Vibrationen in Lenkung - Touring Neufahrzeug
Hallo zusammen,
voller Freude habe ich vergangenen Samstag meinen F31 in der BMW Welt abgeholt. Alles traumhaft, bis auf eines: zwischen ca. 60 und 110 starke Vibrationen im Lenkrad/im Auto. Das kann einfach nicht wahr sein. Der Händler meinte, dass es evtl. falsch gewuchtete Räder sind (18" Turbine) und das ich schon der 3. innerhalb kürzester Zeit bin, der dieses Problem reklamiert. Montag ist Termin beim Service.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und könnte es evtl. auch etwas anderes sein?
Bin zuvor 10 Jahre die 4 Ringe gefahren, ich war NIE wegen einem Problem in der Werkstatt, und jetzt das... (bei den 4 Ringen habe ich aber auch schon Storys gehört...). Trotzdem denkt man sich seinen Teil...
Bin gespannt ob am Montag das Problem gelöst werden kann
Beste Antwort im Thema
Das sowas markenübergreifend passieren kann, ist klar, deswegen habe ich auch geschrieben, dass ich bei den 4 Ringen auch schon Storys (nicht diese, aber andere) gehört habe.
Man sollte bei einem Neufahzeug aber davon ausgehen können, dass ich nicht nach einer Woche in die Werkstatt muss, egal ob Dacia, BMW, oder Ferrari. DAS ärgert mich.
49 Antworten
Ich hatte damals den Vibrationsthread eröffnet. Wuchten hat das ganze nur leicht verbessert, so wie bei dir. Abhilfe hat nur der Austausch aller vier Continental-Reifen gebracht. Continental hat mir schriftlich den Höhenschlag aller vier Reifen bestätigt. Seitdem fahre ich mit GoodYear-Reifen. Keine Vibrationen mehr. Allso, nicht zu lange warten und hartnäckig Servicetermine nacheinander machen - bis sich der Händler irgendwann entschließt, die Reifen zu tauschen. Ich bin ohne Kosten davon gekommen. Bei 1000 km braucht da aber keiner mehr beim Händler anklopfen. Dann wird es wohl schwieriger.
So, Auto ist vom 2.Termin zurück. Die Bewegung im Lenkrad ist annähernd weg. Zwischen 78 und 83 noch ganz leicht vorhanden, hätte es ganz zu Beginn nicht so stark vibriert, würde man es jetzt gar nicht mehr merken. Wenn man es sehen will, sieht man es, ansonsten nicht. Ich werde es nun erstmal so lassen, im Alltag dürfte ich davon nichts mehr "sehen". Mir ist aufgefallen, dass es jetzt auch straßenbelagabhängig ist, aber wie gesagt, "alles im Rahmen" (und ich bin sehr empfindlich).
Jetzt wurden nochmal alle 4 Räder gematcht und neu gewuchtet. Mehr kann das Autohaus nicht machen laut Aussage. Bin schon gespannt, wie es mit Winterrädern wird...
Demnächst werde ich mal Bilder von "ihm" machen und hier reinstellen, ist wirklich ein rundum gelungenes Auto, jetzt kann ich anfangen, mich zu freuen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von konnimutti
@ MurphyR: Du behauptest, dass meine Erfahrung "Unsinn" sei - wie erklärst Du das denn, dass danach Ruhe am Lenkrad war? Bin echt gespannt, woher Du Dein "Wissen" nimmst...
Ich habe ausschliesslich geschrieben, dass die Aussage "BMW sei empfindlicher als andere Fahrzeuge" Unsinn ist. Nicht mehr und nicht weniger. Das hat absolut nichts mit Dir zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von newmie2205
So, Auto ist vom 2.Termin zurück. Die Bewegung im Lenkrad ist annähernd weg. Zwischen 78 und 83 noch ganz leicht vorhanden, hätte es ganz zu Beginn nicht so stark vibriert, würde man es jetzt gar nicht mehr merken. Wenn man es sehen will, sieht man es, ansonsten nicht.
