Vibrieren im Lenkrad
Hallo,
habe schon seit einiger Zeit bei Tempo 130 ordentliche Vibrationen im Lenkrad. Fährt man mit Tempomat konstant 130, dann kommt es zum Zittern im Lenker um dann wieder ganz zu verschwinden und etwas später wieder voll zu kommen usw....
Habe lange gesucht und nun endlich die Ursache lokalisieren können. Es ist mein Reifen rechts hinten, der einen Höhenschlag (ca. 2-3 mm) hat. Man hört diesen Höhenschlag auch beim langsam Fahren (25 km/h) durch ein dumpfes, langsames "Wummern".
Die Vibrationen erkläre ich mir dadurch, dass es aufgrund des Höhenschlages zu einer oszilierenden Resonanz mit dem Dämpfersystem, also hier dem AAS kommt. Das System schwingt sich hinten bei 130 irgendwann so ein, dass es sogar vorne im Lenkrad vibriert. Diese Resonanz verläuft sich aber über die Zeit, vermutlich weil die ASS etwas nachregelt oder die Fahrbahn Einfluss darauf hat.
Nach einer Weile kommt es dann wieder zur Resonanz.
Die Vibrationen sind im "Dynamik" Modus schwächer als bei "Comfort" und ändern sich auch mit dem Luftdruck des Reifens rechts hinten.
Na ja, bald gibt es auch hinten neue Reifen, dann bin ich den Spuk hoffentlich los.
Schon seltsam was es alles für Sachen gibt
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AN400
Ja, willkommen im Club der "Vibratorbesitzer".
Ich habe ja schon vor einiger Zeit gepostet, dass es bei meinem Wagen bei ca. 140 km/h am schlimmsten ist.
Ende Oktober ziehe ich wahrscheinlich die Winterreifen drauf mal sehen, ob es dann besser ist.
hatte bei mir rechts hinten ein WR zur Probe drauf. Zumindest das Wummern bei 20km/h war weg, schneller wollte ich wegen Mischbereifung nicht.
Den Herbst müssen die Hinteren noch halten. Im Frühjahr gibts Neue.
Wo der Höhenschlag herkommt - hab auch keine Ahnung. Vermutlich hat ein Randstein beim Ausparken nicht aufgepasst und ist mir voll in den Reifen gefahren

Vielleicht liegt es an 18 Zoll Reifen? Mit 16 Zoll original Sommer- und Winterreifen hatte ich keine Vibrationen und mit 18 habe jetzt auch manchmal.
Ich hab das Vibrieren auch bei um die 140km/h am staerksten. Ist zwar immer noch zu schwach um es im Lenkrad zu spueren, aber mit dem Popometer merk ich das recht deutlich. Das Vibrieren ist schwer einzugrenzen weil es auch von Faktoren wie Kurve oder Fahrbahnbelag beeinflussst wird. Der Wagen war auch mehrfach in der Werkstatt, die Reifen zwei Mal gewuchtet, Hoehenschlag soll er nicht haben und irgend etwas anderes wurde nicht gefunden. Ich habe auch das Gefuehl das es mit der Zeit staerker wird.
Ich bin in der letzten Zeit einige Vorfuehr-/Leihwagen gefahren, alle max. 1 Jahr alt und habe das Gleiche bei einem A6 3.0TDI leicht, einem Golf V 1.9 TDI stark und einem A4 1.9TDI gar nicht gespuert. Bei dem Golf hatte ich das Gefuehl das die Fahrwerk/Daempfer Kombination nicht ideal ist.
Der naechste Besuch in der Werkstatt wird kommen aber ich befuerchte das es nichts bringen wird.
Es wurde im Forum berichtet das ein kompletter Radwechsel
das Problem geloest hat. Aber kann es sein das Raeder die sauber gwuchtet sind solche Probleme machen oder gibt es mehrere Ursachen ?
Eine bekannte Ursache für Vibrationen ist - wenn ich mich recht erinnere - eine Unwucht der Antriebswelle. Dazu gibt es wohl bestimmte Ausgleichsgewichte die der an der Welle befestigt...
Fakt ist dass die Vibrationen erst auftraten als ich die Reifen gewechselt habe.
Ich fahre die Original Pirelli P7 Reifen im 16-Zoll, 205´er Format auf Enzo-Felgen.
Die Felgen sind nagelneu gewesen und die Reifen in meinem Beisein von meinem Schwiegervater sauber ausgewuchtet und aufgezogen worden.
Ist das Problem im Winter weg, dann kann es nur an den Räder oder Reifen liegen.
Wenn nicht, dann wars mein letzter Audi.
Mir reicht es schon, dass der Sitz kanrzt und das Abtrennnetz in der Halterung klappert. Das sind auch Punkte, die ich bei der Inspektion ansprechen muss.
Die ist übrigens schon nach ca. 20.000 km. Wahrscheinlich wegen der vielen Kurzstrecken.
Ach das Trennetz - ich habe schon ein neues. Das mit den Vibrationen hatte mein erster 4F - der jetzige nicht. Das war damals auch eine echte Nerverei.
Allerdings ist schon auffällig, ds das Lenkradgefühl im Dynamikmodus der AAS rauer ist als im Automatikmodus (was ich aber als normal betrachte).
so, jetzt haltet Euch mal fest:
Wie bereits geschrieben habe ich rechts hinten einen Höhenschlag und dadurch Vibrationen im Lenkrad...
Gestern habe ich nun die hinteren Räder nach vorne gewechselt, weil ich den Höhenschlagreifen endlich alle machen möchte. Hinten nutzen die Reifen sich bei mir kaum ab und ich würde wohl mit denen sonst noch einen Sommer durch die Gegend eiern.
