrieb am 7. Mai 2025 um 14:33:36 Uhr:


Als Ersatzwagen habe ich einen XC40, bei welchem das Lenkrad selbst bei 180 km/h absolut gar nicht vibriert, nicht mal ansatzweise.

Genau so MUSS das sein.
Ein Vibrieren ist grundsätzlich nicht okay, das gehört da nicht hin. Egal bei welchem Auto und egal ob 140 km/h oder 180 km/h.
Die sollen/müssen/können das abstellen.

Zitat:

@Dofel schrieb am 7. Mai 2025 um 14:43:47 Uhr:



Zitat:

@TessaDi schrieb am 7. Mai 2025 um 14:33:36 Uhr:


Als Ersatzwagen habe ich einen XC40, bei welchem das Lenkrad selbst bei 180 km/h absolut gar nicht vibriert, nicht mal ansatzweise.

Genau so MUSS das sein.
Ein Vibrieren ist grundsätzlich nicht okay, das gehört da nicht hin. Egal bei welchem Auto und egal ob 140 km/h oder 180 km/h.
Die sollen/müssen/können das abstellen.

Okay danke dir.
Dachte ich mir schon, aber bevor ich mich mit denen anlege (wäre nicht das erste Mal), wollte ich sicher gehen, ob ich ein Hypochonder bin oder es wirklich so nicht gehört.

Ähnliche Themen

Hallo,

es gibt Dinge, die man nur selbst am Wagen feststellt.
Ergebnis:
einmal festgestellt, fällt es einem immer wieder selbst auf,
selbst, wenn das erkannte Problem behoben ist.
Die Tollerranzgrenze ist dann gleich null.
Denke mal darüber nach, mein Tipp .

Gruss
summercap

Vibrationen sind bei allen Volvo-Modellen und über diverse Baujahre hinweg ein Thema.
Nicht immer lässt sich das Problem beheben.

Dazu gibt es hier im Form einige Threads.

Das ein XC60 mehr vibrieren darf als ein XC40, ist völliger Humbug. Wer sowas erzählt, der sollte seinen Gesellenbrief besser zurückgeben.

P.S.: Ich war selbst von dem Problem bei meinem ersten XC40 Pure Electric MY23 betroffen und schlussendlich habe ich den zurückgegeben und das überarbeitete Modell MY24 genommen. Seither ist Ruhe.

Zitat:

@summercap schrieb am 7. Mai 2025 um 16:04:54 Uhr:


...es gibt Dinge, die man nur selbst am Wagen feststellt.
Ergebnis:
einmal festgestellt, fällt es einem immer wieder selbst auf,
selbst, wenn das erkannte Problem behoben ist.
Die Tollerranzgrenze ist dann gleich null.

Kann ich absolut nicht bestätigen.
Wenn ein Problem auftritt und der Fehler behoben wurde, dann ist mir das aus dem Sinn.
ich bilde mir NICHT ein, es ist noch da.

Das wäre ja furchtbar wenn das anders wäre.
Zum Beispiel: Die Schweibenwischblätter schmieren, ich baue neue dran und bilde mir ein, sie schmieren immer noch. Blödsinn. Nein, ich freue mich über die sauber geputzte Scheibe.
Oder: Öldruckkontrollleuchte an, Öl nachgefüllt, Ölkontrollleuchte aus.
Dann IST die aus und nicht vielleicht "glimmend" an, weil Toleranzgrenze zu niedrig.

Tatsache ist: Ein Lenkrad darf nicht vibrieren. Dann sollen sie bitte die Spur nachstellen oder die Radlager und Stoßdämpfer prüfen. Da haben die bloß kein Bock drauf, weil zu aufwendig.

Zitat:

@TessaDi schrieb am 7. Mai 2025 um 14:51:10 Uhr:



Zitat:

@Dofel schrieb am 7. Mai 2025 um 14:43:47 Uhr:


Genau so MUSS das sein.
Ein Vibrieren ist grundsätzlich nicht okay, das gehört da nicht hin. Egal bei welchem Auto und egal ob 140 km/h oder 180 km/h.
Die sollen/müssen/können das abstellen.

Okay danke dir.
Dachte ich mir schon, aber bevor ich mich mit denen anlege (wäre nicht das erste Mal), wollte ich sicher gehen, ob ich ein Hypochonder bin oder es wirklich so nicht gehört.

Nein, definitv keine Hypochondrie. Die Vibrationen sollte man ernst nehmen und sofort behandeln, da man bei Verzug weitere Schäden verursachen kann.

Wenn es weiter vibriert, dann könnte "Reifen mit Höhenschlag" eine Fehldiagnose gewesen sein. Bei unserem alten Volvo haben sich die Radlager vorne durch ähnlich Symptome zu "Reifen mit Höhenschlag" gemeldet. Radlagerprobleme erkennt man am besten, wenn man eine Kurve fährt. Vibrationen können auch ganz banal durch falsche Montage der Räder entstehen (das hatten wir auch schon mal). Am besten eine Werkstatt suchen, die das Problem ernsthaft angeht, falls die jetzige eher vertröstet.

Die jetzige Werkstatt ist Vertragshändler und Verkäufer, an die ich durch die Volvo Select Garantie mehr oder weniger gebunden bin.
Der nächste Volvo Partner ist 80km entfernt.
Grundsätzlich hätte ich kein Problem damit weiter zu fahren oder in eine freie Werkstatt zu gehen, aber da das Auto erst kürzlich gekauft wurde, sehe ich den Händler in der Pflicht.
Deshalb möchte ich ungern woanders hin gehen und dort dann zahlen müssen.

Aber wahrscheinlich werde ich das tun müssen, wenn das Problem nun weiterhin auftritt, um mir eine zweite Meinung einzuholen.

Das vibrieren ist nur auf der Autobahn bei höherer Geschwindigkeit, unabhängig davon ob gerade Strecke oder Kurven.

Volvo Select ist doch nicht an einen Händler gebunden?

Wenn das Auto mit einem Mangel bei einem Händler erworben wurde, muss man dem mind. 2 Chancen zur Nachbesserung geben.

Danach kann man sich über eine Minderung des Kaufpreises oder die Rückgabe des Autos unterhalten.

Um die Vibrationen im Betrieb zu prüfen gibt es technische Geräte. Dann muss man sich nicht auf Gefühltes beziehen.

Hab genau das gleiche Problem mit meinem 2019er XC60.

Mehr als Reifen nachgewuchtet haben die auch nicht…ist angeblich „normal“.

Deine Antwort
Ähnliche Themen