Ich wuerde es trotzdem sehr genau beobachten und nicht locker lassen. Ich habe dasselbe Spiel vor vielen Jahren mal bei Opel mitgemacht. Unwucht von Anfang an, zig Versuche, und schliesslich war ein Ingenieur vom Werk da der lapidar erklaert hat: Das Auto hat jetzt 5.000 km drauf. Das ist nicht mehr unser Problem. Ich hab dann beim Reifenhaendler einen neuen Satz aufziehen lassen und alles war gut. Es war mein letzter Opel.
Ähnliche Themen
Sind das hier eigentlich wieder die Vibrationen, die bei Fahrzeugen mit variabler Sportlenkung noch nie aufgetreten sind? Oder andere?
Zitat:
Original geschrieben von unixtippse
Sind das hier eigentlich wieder die Vibrationen, die bei Fahrzeugen mit variabler Sportlenkung noch nie aufgetreten sind? Oder andere?
Ich gehe davon aus - und ich denke auch, dass die verbleibenden Vibrationen eigentlich keine Vibrationen mehr sind, die von den Rädern kommen, sondern dass diese das bekannte Aufschwingen des Lenkrads sind. In der Regel erkennt man den Unterschied daran, dass es in diesem Fall auch vom Fahrbahnzustand abhängt, ob die Schwingungen da sind oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Du würdest dich doch aber wahrscheinlich auch beschweren, wenn Dein Neuwagen schon 1000 km auf dem Tacho hätte, weil der BMW ihn erstmal ausgiebig unter allen Umständen getestet hat, oder?Zitat:
Original geschrieben von newmie2205
Das sowas markenübergreifend passieren kann, ist klar, deswegen habe ich auch geschrieben, dass ich bei den 4 Ringen auch schon Storys (nicht diese, aber andere) gehört habe.Man sollte bei einem Neufahzeug aber davon ausgehen können, dass ich nicht nach einer Woche in die Werkstatt muss, egal ob Dacia, BMW, oder Ferrari. DAS ärgert mich.
Du musst dir im klaren sein, dass Du selbst der erste bist, der überhaupt so schnell mit diesem Auto gefahren ist.
Natürlich sollten die Qualitätsprozesse das verhindern, aber völlig ist das halt nicht möglich.
Sei doch froh das es nur eine Unwucht ist. Ein Bekannter hat seinen 3er abgeholt und auf den ersten 20 Kilometer das ganze Motoröl verloren. Warn wohl einige Schrauben nicht richtig fest.
Hat gleich einen neuen Motor bekommen. Gott sei Dank war es ein Sechszylinder Sauger
die werden ja Gott sei Dank nicht mehr verbaut. :-(
Möchte den Thread beleben:
letzte Woche (1200 Km Tachostand) am neuen 320i Vibrationen des gesamten Fahrzeugs. Beginnen bei 50-60 km/h und steigern sich deutlich bei 140-160 Km/h.
Werkstattbesuch: wurde nach Probefahrt bestätigt und alle 4 Räder ausgewuchtet - ohne Besserung, Reifen Bridgestone.
Hat jemand weiterführende Hilfestellung?
Zieh probeweise kurz die Winterreifen auf, wenn du einen Winterradsatz hast, um eine Fehlerquelle auszuschließen.
Zwischen 70 und 90 km/h ist die typische Geschwindigkeit für den Shimmy-Effekt.
Das hatte ich mal mit einem Motorradreifen und durch Wuchten nur annähernd wegbekommen.
Beim Auto hätte man noch die Möglichkeit die Vorspur etwas zu verändern.
Das würde ich machen, denn es sind mit Sicherheit irgendwelche Interferenzprobleme.
Für dieses Rumgeeier habe ich aber wieder mal überhaupt kein Verständnis.
