ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Vibrieren im Lenkrad im Stand

Vibrieren im Lenkrad im Stand

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 7. März 2015 um 18:30

Hallo,

mein neuer Benz hat ein Vibrieren im Lenkrad im Stand, das in allen Getriebestellungen auftritt. Was wirds sein? Motorlager, Getriebelager?

Ähnliche Themen
26 Antworten
Themenstarteram 5. Mai 2015 um 12:53

Ja.

Hi @ObereMittelklasse !

Das ist ja blöde, daß die Motor+ Getriebelager nichts gebracht haben! (Wollte bei meinem [anderer Motor: M271 4-Zyl. Benziner] damit die leichten Restvibrationen wegkriegen.)

Hattest Du eine Freilauf-Riemenscheinbe an der LiMa, und diese kontrolliert?

(Vibriert er stärker bei Volleinschlag? Das wäre auch ein deutliches Indiz.)

Spann- und Umlenkrollen kontrolliert?

Evtl. Dämpfer des Spannarms (sofern vorhanden) und Spannarm selber kontrolliert?

Klimakompressor hat auch einen Freilauf (irgendwie mit Magnetkupplung), meine ich. Wurde dieser kontrolliert?

Was sagt das Servo-Öl (und die Servopumpe)?

Ich kann mir gut vorstellen, daß jegliches Aggregat, was "Abbremsen" im Riementrieb verursacht, zu Vibrationen führen kann.

 

Sind die Vibrationen weniger, wenn man von Fahrstufe in Neutral schaltet? (Drehzahlabsenkung in Fahrstufe [650Upm, zur Anrollvermeidung] verstärkt Vibrationen bei mir. In Neutral [750Upm] fast keine Vibrationen.)

 

Harry

Themenstarteram 5. Mai 2015 um 16:57

Zitat:

Sind die Vibrationen weniger, wenn man von Fahrstufe in Neutral schaltet? (Drehzahlabsenkung in Fahrstufe [650Upm, zur Anrollvermeidung] verstärkt Vibrationen bei mir. In Neutral [750Upm] fast keine Vibrationen.)

 

Harry

Also, die Vibrationen sind unabhängig von der Fahrstufe, die gewählt ist.. Vielleicht ein kleiner Ruck beim Umschalten auf R.

Mach doch mal den Keilriemen runter und kuck dann mal ob es weg ist. Falls nicht, kannst Du das Rollenwerk ausschließen.

Falls ja, jede Rolle kontrollieren (ggfs bei 189 TSD kann man schon mal einen Wechsel ins Auge fassen).

Gruß

Stequ

hat der Themenstarter was erreicht?

 

bei meinem E200 Kompressor MOPF aus 09/2006 hab ich das gleiche Problem bei Kaltstart.

 

Wenn ich den Rückwärtsgang einlege um aus der Garage zu fahren vibriert das Fahrzeug und das spüre ich auch am Lenkrad wenn ich dann noch das Lenkrad einschlage zittert das Lenkrad.

 

Beim einlegen in N ist das Vibrieren weg.

 

Servo Ölstand ist OK

 

Nach 1 min ist das ganze Phänomen vorbei nach dem ich ein Stück gefahren bin.

 

Bei Kaltstart liegt die Leerlaufdrehzahl knapp über 1.000 u/min, bei Betriebstemperatur im Gang 600 u/min

Zitat:

@efes.p schrieb am 12. Oktober 2020 um 18:34:53 Uhr:

hat der Themenstarter was erreicht?

bei meinem E200 Kompressor MOPF aus 09/2006 hab ich das gleiche Problem bei Kaltstart.

Wenn ich den Rückwärtsgang einlege um aus der Garage zu fahren vibriert das Fahrzeug und das spüre ich auch am Lenkrad wenn ich dann noch das Lenkrad einschlage zittert das Lenkrad.

Beim einlegen in N ist das Vibrieren weg.

Servo Ölstand ist OK

Nach 1 min ist das ganze Phänomen vorbei nach dem ich ein Stück gefahren bin.

Bei Kaltstart liegt die Leerlaufdrehzahl knapp über 1.000 u/min, bei Betriebstemperatur im Gang 600 u/min

Bei Automatikgetriebe: Wann war der letzte Getriebeölwechsel? (in km)

Durchaus möglich, dass es mit altem verbrauchtem Automatik-Getriebeöl zum Rupfen/ Brummen vom Wandler kommt.

Die anderen möglichen Ursachen wurden hier ja bereits genannt und sollten überprüft werden.

das Wandlerproblem hatte ich bei meinem alten Vor MoPf und kenne es sehr gut aber diese Automatik schaltet sehr geschmeidig auch im kalten Zustand.

 

Getriebeöl wurde bei 40.000 km gewechselt jetzt hat das Fahrzeug 112.000 km

Zitat:

@efes.p schrieb am 12. Oktober 2020 um 18:48:14 Uhr:

das Wandlerproblem hatte ich bei meinem alten Vor MoPf und kenne es sehr gut aber diese Automatik schaltet sehr geschmeidig auch im kalten Zustand.

Getriebeöl wurde bei 40.000 km gewechselt jetzt hat das Fahrzeug 112.000 km

Dann darf das ruhig bald wieder gewechselt werden - und dann siehst Du ja, ob als Nebeneffekt die Vibrationen abnehmen. Aber auch wenn die Vibrationen nicht weniger werden wäre der Ölwechsel ohnehin fällig. Somit ein sinnvoller Versuch, der nichts zusätzlich kostet.

Zitat:

@efes.p schrieb am 12. Oktober 2020 um 18:34:53 Uhr:

hat der Themenstarter was erreicht?

 

bei meinem E200 Kompressor MOPF aus 09/2006 hab ich das gleiche Problem bei Kaltstart.

 

Wenn ich den Rückwärtsgang einlege um aus der Garage zu fahren vibriert das Fahrzeug und das spüre ich auch am Lenkrad wenn ich dann noch das Lenkrad einschlage zittert das Lenkrad.

 

Beim einlegen in N ist das Vibrieren weg.

 

Servo Ölstand ist OK

 

Nach 1 min ist das ganze Phänomen vorbei nach dem ich ein Stück gefahren bin.

 

Bei Kaltstart liegt die Leerlaufdrehzahl knapp über 1.000 u/min, bei Betriebstemperatur im Gang 600 u/min

Wie auch schon andere geschrieben haben : sind Motor und getriebelager in Ordnung ? Eine sichtprüfung ist nahezu unmöglich da im eingebauten Zustand diese schlecht zu bewerten sind .

Abhängig von Laufleistung und alter ist ein Tausch sowieso nicht verkehrt

Ich hätte noch ein 3er Set abzugeben.

würden sich die Motor- Getriebelager im Leerlauf P/N nicht auch bemerkbar machen?

 

Im Leerlauf zittert weder der Wagen noch die Servolenkung

 

Nach einer Minute fahrt ist der Spuk vorbei

https://www.motor-talk.de/.../...-baustelle-gegoennt-t6935983.html?...

 

Irgendwo da drin hatte ich auch das vibrieren . Nur im Kaltstart für 3 min . In zahlreichen anderen threads gab es das auch . Beim einen nur auf P und N beim nächsten D und R andere nur auf R oder D

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Vibrieren im Lenkrad im Stand