vibrierende Heckablage oder defekter Lautsprecher?
Hi A5'ler 😉
habt ihr auch dieses nervende Vibrieren der Heckablage bei Musik mit viel Bass?
habe das Audi-Sound-System und frage mich die ganze Zeit ob das nur die Heckablage/Abdeckung ist oder der Lautsprecher darunder doch ne Mack hat. Wie siehts bei euch aus?
Gruß,
NEFFETS.
Beste Antwort im Thema
Moin,
bei mir ist jetzt absolute Ruhe hinten im Fahrzeug. Die Vibrationen, die mal stärker und mal schwächer waren, sind nun endgültig weg. Was war passiert? Die Werkstatt (Audi) hat 2x herumgebastelt und die Vibrationen nicht wegbekommen.
Also hat mein 🙂 einen Techniker aus Ingolstadt angefordert. Der war 1 Tag lang in der Werkstatt meines 🙂 und hat es tatsächlich geschafft, den Fehler abzustellen.
Ich hatte mal herausgefunden (kann aber auch nur bei mir so gewesen sein), dass es NICHT die Lautsprecher-Ablage, sondern die Heckablage selbst war. Wenn man auf die Abdeckung drückte, dann drückt man automatisch auch die Ablage mit ein wenig runter. Die Heckablage selbst löste die Vibrationen dadurch aus, dass ein minimaler Abstand zwischen Heckablage und C-Säule ist. Der IN-Techniker hat bei mir veranlasst, die Heckablage im Bereich der C-Säule noch einmal mehr abzudämmen und siehe da, es klappt.
Nun habe ich RICHTIG Freude am ASS. Nun klingt alles super!
-Santuzzi
79 Antworten
Dieses Bild zeigt die Lautsprecher von der Unterseite. Meines Erachtens sind die Dämmungen nachträglich gemacht (die haben bei mir bei 3 Werkstatt-Besuchen sehr viel gemacht). Aber auch das kann man bei sich selbst auch mal nachchecken.
Dieses Bild zeigt die Heckablage hinter dem Beifahrersitz an der C-Säule. Wenn das Vibrieren war, bin ich genau dort hingegangen und habe mit der Hand die Heckablage leicht runtergedrückt. Dann war das Vibireren komplett weg.
Das ganze auch nochmal aus einer leicht anderen Perspektive. Ich glaube nicht, dass es die Oberseiten der Heckablagen waren, sondern mehr der mittlere Bereich, der an der C-Säule schrammt. Oben drauf ist ja Stoffbezug, da kann eigentlich nichts vibrieren, oder?
Btw, sorry wegen der Rechtschreibfehler an der einen oder anderen Stelle, aber nach 14 Stunden Maloche klappt das alles nicht mehr so recht. 😎
Die Quintessenz von allem ist aber: Weder die Lautsprecher selbst, noch deren Abdeckungen noch deren Befestigungen noch deren sonstnochwas sind (bei mir) am Vibrieren schuld. Schuld war einzig und allein die Heckablage im Bereich der C-Säule. Nur: Da komme ich jetzt zu Dokumentationszwecken nicht mehr ran....
Guts Nächtle,
-Santuzzi
Ähnliche Themen
lieber santuzzi - vielen dank für deine infos.
werde das morgen meinem freundlichen nahelegen - ich meine mittlerweile auch, dass es irgendwo aus dem c-säulenbereich kommen muss - ich kann es jedenfalls nur aus den ecken orten...
g8
slac
Viel Erfolg bei Deinem 🙂
PS: Bringe keine Ausdrucke aus diesem Forum dem 🙂 mit, vielleicht nur Bilderausdrücke, aber keinen Text. Das mögen die meistens nicht, wenn man mit Forenbeiträgen ankommt. 🙂
Aber vielleich trage ich hier auch nur Eulen nach Athen.
Gn8,
-Santuzzi
😎 klar... von forenerfahrungen wollen die selten was hören - da kommen gleich "verschränkte arme" und schlechte laune auf... aber deine pics werde ich ggf. hinzuziehen... wobei - das kann man auch erklären 😉
gn8
Hi Santuzzi
danke auch von mir für Deinen Einsatz.
Bei mir vibrierts auch. Hab das Concert mit ASS.
Doch ich meine bei mir ist es der Subwoofer, nicht die C-Säule.
Ich hab mal probiert mit dem Finger auf die Membran zu drücken, dann ist das Vibrieren weg.
Der Freundliche wird bei mir am Montag den Woofer tauschen. Mal sehen, obs was bringt.
Grüsse
Hey audidriver,
dann ist ja Licht am Ende des Tunnels. Ich habe übrigens auf einem USB Stick immer genau DAS Lied laufen lassen, das die meisten Vibrationen auslöst. So konnten die in der Werkstatt schon testen, ob es nun weg ist oder nicht.
Viel Erfolg bei Deinem Tausch und mach gleich eine Probe noch im Beisein Deines 🙂, wenn Du ihn abholst. Aber auch hier trage ich wahrscheinlich schon wieder einen Haufen Eulen nach Athen. 🙂
-Santuzzi
santuzzi! du bist mein held!
die haben es tatsächlich geschafft mein ass in voller pracht erklingen zu lassen.
laut aussage meines händlers haben sie trotzdem gerade zu alles auseinander gerissen, jede schraube, kabel... etc. ruhig gelegt.
c-säule gedämmt, sogar die türen mit dämmmaterial ausgefüllt!
jetzt passt's, super sound, mega wumms auch aus den türen ohne scheppern - bei hohen lautstärken!
habe bass auf +2 und subwoofer auf +2 - gut laut meinen killer track laufen lassen - und top sound.
ich bin einfach glücklich jetzt...
danke für deinen tipp!
grüße
slac
p.s. coole eulen 😁
Glückwunsch, a5slac!
Du wirst mir sicher zustimmen, dass es ein unglaublicher Hörgenuss ist, mit der Gewissheit, dass nichts mehr scheppert und vibriert. Ich geniesse jeden Takt der Mucke.
Schön, dass es doch noch Erfolgsmeldungen anfänglich aussichtsloser Fälle gibt.
Hau rein,
-Santuzzi
PS: Steinstark, gell?
@ all
Laut meinem :-) ist das Problem bekannt. Hatte Ihn gestern beim Händler. Nun wird auf Kulanz der Subwoofer getauscht. Dies zu Eurer Info falls bei Euch auch alles bei viel Bass hinter klappert!
Ich habe inzwischen das gleiche Problem. Selbst bei wirklich leiser Musik hört man ein deutliches Vibrieren der Hutablage. Bei Liedern mit höherem Bass, wobei dieser bei meinem B&O nicht gerade mal auf +2 steht, ist es manchmal kaum erträglich. Beim Händler bin ich gewesen und der meinte: "ich höre nix, vielleicht haben Sie einfach ein empfindliches Gehör". Wie bitte??? Ich fühle mich nach dem Lesen dieser Beiträge leicht ver...!
Sein Ratschlag war dann letztlich der, dass ich doch mal eine original CD einlegen und das Audi Music Interface nicht benutzen soll. Bei der Verwendung von MP3 könnte es dann doch manchmal zu Vibrieren und unsauberen Klängen kommen. Für ein Auto und ein Soundsystem dieser Preisklasse, sollte eigentlich nichts scheppern. Vor dem A5 hatte ich einen BMW mit ProLogic Soundsystem und das war um Längen besser.
Hey kismet,
lass Dich nicht abwimmeln. Du hast dafür bezahlt, dass in dem Fahrzeug eine FUNKTIONIERENDE Soundanlage drin ist. Das Argument "bei lauter Musik scheppert es denn nun mal, das ist Stand der Technik" zieht nicht. Da habe ich entgegnet: Wenn ich einen Backofen kaufe, der bei 220° kaputt geht, obwohl der Regler bis 250° geht, dann sagt der Hersteller "back nicht so heiss, dann gehts auch nicht kaputt"?????
Ich habe nach dem 2. Werkstattbesuch schließlich gesagt: Geben Sie mir bitte eine Bestätigung, dass SIE nichts mehr für mich tun können, dann werde ich diese Bestätigung nach Ingolstadt schicken und dort Hilfe erbeten. Daraufhin meinte mein 🙂 dann, dass ER sich um die Hilfe bemühen würde. Und siehe da: Nachdem der Techniker aus Ingolstadt 1 Tag lang da war, war alles in Ordnung.
Also: NICHT NACHLASSEN!!! Du hast dafür bezahlt.
Nur Mut,
-Santuzzi