Wie gesagt, Höhenschlagreifen ist jetzt vorne, VL um genau zu sein, und ich hätte erwartet da es jetzt mehr vibriert.
Die Virationen sind aber vollständig weg! Bei 130/140 km/h spührt man nichts mehr im Lenkrad... dafür macht der Reifen jetzt einen Höllenlärm, wummert wie Sau, so laut, dass man das selbst bei mittlerer BOSE Lautstärke noch hört.
Die Vibrationen sind vermutlich weg, weil die Achslast vorne höher ist als hinten....
Na ja, bald, bald gibt es die WR. Und im nächsten Frühjahr gibt es dann endlich neue Sommerreifen....
Hallo,hatte das mal bei meinem Omega.Diagnose Reifenspezi:zu lange mit zuviel Luft gefahren (nur gut gemeint);der Reifen würde bei jeder Gelegenheit springen und dann immer auf der selben Stelle Gummi verlieren und dann einen Höhenschlag haben.!!??
Jetzt ist bei meinem 3.0 TDI der Vorderrreifen AUSSEN stark abgefahren.Hinten alles ok.Was ist denn das dann schon wieder??
Alex
Vielleicht zu wenig Luft?
Im ernst, ich hatte meinen vermessen lassen und da hatte weder vorne noch hinten nichts gestimmt. D.h. ab Werk falsch eingestellt!
Hallo alle!
war gestern ca. 4 Stunden auf der BAB,
auf dem Rückweg (A2 Berlin-Hannover) ist es mir auch aufgefallen, dass das Lenkrad unruhig ist bei bestimmten Geschwindigkeiten.
Habe mir erstmal nichts dabei gedacht (bin ja vorher einen Hyundai gefahren )
Aber jetzt wo ich das hier lese, werde ich wohl auch mal die Reifen prüfen lassen, bzw. die Winterstiefel etwas früher drauf ziehen lassen. Bin mal gespannt ob es was hilft.
könnte mir vorstellen das ich selbst dran schuld bin. habe vorletzte Woche eine Vollbremsung gemacht und andere Grenztests, um mich mit dem A6 vertraut zu machen damit ich in echten "Gefahrsituationen" bewusster reagieren kann... man weiß ja nie...
vielleicht hat der Reifen da einen Schlag abbekommen.
Etwas später auf der BAB ist es mir übrigens nicht mehr aufgefallen. Vielleicht war es ja auch nur der momentane Fahrbahnbelag. Ich achte mal weiter da drauf. schonmal gut zu wissen woran es liegen könnte, wenn es mir nochmal auffällt
lg
....
Also bei mir sind die Vibrationen am schlimmsten, wenn ich aus Tempo 170-180 auf so ca. 100 bremse....
Da wackelt das Lenkrad ziemlich heftig hin und her, und auch am Bremspedal sind vibrationen zu spüren.
Ich hatte bis dato sicherlich noch keine Vollbremsung.
Hatte die Schuld vorerste auf die neuen 19er geschoben, doch auch nach dem retourschrauben auf die original 18er (inkl. wuchten) war das Problem nach wie vor vorhanden.
Morgen hab ich einen Termin beim der meint es könnte an den Bremsscheiben (17" S-Line) liegen.
Ich habe 20Tkm drauf, und der meint es gibt bis zu 1 Jahr einen Garantietausch. Doch müsse er ein Protokoll aufnehmen.
Hallo an alle
Also bilde ich mir das mit dem Vibrieren doch nicht ein .
Hatte beim Nachwuchten meiner 19" auf der Wuchtmaschine einen Höhenschlag von Felgen und Reifen festgestellt. Daraufhin wurden alle vier Felgen... weil neu... komplett getauscht, die Reifen neu gewuchtet und trotzdem hatte ich danach Vibrationen im Bereich zwischen 80-120 km/h.
Beim Kontrollieren des Reifendrucks zeigte sich dann das die Hirnis bei ATU nur 2,6 Bar auf die 255/35/19" Decken gegeben hatten. Ich schätze mal ganz stark, das sich die Decken beim Anfahren oder Bremsen auf der Felge gedreht haben und deshalb nun eine Unwucht in den Rädern ist.
Eine Unwucht im Antriebsstrang wäre ein Katastrophe und da würde ich mich niemals mit Ausgleichsgewichten abspeisen lassen.
Nun werden die Dinger nochmal nachgewuchtet und dann werde ich mir auch genauestens die Reifen nochmal beeugen. Sollten die auch einen Höhenschlag haben, welches in keinem Fall auf unkorrekte Fahrweise zurückzuführen wäre da ich penibelst und extrem "fickerig" bin was mein Auto angeht, könnte ich dies in der Tat nur auf das doch recht hohe Gewicht des Fahrzeugs zurückführen. Wobei das für mein Empfinden ungewöhlich wäre da andere Fahrzeuge ja auch keine Fliegengewichte sind und mir da aber keine solchen Probleme bekannt sind.
Ich denke das wird noch ein richtig interessanter Thread.
Werde berichten wenn die Dinger jetzt nochmal nachgewuchtet worden sind.
Gruß die Natter
Hallo macfly24
Das ist etwas ganz anderes: die Bremsscheiben sind an diesem Problem schuld. Das ist leider recht häufig bei VW/Audi der Fall. Meiner macht das bei langen Kolonnenfahrten im Abstandsradarmodus.
Bin mal gespannt ob die noch auf Garantie weggehen.