Auto zum Händler bringen und erst wieder abholen, wenn das Problem behoben ist.
Ein Ersatzfahrzeug sollte selbstverständlich sein.
Grüße!
Das mit der Vorspur ist ne gute Idee. Ich hab bei meinem neuen auch Vibrationsprobleme. Diese sind nur bei bestimmten Strassen und geschwindigkeiten, scheinbar braucht es leichte Wellen in der Fahrbahn als Anregung.
Die Vibrationen sind so minimal, dass der Beifahrer nix mitbekommt. Scheinbar auch weil er kein Lenkfrad hat. Aber ich finds nervig und merk es auch akkustisch.
Bei mir ist es zwischen 50 und 60 auf scheinbar topfebenen Strassen (bis auf Spurrillen). Reifen kann ich auschliessen, ist mit Sommer und Winterreifen genau gleich. Und es war vom erstem km an.
Wie man die Spur einstellt weiss ich noch von meinem alten. Aber erst mal vermessen.
Zitat:
@newmie2205 schrieb am 11. Juli 2013 um 09:22:00 Uhr:
Hallo zusammen,voller Freude habe ich vergangenen Samstag meinen F31 in der BMW Welt abgeholt. Alles traumhaft, bis auf eines: zwischen ca. 60 und 110 starke Vibrationen im Lenkrad/im Auto. Das kann einfach nicht wahr sein. Der Händler meinte, dass es evtl. falsch gewuchtete Räder sind (18" Turbine) und das ich schon der 3. innerhalb kürzester Zeit bin, der dieses Problem reklamiert. Montag ist Termin beim Service.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und könnte es evtl. auch etwas anderes sein?
Bin zuvor 10 Jahre die 4 Ringe gefahren, ich war NIE wegen einem Problem in der Werkstatt, und jetzt das... (bei den 4 Ringen habe ich aber auch schon Storys gehört...). Trotzdem denkt man sich seinen Teil...
Bin gespannt ob am Montag das Problem gelöst werden kann
Kann ein Lied davon singen. Habe ein 320d touring aus 2014 damals neu gekauft. Nach ca. 5.000 KM bemerkte ich auch ein Vibrieren im Lenkrad mit den 18 Zoll Turbinendesign 415 auf 225/45 R18 Pirelli. Bin in die Werkstatt wuchten lassen. Die Aktion dauerte 2 Stunden, da man die Unwucht so einfach nicht wegbekommen hatte. Letztenendes wurden die Räder "gematcht", d.h. die Reifen wurden so lange auf der Felge gedreht und gewuchtet, bis es merklich besser war. Trotzdem laufen die Räder nicht so ruhig, wie die 225/45 R17 auf dem Golf 7 meiner Frau. Premiumqualität sieht anders aus!
Erst einmal: Danke für Eure Beiträge.
Allerdings ist das Vibrieren am Fahrzeug auch insgesamt spürbar: am Lenkrad, aber genauso an der Armauflage, auf dem Sitz und überhaupt... 😠
Der Austausch mit Winterrädern ist eine gute Idee, jedoch habe ich die gerade im Internet gekauft und weiß nicht, ob die optimal ausgewuchtet sind. Vom Arbeitsaufwand her: ich sehe nicht ein, dass ich die Fehlersuche übernehme, 5 Wochen nach Neuzulassung...
Hat noch jemand essentielles beizutragen?
Wenns mit den WiRä exakt genauso ist, sinds nicht die Räder.
Es bleiben viele Möglichkeiten für ein vibrieren. Ist das ganze denn lastabhängig, also wird es schlimmer wenn du Gas gibst bzw. ist es beim auskuppeln (sofern es ein Schalter ist) besser/weg? Das könnte auf eine Unwucht im Antriebsstrang (Lagerung der Kardanwelle, Antriebswellen,HA-Diff,...) hindeuten.
Gibt es Brummgeräusche die einhergehen mit der Vibration?