Vibrationen und versetzen des Hecks auf Gullis
Servus Leute
Ich habe bei meinem CLS 500 Bj 12/2004 folgende 2 Probleme:
1. Starke Vibrationen auf der Autobahn mit normalem Tempo.
Ich habe das Gefühl es kommt von der Hinterachse, da ich es im Sitz spüre und beinahe gar nicht im Lenkrad. Meiner Meinung sind es starke Vibrationen. Reifen kann ich ausschliessen sowie Räder. War auch mit anderen Sätzen testweise so.
Was könnte es sein? Motor bzw. Getriebelager oder Fahrwerksteile an der HA?
2. Problem ist, dass sobald es feucht ist auf der Strasse und ich über Gullis fahre, das Auto komplett mit dem Heck tänzelt, also sprich es versetzt richtig stark. Beide Seiten gleich schlimm, je nach dem auf welcher Seite der Gulli.
Was könnte es sein? Hinterachsdämpfer oder Fahrwerksteile?
Netter Gruss
Slobo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@saverserver schrieb am 27. September 2016 um 16:34:23 Uhr:
Das trocken/nass Problem würde ich eher auf die Reifen schieben. Hatte ich daher auch bei billig Reifen ...
Reifen sind nicht zwingend die Ursache!
Bei Nässe ist die Haftung nur deutlich geringer, so das ein "eigenlenkverhalten" des Fahrwerks sei es nun aufgrund falscher Einstellung u./o. verschleiß/ defekt, sowie "probleme" aus dem bereich "Stoßdämpfer" (Luftfederbein) sich deutlich schneller bemerkbar machen!
Wird auf trockener Strasse ein problem im breich Radaufhängung/ Radführung noch durch die bessere Haftung kaschiert, fällt das bei schlechteren Haftungsbedingungen eher auf, wenn ein o. mehrere Räder in eine "andere" Richtung wollen bzw. den Fahrbahnkontakt verlieren.
MfG Günter
74 Antworten
Ich frage deshalb weil ich ja im AMG zwei neue Luftfedern hinten habe seit einem Jahr aber keine neuen Stoßdämpfer. Und er hat immerhin 225k km auf der Uhr. Wenn natürlich nichts defekt oder ausgelutscht ist braucht man auch nichts tauschen. Ich meine auch nur. Der E320 hat auch inzwischen um die 180k km.
Es ist alles irgendwie unklar definiert.
Aber von der Logik her, an den Luftbälgen durfte es ja keinen verschleiß geben. Ausser defekt oder nicht defekt (dicht oder undicht)!
Bei den Stoßdämpfern gibt es sehr wohl verschleiß.
Vorne stellt sich ja das Problem nicht da ist es ja nur ein Bauteil.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 1. Juli 2016 um 17:11:58 Uhr:
Gibt's denn eine Faustregel bei den Stoßdämpfern zwecks bestimmte Laufzeit = defekt? Ich konnte in den Unterlagen zu beiden Autos nichts finden dass die jemals getauscht wurden.
Ich kenne jemanden, der arbeitet in der Stoßdämpferentwicklung eines relativ bekannten Herstellers.
Wenn du dem die obige Frage stellst, wird er dir antworten, das ab 100tkm Laufleistung die Dämpfungskennlinien dieser Stoßdämpfer auf dem Prüfstand, soweit von der Kennlinie neuer Dämpfer abweicht, das ein austausch sinnvoll erscheint!
So seine aussage bezogen auf entsprechende Messwerte!
Von Stoßdämpferprüfständen, bei dennen der eingebaute Stoßdämpfer geprüft wird hält er übrigen nicht viel, da das Eigendämpfungsverhalten der Reifen plus das der Aufhängung das ergebnis sehr beeinflussen würde.
MfG Günter
Zitat:
@saverserver schrieb am 1. Juli 2016 um 19:51:25 Uhr:
Es ist alles irgendwie unklar definiert.
Aber von der Logik her, an den Luftbälgen durfte es ja keinen verschleiß geben. Ausser defekt oder nicht defekt (dicht oder undicht)!
Bei den Stoßdämpfern gibt es sehr wohl verschleiß.Vorne stellt sich ja das Problem nicht da ist es ja nur ein Bauteil.
Ich meine nicht ob die Luftfedern defekt sind da diese ja neu sind und hoffentlich für die nächsten 200-300t km halten. Es ging mir schon um die Stoßdämpfer. Denn ich glaube schon auch dass 100k km eine stolze Leistung sind für diese Teile die ja schon wirklich auf jedem Meter beansprucht werden und ständig den Strassenverhältnissen ausgesetzt sind. Deshalb eben auch die Frage ob es an der Zeit wäre diese einfach mal beim nächsten Service wenn die Autos eh auf die Bühne kommen auch mal neue Stoßdämpfer bekommen sollten.
Ähnliche Themen
Klar. Bei 225tkm hätte ich die schon lange gewechselt.
Bisher waren die noch bei jedem meiner Benz spät. hin mit 175tkm
Dann wird das mal in Angriff genommen. Zwei oder alle 4?
Die hinteren sind ja schon teuer genug mit etwa 450€ pro Stück für das Material.
Vorne müsste ich sicher auch bald machen. Aber da liegt man ja bei etwa 1.000€ (Dämpfer und Federung kombiniert).
Bist du sicher, das da noch nie was gemacht wurde?
Fürn 220er mit Luftfedeer sind das so ca. 60€ pro Dämpfer. Auch vorne. Und 60€ pro Feder vorn.
Airmatik Dämpfer weiß ich nicht.
Was erzählst Du uns jetzt da??? Muss ich nicht verstehen. Wir reden hier über Airmatic!
Die Normal-Preise sind schon richtig so, von @Osmin2
Zitat:
@Osmin2 schrieb am 1. Juli 2016 um 22:39:23 Uhr:
Die hinteren sind ja schon teuer genug mit etwa 450€ pro Stück für das Material.
Vorne müsste ich sicher auch bald machen. Aber da liegt man ja bei etwa 1.000€ (Dämpfer und Federung kombiniert).
Bist du sicher, das da noch nie was gemacht wurde?
Ich habe den E320 seit er 38k auf der Uhr hat als Zweitbesitzer und ich kann versichern dass da noch nie neue Federn oder Stoßdämpfer eingebaut wurden.
Den AMG habe ich ebenfalls als Zweitbesitzer und auch hier habe ich alle Unterlagen und Rechnungen vom Erstbesitzer bekommen und es wurde nie etwas in dieser Richtung ersetzt.
Deshalb fragte ich ja ob man diese nur erneuert wenn sie defekt sind oder eben auch nach einer gewissen Zeit bzw. Laufleistung.
Ich denke, dass man die Airmatic Dämpfer nicht preventiv tauscht, sondern nur wenn sie tatsächlich kaputt sind.
Die verschlechtern sich schleichend. Irgendwann sieht man es dann auch, wenn sie feucht werden und Öl ausläuft. Natürlich kann man solange warten. Aber nach 225tkm sind die einfach fertig.
@Mackhack
Ich denke auch das es nicht schlecht ist die Dämpfer bei der Laufleistung mal zu erneuern...
Gruß
Ich werde mir wohl mal ein Paket voll Stoßdämpfer besorgen müssen 😁
Haha