Vibrieren im Leerlauf - 325dA

BMW 3er E91

Liebe 325d Fahrer,

kann mir jemand von Euch sagen, ob es normal ist, dass der 325d im Leerlauf zum Vibrieren neigt? Ich habe meinen E91 (MJ 2009, M-Paket, ziemliche Vollausstattung) als ehemaligen Dienstwagen von BMW gekauft. Inzwischen bin ich gut 40.000 km mit dem Wagen gefahren. Gesamtlaufleistung 60.000 km.

Von Anfang an ist mir diese Unruhe im Leerlauf störend aufgefallen - habe es einige Male reklamiert. Laut BMW alles ok; Stand der Dinge :-(

Die Leerlaufdrehzahl liegt bei ungefähr 650 U/min, was mir schon sehr niedrig vorkommt!? Vielleicht könnte man die Drehzahl etwas anheben, um die Vibrationen zu reduzieren??

Ach ja, grundsätzlich bin ich mit dem 325d gut zufrieden - abgesehen von besagten Vib`s und ein paar Klapper und Knarzgeräuschen...

Bin schon sehr gespannt auf Eure Erfahrungen diesbezüglich :-)

VG,

Thomas

Dsc00334
109 Antworten

Ich und clash86 haben keine Ablagerungen weil bei uns erst keine zurück geführt werden. Das AGR Ventil ist im deaktivierten Modus komplett zu.
Das heißt, egal was beim AGR Wert steht, es kommt immer nur frische Luft in die Ansaugbrücke.

Bei deiner Methode wird nur die Kühlung umgangen...

Hier geht es um die Vibrationen und die kann man sehr wohl durch meine Methode auf fast null minimieren. Meine Methode schafft dem Motor eine weichere Verbrennung.

Mach doch dein AGR ab, hab nichts dagegen. Ich brauch das nicht - mein 6 zyl wird über 40.000 tkm im Jahr bewegt, da ist das mit den paar Ablagerungen schnuppe.

Aber Danke das Du meine Postes so genau liest 🙄😕

Zitat:

@Andy335d schrieb am 21. Januar 2016 um 19:42:52 Uhr:


Deswegen ja die AGR Rate hoch! Bei dir kommen auch so abgase in die Brücke...

Es ging mir eigentlich nur um diese Stelle.

Wollte nur mal aufklären das eben keine Abgase durch den Motor gehen beim deaktivierten AGR Ventil.

Das mit dem weicheren lauf kommt schon hin mit dem Bypass. Senkt man ja mit dem AGR System die Verbrennungstemperatur. Somit etwas weniger Energie die dadurch gewonnnen wird und somit ein ruhigerer lauf im Stand.

Zurück zu 40tkm im Jahr... meiner hatte in 3 Jahren 110tkm drauf als ich ihn gekauft hatte. Wie die Ansaugbrücke danach aussah kann man im anderen Thread sehr schön sehen.

Denn unterschied zwischen aktievierten und deaktivierten Motor, hört man sehr gut beim Start. Die ersten 3 Sekunden ist das AGR Ventil noch zu. Erst danach geht es auf. Hört man am besten mit geöffneter Motorhaube und vor einer Wand oder Garage.

Unterschied ist da... aber für mich zu gering als das ich das AGR Ventil wieder zum laufen erwecken sollte

Guten Morgen,

Ich habe zwar kein vibrieren aber jetzt unbedingt einen neuen Thread aufmachen wollte ich nicht.
Seit es so 10-11 Grad in der früh bei uns hat merke ich das ich beim stehen bleiben im Leerlauf ein komischer Art Klackern habe wenn ich von der Kupplung gehe, also wenn sich der Motor vom Getriebe trennt.

Sobald er etwas wärmer ist hört es auf, der Unterschied bei getretener und nicht getretener Kupplung ist da, wie bei jedem Auto aber im Kaltzustand richtig heftig.

Kann es das Schwungrad sein? Beim wegfahren im Kaltzustand vibriert es dann auch kurz an der Kupplung.

325d - 2006 - 197 PS - Schaltgetriebe

Ähnliche Themen

Zitat:

@ARm-in_23 schrieb am 8. September 2023 um 07:41:02 Uhr:


Guten Morgen,

Ich habe zwar kein vibrieren aber jetzt unbedingt einen neuen Thread aufmachen wollte ich nicht.
Seit es so 10-11 Grad in der früh bei uns hat merke ich das ich beim stehen bleiben im Leerlauf ein komischer Art Klackern habe wenn ich von der Kupplung gehe, also wenn sich der Motor vom Getriebe trennt.

Sobald er etwas wärmer ist hört es auf, der Unterschied bei getretener und nicht getretener Kupplung ist da, wie bei jedem Auto aber im Kaltzustand richtig heftig.

Kann es das Schwungrad sein? Beim wegfahren im Kaltzustand vibriert es dann auch kurz an der Kupplung.

325d - 2006 - 197 PS - Schaltgetriebe

Kann das Ausrücklager sein.

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen