Vibrationen Lenkrad Innenraum

Mercedes C-Klasse S203

Hallo zusammen,

Fahrzeug:
220cdi Mopf
240000 Km

Ich hab Vibrationen ab 70, 80 Km/h bis 120. Nach dieser Geschwindigkeit sind sie sehr unregelmäßig oft wenn ich von 200kmh ausroll. Man denkt die Kiste fliegt auseinander.
Überträgt sich Vorallem aufs Lenkrad aber auch sitzt und Unterboden.

Es gibt keinen direkten Zusammenhang mit Drehzahl, Gang, Lenkbewegung etc.

Neu sind:
Motor + Getribelager
Bremsscheibe + Sattel Va
Radlager +Nabe Va
Querlenker Va
Spurstange mit Kopf
Dommager
Dämpfer Va
Federn Va Ha
Reifen +Mehrfaches wuchten (kein Höhenschlag)

(Alles Erstausrüster Teile)

Hinterachse ist nichts ausgeschlagen alles 100% fest.

Hintere Hardyscheibe hat einen Mini riss, nicht durchgehend. Kann das daran liegen?

Ich war auch schon 3 mal Spurvermessen, weil das Lenkrad nicht Gerade wurde, ist jetzt Gerade. Hat aber relativ viel Vorspur eingestellt. Sieht man mit bloßem Auge.
Danke im Voraus

115 Antworten

Jetzt wird am Mittwoch erstmal das Mittellager der Kardanwelle erneuert… habe mir auch bereits schon 4 neue Felgen gekauft. Hab original Mercedes Felgen genommen. Ein schweinegeld, aber will es jetzt wissen! Zudem hab ich einen wirklich sehr guten Preis bekommen!

Hätte ich noch länger damit gewartet, hätte man mir sie evtl weggekauft. Ich hoffe nun wirklich, dass irgendwas davon jetzt die Probleme beseitigen wird!

Zitat:

@ColaMix schrieb am 15. Nov. 2021 um 16:32:31 Uhr:


Hab original Mercedes Felgen genommen.

Verrätst du was der Freundliche dafür nimmt?

Also Geld ist klar, aber wieviel?

4x Styling III - 7,5 17 et37 und 8,5 17 et30

Aus einem Restbestand. Woher auch immer… egal. 850 Euro.

Das finde ich okay.

Ähnliche Themen

Ja, das dachte ich auch. So hat man dieses eine Problem zumindest mal aus der Welt geschafft.

Mittellager Kardanwelle und beide Zentrierhülsen erneuern lassen. Schrauben vom Lenkgetriebe wurden kontrolliert und waren wie erwartet bombenfest.

Kostenpunkt Einbau, inkl. Material - Mittellager komplett von MB und Hülsen von Lemförder - 476,86 Euro.

Ergebnis? Nichts!!!!! NICHTS!!!! einfach 0,0% Besserung. Am Mittellager lag es nicht! Die Komponenten sahen auch nicht defekt aus, oder ausgeschlagen.

Irgendwie hatte ich das erwartet… jetzt kommen die Tage die neuen Felgen drauf, dann sehen wir weiter. Die Werkstatt konnte auch nichts sagen… nur auf der Bühne lief das Fahrzeug komplett vibrationsfrei.

Wie lief denn das Auto auf der Bühne? Da drehen sich die Vorderräder doch nicht und es ist auch kein Gewicht auf den Lenker?

Ich war nicht selber dabei… diese Auskunft habe ich telefonisch bekommen. Ich denke, er hat den Antriebsstrang nach der Revision gemeint. Kann man ja auf der Bühne testen.

Es ist auf jeden Fall sehr deprimierend das alles… ;(

Verkauf den Haufen..
Hätte ich keine Lust mehr dran

In den letzten Jahren hatte ich wirklich nur noch Pech mit Gebrauchtwägen.

Ich bin gespannt, wenn die neuen Felgen montiert sind… das wird noch auf jeden Fall gemacht!

Pech kannst du auch mit einem Neuwagen haben .
Ich würde ja mal Original Felgen montieren.
Muss ja irgendwo herkommen, was du schon alles gemacht hast… Respekt

Hast du eigentlich mal die Hinterachse auf Rundlauf überprüft? Wenn da etwas extrem eiert, überträgt sich das aufs ganze Fahrzeug und kann auch im Lenkrad spürbar werden.
Ich hatte mal so einen Fall, da hat eine freie Werkstatt an einem 203 die hinteren Radlager erneuert und die Naben dazu mit einem Gleithammer herausgeprügelt. Die waren anschließend gewellt, der Unterschied lag bei einem Millimeter, die Räder eierten also sichtbar ( 1mm an der Nabe = 5 mm am Reifen). Das fiel beim Fahren aber nur manchmal auf, weil sich die Schwingungen gegenseitig aufhoben, wenn die Räder gegenläufig eierten. Liefen die Hinterräder aber synchron, schaukelte das ganze Auto hin und her und beim langsamen Mitrollen im Stau etc. pendelte das Lenkrad etwa eine Daumenbreite hin und her. Deshalb wurde das Problem zuerst auf die Vorderachse geschoben und erst später die Hinterachse erkannt.

Das wäre also vielleicht nochmal ein Ansatz.

Also die HA steht eh noch aus… Dort hab ich bis jetzt die koppelstangen, beide Federlenker, Traggelenke, Federn und Stoßdämpfer, bremsscheiben und Beläge, gemacht.

Die kompletten Querlenker und Lager stehen noch aus. Sollte ich da die Radlager und vor allem die Nabe in Betracht ziehen?

Radlager eher nicht, die werden höchstens laut. Bis die so viel Spiel haben, dass was wackelt, hast du die vorher schon freiwillig erneuert.
Du hast doch ne Messuhr gekauft, oder irre ich mich? Prüf damit doch mal die hinteren Radflansche. Bremsscheibe kann draufbleiben, mit drei Radschrauben leicht festziehen (Aufpassen, irgendwas unterlegen, sonst ragen die bis in die Feststellbremse!), und dann am Außenumfang mal den Schlag kontrollieren.

Wenn da nun auf beiden Seiten nichts ist, gehen mir auch langsam die Ideen aus...

Und wenn du dann alles erneuert hast geht der Motor kaputt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen