Vibrationen und dröhnen im unteren drehzahlbereich
Hallo zusammen
Ich habe meine Q 5 jetzt ungefähr 4 Wochen und bin echt enttäuscht von dem neuen
Der Wagen ist ein 2.0 Tdi mit 190 PS und 7 Gang dsg und hat jetzt 2440km gelaufen und er hat von Anfang an ein vibrieren und dröhnen im unteren drehzahlbereich Gehabe und am schlimmsten finde ich es wenn er vom 5 in den 6 Gang schaltet und vom 6 in den 7 Gang.
Es ist spürbar im ganzen Fahrzeug. Jetzt hatte mein vertragshändler schon ein vergleichsfahrzeug von Audi da mit einem Audi Techniker der dann zu der Aussage kam das sei stand der Technik!!!!! Ich lach mich tot!! Bei einem Fahrzeug von 70000 Euro ist diese Aussage jawohl eine absolute Frechheit!!
Jetzt meine Frage an euch. Habt ihr auch bei euch dieses unangenehme vibrieren und dröhnen feststellen können? Es ist ein Gefühl als wenn einem die Hände einschlafen!
Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht weiter helfen oder vielleicht gibt es ja schon Infos bezüglich einer Behebung dieses Problems.
Danke schonmal im voraus
Gruß Andree
Beste Antwort im Thema
Marc ich schreibe das hier ja nicht nur weil ich gerade nicht zufrieden bin sondern weil dieses Forums ja auch dazu dient das andere vielleicht mit dem Motor die selben störenden geräuche
Festgestellt haben und eventuell schon eine Lösung für dieses Problem haben und es hier mitteilen können um anderen damit zu helfen!
Und aus dem Blickwinkel finde ich es schon gut zu schreiben wenn man mit etwas unzufrieden ist und um Rat bittet
Weil es ist ja nun mal kein Auto für 500 Euro wo man froh ist das er läuft und alle Teile ihr eigenes geräusch macht
65 Antworten
@Andree Schubert
Vorhin war ich für meine Probefahrt beim Händler. Ich wollte unbedingt das Luftfahrwerk mal testen (im Übrigen ein Traum! :-)) und hatte da den 190 PS TDI.
Ein Brummen war bei dem Wagen allerdings nicht vorhanden! Ich habe extra versucht ihn in hohe Gänge zu zwingen. Die S Tronic hat aber schon bei geringer Last ganz schnell runter geschaltet.
Gruß
Michael
Der 190PS im Q5 muss auf Grund des Gewichtes höher drehen, daher ist er in vielen Lebenslagen brummfrei.
Dann fahr in mal im comfort Modus und dann im normalen Stadt Betrieb dann siehst du das er viel zu früh schaltet und dadurch auch immer in einen zu tiefen drehzahlbereich fällt und dadurch sich immer hochkämpfen muß. Aber das ist sicher nicht der Grund warum der Wagen vibriert im Lenkrad und Gaspedal
Also ich fahre immer in comfort und da vibriert nix.
Ähnliche Themen
Andree,
hast du schon einmal das Getriebe zurückgesetzt?
1. Zündung an
2. Gaspedal für 30s voll durchtreten
3. Zündung aus
Vielleicht hilft es ja...
Gruß
Michael
Zitat:
@Andree Schubert schrieb am 14. Dezember 2017 um 20:46:02 Uhr:
Dann fahr in mal im comfort Modus und dann im normalen Stadt Betrieb dann siehst du das er viel zu früh schaltet und dadurch auch immer in einen zu tiefen drehzahlbereich fällt und dadurch sich immer hochkämpfen muß. Aber das ist sicher nicht der Grund warum der Wagen vibriert im Lenkrad und Gaspedal
Ja, dieses Verhalten ist lächerlich. Im S-Modus zu hoch. Kritisiere ich schon länger, auch bei BMW. Aber man wird ja als Nestbeschmutzer bezeichnet, wenn man das Offensichtliche anspricht.
@navman
Da kein lernfähgies Getriebe (gleiches wie im A4 B9) verbaut ist, bringt das Zurücksetzen genau nichts. Die Werkstätte kann, wenn sie viel Lust hat, einen Reset durchführen, wobei dieser nur eine neue Kalibrierung bewirkt. Sprich der Verschleiß wird neu berücksichtigt. Aber selbst Audi ziert sich da extrem so etwas durchzuführen.
Zitat:
@navman
Da kein lernfähgies Getriebe (gleiches wie im A4 B9) verbaut ist, bringt das Zurücksetzen genau nichts.
Das die Behauptung wieder kommt, habe ich mich schon gedacht. ;-)
Probiert es einfach aus...
Gruß
Michael
Zitat:
@navman schrieb am 15. Dezember 2017 um 18:20:59 Uhr:
Zitat:
@navman
Da kein lernfähgies Getriebe (gleiches wie im A4 B9) verbaut ist, bringt das Zurücksetzen genau nichts.Das die Behauptung wieder kommt, habe ich mich schon gedacht. ;-)
Probiert es einfach aus...
Gruß
Michael
Das Thema ist durch. Das aktuelle 7-Gang DSG vulgo S-Tronic IST EINFACH NICHT LERNFÄHIG. Wäre sie das, würde Audi das marketingtechnisch Ausschlachten als gäbe es kein Morgen mehr.
Akzeptiere es einfach, aber hör auf gegenteilige Unwahrheiten zu verbreiten.
So, jetzt langsam zum Mitschreiben für dich:
Das aktuelle 7-Gang DSG von Audi ist NICHT LERNFÄHIG. Du hast höchstens einen psychologischen Effekt bemerkt. Ein Reset (per Diagnosegerät) führt dazu, dass der Verschleiß neu "eingemessen" wird, es aber an der Schaltcharakteristik nichts verändert, denn diese ist FEST programmiert und kann nur durch den S-Modus und bei Drive-Select Fahrzeugen über den Dynamik Modus verändert werden. Dies sind aber fest vorgegebene Kennlinien die per se sich nicht adaptiv an das Fahrverhalten des Fahrers anpassen.
Also hör auf Unwahrheiten zu verbreiten.
Zitat:
@xpla schrieb am 15. Dezember 2017 um 19:04:14 Uhr:
So, jetzt langsam zum Mitschreiben für dich:Das aktuelle 7-Gang DSG von Audi ist NICHT LERNFÄHIG. Du hast höchstens einen psychologischen Effekt bemerkt. Ein Reset (per Diagnosegerät) führt dazu, dass der Verschleiß neu "eingemessen" wird, es aber an der Schaltcharakteristik nichts verändert, denn diese ist FEST programmiert und kann nur durch den S-Modus und bei Drive-Select Fahrzeugen über den Dynamik Modus verändert werden. Dies sind aber fest vorgegebene Kennlinien die per se sich nicht adaptiv an das Fahrverhalten des Fahrers anpassen.
Also hör auf Unwahrheiten zu verbreiten.
Und wie verhält es sich mit der Aussage des Betriebshandbuches, bzw wie passt das zu dem was Du schreibst - siehe Bild?
Wo siehst du da einen Widerspruch? Es schaltet in VORGEFERTIGTE Programme. Sie ist nicht LERNFÄHIG. Sie reagiert auf Trigger. Das hat nichts mit LERNFÄHIGKEIT zu tun.
Jeder von euch hat Recht.
Ein DSG selbst ist nicht lernfähig, weil es 7 feste Zahnradpaarungen hat. Diese können nicht geändert werden.
Aber die Steuerung ist lernfähig. Sie hat ganz viele Schaltpogramme und soll diese in der Grundauslegung so nutzen, das so sparsam und effizient wie möglich gefahren wird.
Wenn die Steuerung jetzt z.B. durch schnelles Gas geben und kräftiges Bremsen merkt das ein "Heißsporn" am Gaspedal sitzt, dann versucht sie nicht mehr effizient zu schalten. Sie hält dann z.B. länger eine höhere Drehzahl oder schaltet spät hoch. Vor ca. 12 Jahren hatte Audi mal gesagt das für dieses "Lernen" ungefähr die letzten 30 gefahrenen km berücksichtigt werden.
In dem beschriebenen Szenario würde die Steuerung also in einem abgewandeltem Sportpogramm sein, ohne das man auf S geschaltet hat.
Gruß XF-650
Ich finde die ganzen Tips echt super von euch !
Aber das alles nimmt mir leider nicht die Vibrationen . Hat denn keiner von eich die selben Probleme mit dem 190ps 2.0 tdi . Weil man mir von Audi ja sagte das wäre stand der Technik!
Gruß Andree