Vibrationen im Leerlauf

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe Motor-Talk Freunde.

Ich habe ein Audi A4 B8 2.0 TDI 143 PS und habe ein folgendes Problmen.
Vor einer Woche habe ich gemerkt das mein Wagen an der Ampel (Leerlauf)
das Vibrieren anfieng. Diese Vibrationen waren am Sitz, Lenkrad und leicht am Schaltgetriebe zu spüren.
Seitdem kommen diese Vibrationen in unregelmäßigen Abständen.
Meine Frage an euch: An was kann das liegen ich bin echt ratlos.
Der Wagen hat 90000km drauf und habe es vor knapp 2 Wochen gekauft Privat.
Der Vorbestizer hat vor knapp halben Jahr das Zweimassenschwungrad ersetzen lassen
von der Audi Werkstatt, weil ein irgendein leichtes Geräusch zu hören war.
Vielleicht hat es damit was zu tun aber sonst weiß ich nicht weiter.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und sagen was ich zu tun habe.

167 Antworten

Wie kann man das prüfen, einfach Riemen abnehmen, Motor starten und schauen ob die Vibrationen weg sind?

Naja. Das wäre dann zumindest eindeutig wenn dann Ruhe wäre.

Entweder so. Oder du blockierst vorsichtig die Lichtmaschine und drehst die Riemenscheibe. In eine Richtung sollte sie sich leicht drehen lassen trotz blockierter LIMA. Freilauf eben. Wie beim Fahrrad. Blockiert er in beide Richtungen is er hin.

Frage an euch: weiß hier jemand ob der A4 B8/8K 2.0 TDI aktive Motorlager hat?

thx for info

Habe heute die Drosseklappe und das AGR-Ventil ausgebaut und perfekt gereinigt. Außerdem soweit es ging vorsichtig mit Schraubendreher und Staubsauger das Stück Saugrohr nach AGR und Rohr zum AGR-Kühler gereinigt (Verkrustungen).
Beim Reinigen habe ich die DK mit den Fingern bewegt um an alle Stellen ranzukommen.
Nach dem Zusammenbau ist er erstmal GAR NICHT angesprungen. Hat ewig leer georgelt dann ein paar Huster, dann wieder georgelt und nach weiteren Husterer ist er endlich angesprungen. Seit dem läuft er wieder ganz normal. Im Fehlerspeicher waren mehrere Fehler (Signal) zum Thema AGR und Drosselklappe drinnen. Habe ich gelöscht und tritt auch nicht mehr auf aber:

Kann mir wer sagen was da los war? Wenn man die Teile nicht tauscht braucht man ja keine Adaption!? So auch die Aussage meines Mechanikers!?

Im Endeffekt: das Reinigen hat das Problem des Vibrierens leider NICHT behoben. Ich weiß aber nun wie ich es Nachstellen kann. Nächste Woche steht er beim Freundlichen, die schauen sich das an. Sollte sich finden lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 3. September 2016 um 15:15:44 Uhr:


Habe heute die Drosseklappe und das AGR-Ventil ausgebaut und perfekt gereinigt. Außerdem soweit es ging vorsichtig mit Schraubendreher und Staubsauger das Stück Saugrohr nach AGR und Rohr zum AGR-Kühler gereinigt (Verkrustungen).
Beim Reinigen habe ich die DK mit den Fingern bewegt um an alle Stellen ranzukommen.
Nach dem Zusammenbau ist er erstmal GAR NICHT angesprungen. Hat ewig leer georgelt dann ein paar Huster, dann wieder georgelt und nach weiteren Husterer ist er endlich angesprungen. Seit dem läuft er wieder ganz normal. Im Fehlerspeicher waren mehrere Fehler (Signal) zum Thema AGR und Drosselklappe drinnen. Habe ich gelöscht und tritt auch nicht mehr auf aber:

Kann mir wer sagen was da los war? Wenn man die Teile nicht tauscht braucht man ja keine Adaption!? So auch die Aussage meines Mechanikers!?

Im Endeffekt: das Reinigen hat das Problem des Vibrierens leider NICHT behoben. Ich weiß aber nun wie ich es Nachstellen kann. Nächste Woche steht er beim Freundlichen, die schauen sich das an. Sollte sich finden lassen.

Hatte letztens exakt das gleiche erlebt. AGR und Klappe gereinigt und eingebaut und dann wollte er nicht starten, nur gehustet. Ich dachte ich hätte Küchenrolle im Ansaugtrakt vergessen. Nach ca. 30 sek lief er wieder und zwar ganz normal. Seitdem trat das nicht noch einmal. Mein Ziel war auch die Vibration im Stand zu beseitigen aber es hat nichts geholfen. Ich glaube es kommt vom Motorlager. Da habe ich allerdings Nullbock ihn zu wechseln. KM-Stand ist 175 TKm.

Mein Feedback: Es wurden 2 neue Motorlager verbaut. Die Neuen haben eine neue Teilenummer (komisch, warum denn nur 🙂 ). Die alten Lager haben aber optisch äußerlich keine Auffälligkeiten gezeigt! Dennoch: mit den neuen Lagern ein völlig neues Fahrgefühl! Dämpfen besser im Leerlauf und bei Start/Stop läuft er sanfter an. Das eigentliche Problem mit dem Vibrieren ist, nebenbei bemerkt, auch weg und er läuft wieder wie neu.

Wer die Rechnung selbst voll bezahlen muß kommt allerdings nicht günstig weg. Offiziell 711 €, aber ich habe eine von Audi angebotene Garantieversicherung mit 30% Selbstbehalt für Material, der Rest Vollübernahme. Somit paßt das.

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 15. September 2016 um 10:37:02 Uhr:


Mein Feedback: Es wurden 2 neue Motorlager verbaut. Die Neuen haben eine neue Teilenummer (komisch, warum denn nur 🙂 ). Die alten Lager haben aber optisch äußerlich keine Auffälligkeiten gezeigt! Dennoch: mit den neuen Lagern ein völlig neues Fahrgefühl! Dämpfen besser im Leerlauf und bei Start/Stop läuft er sanfter an. Das eigentliche Problem mit dem Vibrieren ist, nebenbei bemerkt, auch weg und er läuft wieder wie neu.

Wer die Rechnung selbst voll bezahlen muß kommt allerdings nicht günstig weg. Offiziell 711 €, aber ich habe eine von Audi angebotene Garantieversicherung mit 30% Selbstbehalt für Material, der Rest Vollübernahme. Somit paßt das.

Danke Mike,

die 711 sind mit Einbau oder nur die Teile?

Zitat:

@plamenn schrieb am 15. September 2016 um 11:12:07 Uhr:



Zitat:

@Mike3BG schrieb am 15. September 2016 um 10:37:02 Uhr:


Mein Feedback: Es wurden 2 neue Motorlager verbaut. Die Neuen haben eine neue Teilenummer (komisch, warum denn nur 🙂 ). Die alten Lager haben aber optisch äußerlich keine Auffälligkeiten gezeigt! Dennoch: mit den neuen Lagern ein völlig neues Fahrgefühl! Dämpfen besser im Leerlauf und bei Start/Stop läuft er sanfter an. Das eigentliche Problem mit dem Vibrieren ist, nebenbei bemerkt, auch weg und er läuft wieder wie neu.

Wer die Rechnung selbst voll bezahlen muß kommt allerdings nicht günstig weg. Offiziell 711 €, aber ich habe eine von Audi angebotene Garantieversicherung mit 30% Selbstbehalt für Material, der Rest Vollübernahme. Somit paßt das.

Danke Mike,

die 711 sind mit Einbau oder nur die Teile?

711€ ist alles zusammen und komplett. Die Lager selbst sind nicht sooooo teuer. Kann ich dir sagen, wenn ich die endgültige RE bekommen habe.
Arbeit ist etwas blöd, da das Lenkgetriebe abgesenkt werden muß, da sonst das Lager nicht raus kann.

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 15. September 2016 um 11:45:26 Uhr:



Zitat:

@plamenn schrieb am 15. September 2016 um 11:12:07 Uhr:


Danke Mike,

die 711 sind mit Einbau oder nur die Teile?

711€ ist alles zusammen und komplett. Die Lager selbst sind nicht sooooo teuer. Kann ich dir sagen, wenn ich die endgültige RE bekommen habe.
Arbeit ist etwas blöd, da das Lenkgetriebe abgesenkt werden muß, da sonst das Lager nicht raus kann.

OK, past, poste aber Teilenummer + Kaufpreis hier im Thread, wenn das geht. Ich möchte die Dinger kaufen und in der Freien einbauen lassen.

Für 4 Zylinder Dieselmotoren CAHA, CAHB, CAGA, CAGB

Der Satz Motorlager + Bleche bis MJ 31.05.2010
- 8R0 198 381 S = 326€
- beinhaltet Motorlager links 8R0 199 381 E
- beinhaltet Motorlager rechts 8R0 199 381 H

Der Satz Motorlager + Bleche ab MJ 31.05.2010
- 8R0 198 381 P = 281€
- beinhaltet Motorlager links 8R0 199 381 B
- beinhaltet Motorlager rechts 8R0 199 381 AJ

Meine persönliche Meinung ist das damit zwar die Auswirkung, also die Vibrationen, behoben werden aber nicht die Ursache. Die Ursache kann nicht das Motorlager sein. Ich denke dass das Problem eventuell Software seitig ist.

Ich habe die RE noch nicht bekommen, werde aber dann schauen ob das die neuen geänderten Teile sind.

Doch, es sind die Lager. Seither bei mir nicht mehr aufgetreten, und als ich zum Freundlichen gefahren bin war es quasi schon permanent. Ich habe den Fehler immer nachstellen und mit VCDS sogar sichtbar machen können. Die Lager werden bei 18km/h von 0% auf 100% gestellt. Bei unterschreiten von 10km/ von 100% auf 0%. 100=hart, 0=weich. Kann man sich in VCDS super anzeigen lassen. Bei mir genügte ein kurzes Anfahren im 1.Gang! Ist man über 18km/h gekommen und bremst wieder =Vibrieren. Blieb man unter (!) 18km/h hat es NIE vibriert. Das war IMMER reproduzierbar. Von 20 Versuchen, 100% Trefferquote! Immer und immer wieder.
Ich ging sogar ein Schritt weiter und habe das Auto im Leerlauf ein Hang runter rollen lassen um nur noch das Tachosignal als "Umschaltquelle" zu bekommen. Also ohne Gas geben! Über 18km/h und dann bremsen=vibrieren, unter 18km/h kein vibrieren. Reproduzierbar! d.h. schaltet das Lager nie auf "hart" um=kein Problem!
Mein Glück war, muß ich gestehen, dass der Fehler zum Schluß permanent war, wenn der Motorraum heiß war. Nur die Zeit wie lange es vibrierte variierte etwas. Von ganz kurz (0,5sek) bis 10sek. war alles möglich. Meistens waren es so ca. 3 sek.

Sonst wurde an meinem Auto nichts verändert! Ich gehe davon aus dass das Hydrolager zwar korrekt angesteuert wurde, aber das Ventil klemmte. Es wurde zwar vom STG auf "weich" geschaltet, blieb aber auf "hart". Nach ein paar Sek. hat es sich dann "freigerüttelt". Bis zu nächsten mal.....

Bei mir waren die Vibrationen richtig stark. Plötzlich vibrierte das ganze Auto, überall spürbar. Drehzahl blieb im Fehlerfall absolut konstant und der Momentanverbrauch änderte sich nicht! Dann habe ich auch noch die Einspritzdüsen mitgeloggt. Im Fehlerfall KEINE Veränderung der (sehr guten) Werte! Der Motorlauf selbst konnte somit ausgeschlossen werden.

Na das ist doch mal eine nachvollziehbare Erklärung. Klingt dann so jedenfalls einleuchtend. 🙂

Audi A4 B8 1.8 TFSI Benzin

Hallo zusammen

Ich hab seit Monaten das gleiche Problem wie alle anderen hier. Das Auto vibriert sobald ich stehe und zwar so laaaange bis ich wieder los fahre, oder mit Drehzahl über 1200/m drücke.
Ich war bei einen Meister und er sagte es sind die Motorlager. Klingt logisch weil nur der Motor hat die Kraft das ganze Auto zum vibrieren zu bringen und wenn der Motor nicht still steht das passiert eben das.
Jedenfalls war ich Dank Kommentar von Mike 3BG bei freundlichen weil er geschrieben hat das es neue Motorlager gibt und es stimmt.
Der Mitarbeiter sagte das es seit juni dieses jahres neue Motorlager mit neue andere Halteblech gibt. Auf meine freche Frage ob ich die Artikelnummer haben kann sagt er klar ich drück es ihnen aus😉.
5010 8R0 199 381 G Motorlager
5020 8R0 199 381 AL Motorlager
5030 8K0 399 059 Halteblech
5040 8K0 399 060 Halteflech

Hier nochmal

Stoltzer Preis übrigens. Für alle teile mit Steuern zahlt man 498 Euro

Deine Antwort
Ähnliche Themen