Vibrationen Lenkrad Innenraum

Mercedes C-Klasse S203

Hallo zusammen,

Fahrzeug:
220cdi Mopf
240000 Km

Ich hab Vibrationen ab 70, 80 Km/h bis 120. Nach dieser Geschwindigkeit sind sie sehr unregelmäßig oft wenn ich von 200kmh ausroll. Man denkt die Kiste fliegt auseinander.
Überträgt sich Vorallem aufs Lenkrad aber auch sitzt und Unterboden.

Es gibt keinen direkten Zusammenhang mit Drehzahl, Gang, Lenkbewegung etc.

Neu sind:
Motor + Getribelager
Bremsscheibe + Sattel Va
Radlager +Nabe Va
Querlenker Va
Spurstange mit Kopf
Dommager
Dämpfer Va
Federn Va Ha
Reifen +Mehrfaches wuchten (kein Höhenschlag)

(Alles Erstausrüster Teile)

Hinterachse ist nichts ausgeschlagen alles 100% fest.

Hintere Hardyscheibe hat einen Mini riss, nicht durchgehend. Kann das daran liegen?

Ich war auch schon 3 mal Spurvermessen, weil das Lenkrad nicht Gerade wurde, ist jetzt Gerade. Hat aber relativ viel Vorspur eingestellt. Sieht man mit bloßem Auge.
Danke im Voraus

115 Antworten

Könnten locker sein, daher nachziehen.

Lese dir diesen Beitrag durch. https://www.autobild.de/.../...symptome-reparatur-kosten-16113557.html

Wenn die Vibrationen nach dem Huntern erst mal verschwunden waren und dann wiedergekommen sind, wird es jetzt wohl kaum an anderen Bauteilen liegen.
Du hast da irgendein massives Problem an den Rädern. Warst du nicht der mit den gerichteten Felgen? Falls ja, würde ich da mal ansetzen.

Mit wieviel NM werden diese Lenkgetriebeschrauben nachgezogen? Muss erstmal schauen, wo genau diese 3 Stück überhaupt sind...

Ja, ich bin der mit den gerichteten Felgen. Komischerweise hat es mit einem anderen radsatz genauso vibriert...

Ähnliche Themen

Die schrauben werden mit 70nm angezogen. Mfg

Und Fehler schon gefunden?

Du hast jetzt ein großes Problem. Du schreibst, du hättest nach dem Fein- und Neuwuchten keine spürbaren Unwuchten am Fahrzeug mehr ausmachen können.

Wenn nun aber - circa 2.500 Kilometer später - die Unwuchten wieder spürbar werden, kann es nicht an den sonstigen Komponenten des Fahrzeugs liegen. Auch nicht an der Kardanwelle. Die krümmt sich ja nicht von einer Fahrt auf die nächste Reise, nur um dich dann morgens mit Vibrationen zu ärgern. ;-)

Der 320er Sechszylinder ist ein schwerer alter Sauger, der schon kräftig auf die Vorderachse deiner " 202er C-Klasse" drückt. Ich gehe daher davon aus, dass du ein heftiges Problem mit Standplatten nach kurzer oder langer Standzeit hast. Minimale Standplatten können bereits zu einer ordentlichen Unwucht führen. Wie vorher geschrieben, hatte ich auch schon das Riesenproblem mit Standplatten an meinen Sternen.

Noch ein Tipp: Ist die Spur mal ordentlich beim Freundlichen eingestellt worden? Ich lasse meine Sterne öfter bei meinem Dürener Händler (MB Herten) mit modernster und berührungsfreier Laserachsvermessung "richten". Denn auch eine verstellte Spur kann zu Vibrationen führen.

Noch ein Tipp: Schwingungsdämpfer erneuern! Der ist beim 202 bzw. 208 sehr leicht zu wechseln. Wenn der ausgenudelt ist, überträgt der Schwingungen über die Lenkung an die Vorderachse.

Ich tippe bei deinem Problem mittlerweile aber eher zu Standplatten. In meinen Garagen stehen die Vorderräder aller (!) meiner Fahrzeuge auf großen schwarzen Gummimatten (Waschmaschinenunterlagen). Die Dinger gibt es für relativ kleines Geld in jedem Baumarkt. Diese federn den Druck zwischen Reifen und Beton ab und vermindern das Stauchen der Reifen...

Aber bei leichten Verformungen der Reifen gibt sich das mit der Unruhe nach einigen Kilometern. Damit Standplatten dauerhaft Unruhe verbreiten muss das Auto schon seeehr lange stehen, möglichst mit zu wenig Luftdruck.

Schwingungsdämpfer ist bereits erneuert worden…

Die Vibrationen sind wirklich heftig. Inzwischen ist es schon ab ca 60kmh und wird mit zunehmender Geschwindigkeit schlimmer… normalerweise wurde es ab 130kmh besser… jetzt wird es gefühlt schlimmer. Hab mich nicht getraut schneller als 140 zu fahren…

Reifen sind nagelneu Continental TS 870

Erst spürt man es um Fußraum und dann wandert es mit zunehmender Geschwindigkeit ins Lenkrad und dann wieder in den Fußraum zurück.

Wo genau befinden sich denn diese Lenkgetriebeschrauben?

Spur ist vermessen worden… mit der neusten laservermessung von Beissbarth

Alles gut, Sturz ebenfalls. Das Auto zieht keinen Spurrillen nach und verzieht auch nicht beim Bremsen.

Ich werde noch wahnsinnig… ich habe endlich einen anderen Radsatz gefunden, sprich Felgen und Reifen, den ich probehalber aufziehen konnte.

Die Vibrationen waren fast weg… gingen erst bei 100kmh los und waren bei knapp 130 weg. Meine Räder wieder aufgezogen, unfahrbar.

Aber warum vibriert es trotzdem immer noch zwischen 100 und 130kmh?

Kann es sein, dass meine Felgen zuviel Spiel auf der Nabe haben? Da können sie ja rund laufen, aber wenn sie nicht korrekt zentriert sind…

Evtl sind es auch mehre Baustellen:

Kurbelwellenlager
Lenkgetriebeschrauben
Nabenspiel der Felge

Also, ich hätte den Haufen schon angezündet oder persönlich verschrottet..
Da wäre ich schon wahnsinnig drüber geworden…

Bin auch schon komplett am Ende… aber auf gut Glück für über 800 oder 900 Euro Felgen zu kaufen… das kommt wirklich als letze Instanz.

Und gebrauchte Felgen kommen mir nichtmehr ins Haus. Habe da schon soviel schlechte Erfahrungen gemacht… immer heißt es die laufen rund, keine Probleme, usw. dann fängst mit der Sucherei an, weil du ja die Felgen bereits ausgeschlossen hast.

Würden Chassis Ears weiter helfen?

Motorlager geprüft?

Motorlager beide neu. Lemförder.

Chassis Ears?

Mikrofone um Geräusche zu lokalisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen