1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Vibrationen und versetzen des Hecks auf Gullis

Vibrationen und versetzen des Hecks auf Gullis

Mercedes E-Klasse W211

Servus Leute

Ich habe bei meinem CLS 500 Bj 12/2004 folgende 2 Probleme:

1. Starke Vibrationen auf der Autobahn mit normalem Tempo.
Ich habe das Gefühl es kommt von der Hinterachse, da ich es im Sitz spüre und beinahe gar nicht im Lenkrad. Meiner Meinung sind es starke Vibrationen. Reifen kann ich ausschliessen sowie Räder. War auch mit anderen Sätzen testweise so.

Was könnte es sein? Motor bzw. Getriebelager oder Fahrwerksteile an der HA?

2. Problem ist, dass sobald es feucht ist auf der Strasse und ich über Gullis fahre, das Auto komplett mit dem Heck tänzelt, also sprich es versetzt richtig stark. Beide Seiten gleich schlimm, je nach dem auf welcher Seite der Gulli.

Was könnte es sein? Hinterachsdämpfer oder Fahrwerksteile?

Netter Gruss

Slobo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@saverserver schrieb am 27. September 2016 um 16:34:23 Uhr:


Das trocken/nass Problem würde ich eher auf die Reifen schieben. Hatte ich daher auch bei billig Reifen ...

Reifen sind nicht zwingend die Ursache!
Bei Nässe ist die Haftung nur deutlich geringer, so das ein "eigenlenkverhalten" des Fahrwerks sei es nun aufgrund falscher Einstellung u./o. verschleiß/ defekt, sowie "probleme" aus dem bereich "Stoßdämpfer" (Luftfederbein) sich deutlich schneller bemerkbar machen!
Wird auf trockener Strasse ein problem im breich Radaufhängung/ Radführung noch durch die bessere Haftung kaschiert, fällt das bei schlechteren Haftungsbedingungen eher auf, wenn ein o. mehrere Räder in eine "andere" Richtung wollen bzw. den Fahrbahnkontakt verlieren.

MfG Günter

74 weitere Antworten
Ähnliche Themen
74 Antworten

Habt ihr den mal das Fahrzeug ordentlich vermessen?! Alles Spur und sturzwerte in Ordnung? Nachlauf? Am besten beim freundlichen machen.. Viele kennen sich mit der Airmatik und der Vermessung nicht richtig aus und stellen da gerne irgendwas ein...

Fahrzeuge mit Arimatic nur zu mercedes, alle anderen können das nicht wirklich und ist schade für das Geld und die Zeit!

Nein aber die Reifen sind seit mindestens 50tkm auf dem Fahrzeug, fast herunten und das Laufbild ist völlig unauffällig. Daher bringt in meinem Fall eine Sparvermessung zum jetzigen Zeitpunkt nicht viel.

Okay und du meinst das in 50tkm nix verstellt haben kann!? Und wurde der den vor 51 tkm ordentlich vermessen?!

Und slobo hast mal vermessen?!

... wenn er neue Reifen bekommt, gibt's auch eine Vermessung.

Aber erfahrungsgemäß, verstellt sich an der Spur nicht viel, wenn man anständig mit dem Auto umgeht.
Bei mir waren immer nur Einstellarbeiten nötig, wenn Spur- / Sturz- relevante Teile getauscht werden mussten und selbst dann hätte man es manchmal so lassen können.

Ich hab das mit dem Versetzen an der Hinterachse auch immer, wenn meine Hinterräder zu alt (Profil unter 2,5mm oder Reifen älter wie 4 Jahre) sind. Sobald ich dann neue Reifen montieren lasse ist es schlagartig weg.

Zitat:

@saverserver schrieb am 28. Juni 2016 um 10:34:20 Uhr:


Fahrzeuge mit Arimatic nur zu mercedes, alle anderen können das nicht wirklich und ist schade für das Geld und die Zeit!

Das ist nur bedingt richtig.

Man sollte aber schon darauf achten, dass die Person die bei Airmatik-Fahrzeugen eine Fahrzeugvermessung durchführt von der Materie "Airmatik" und ihre Besonderheiten Ahnung hat.

Ein simples Einstellen reicht dort nicht, da mit dem Romess-Gerät das Fahrzeugniveau bestimmt werden muss, denn je nach Niveau ändern sich die Soll-Einstellwerte der Achsen.

Falls das Fahrzeugniveau außerhalb der Tolleranzen ist, muss zuvor auch noch die Airmatik neu kalibriert werden, wozu eine SD notwendig ist.

Es muss nicht zwangsläufig eine MB-Werkstatt sein. Es gibt auch freie Werkstätten, die die genannten Kriterien erfüllen.

Zitat:

@saverserver schrieb am 27. Juni 2016 um 23:57:31 Uhr:



Es sich so als ob sich hinten, durch den Gullydeckel die Spur verstellt und der Wagen mit dem Heck in eine andere Richtung lenken möchte.

Unmöglich ist das nicht, wenn die Spurstangen hinten defekt sind!
Allerdings, solltest du dann auch bei überfahren z.B. einer Mittellinie merken, dass das Heck ganz minimal kurzzeitig die "Spurtreue" verliert.
Bei nächster gelegenheit einmal die Spurstangen hinten kontrollieren!

MfG Günter

An der Hinterachse war ich schon dran und auch der Mercedes-Meister. Eigentlich ist nichts auffälliges zu finden.
Heute habe ich es auch wieder gemerkt. wenn er 4 Tage auf Sport1 steht, dann fährt er sich über die erste Unebenheit bescheiden. Stelle ich die Airmatic auf Normal und dann wieder auf Sport1 dann passt alles.

Aber es ist nichts im Fehlerspeicher und Diagnose gibt auch nichts her. Fahrzeug steht auch 3 Monate ohne auch nur 1cm abzusinken. Also dahingehend ist auch nichts festzustellen.

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 29. Juni 2016 um 20:09:56 Uhr:



Zitat:

@saverserver schrieb am 27. Juni 2016 um 23:57:31 Uhr:



Es sich so als ob sich hinten, durch den Gullydeckel die Spur verstellt und der Wagen mit dem Heck in eine andere Richtung lenken möchte.

Unmöglich ist das nicht, wenn die Spurstangen hinten defekt sind!
Allerdings, solltest du dann auch bei überfahren z.B. einer Mittellinie merken, dass das Heck ganz minimal kurzzeitig die "Spurtreue" verliert.
Bei nächster gelegenheit einmal die Spurstangen hinten kontrollieren!

MfG Günter

Habe jetzt alle Stabis und Stangen für die Hinterachse gekauft.. glaube so ein 8-Teiliges Set und werde mal einfach alles tauschen. Danach noch die Dämpfer und wenn dann nicht Ruhe ist, dann weiss ich, dass es von den Topflagern oder Luftbälgen kommen muss. Weil ja sonst alles getauscht und neu ist.
Ich hasse es so im trüben zu fischen. Es verschlingt nur Geld und Nerven. Ich könnte aber schwören, dass es vom Heck kommen muss.

Bei meiner C-Klasse hatte ich die vorderen Topflager die kaputt waren, das hat sich beim fahren fast gar nicht bemerkbar gemacht, ausser durch so ein nerviges tok tok!!

bin echt gespannt, ob die Dämpfer nach 150tkm durch sind..

Zitat:

@E500... schrieb am 28. Juni 2016 um 11:22:44 Uhr:


Okay und du meinst das in 50tkm nix verstellt haben kann!? Und wurde der den vor 51 tkm ordentlich vermessen?!

Und slobo hast mal vermessen?!

Ja mehrere male bereits! War immer stark verstellt!

PS: Sorry für den Doppelpost

Versetzten auf Deckeln und Schlaglöchern war bei mir defekter Stoßdömpfer. Ich hab den gewechselt und gut.

Gibt's denn eine Faustregel bei den Stoßdämpfern zwecks bestimmte Laufzeit = defekt? Ich konnte in den Unterlagen zu beiden Autos nichts finden dass die jemals getauscht wurden.

Vielleicht. Ich weiß aber keine Regel. Denn das ist vom Strassenzustand und der Beladung abhängig.

Ich fahr einiges mit Wohnwagen. Und das rupft gewaltig an den Dämpfern.

Beim ADAC Prüfstand kannst Du die kostenlos testen lassen. Einfach auf der adac Seite schauen, wo der mobile Mess Truck sich rumtreibt.

Man kann die Airmatic Stoßdämpfer nicht vernüftig testen auf dem Prüfstand.
Selber erlebt. Angeblich alles ok auf 2 Prüfständen. Ich stand jeweils daneben und hab die Ergebnisse gesehen.
Trotzdem hab ich die Dämpfe bei 160tkm getauscht und seitdem versetzt nichts mehr.

Ja, so ist es die Airmatic kompensiert die Fehler der Stoßdämpfer und das Prüfstandergebnis ist dann OK. Das Fahrverhalten aber nicht optimal.

Mercedes schreibt doch was, dass bei einem defekt, ab 120tkm beide Seiten getauscht werden müssen. KM jetzt bitte nicht festnageln ist aus meinem Gedächtnis und habe nicht nachgeschaut! Das wäre dann doch eine Verschleißangaben nach Laufleistung.

Ich wüsste auch nicht, an was man es sonst festmachen sollte. Im Steuergerät ist sicher kein Schlaglochzähler, so wie bei SBC der Bremserzähler 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen