Vibrationen im Leerlauf

Audi A4 B8/8K

Hallo liebe Motor-Talk Freunde.

Ich habe ein Audi A4 B8 2.0 TDI 143 PS und habe ein folgendes Problmen.
Vor einer Woche habe ich gemerkt das mein Wagen an der Ampel (Leerlauf)
das Vibrieren anfieng. Diese Vibrationen waren am Sitz, Lenkrad und leicht am Schaltgetriebe zu spüren.
Seitdem kommen diese Vibrationen in unregelmäßigen Abständen.
Meine Frage an euch: An was kann das liegen ich bin echt ratlos.
Der Wagen hat 90000km drauf und habe es vor knapp 2 Wochen gekauft Privat.
Der Vorbestizer hat vor knapp halben Jahr das Zweimassenschwungrad ersetzen lassen
von der Audi Werkstatt, weil ein irgendein leichtes Geräusch zu hören war.
Vielleicht hat es damit was zu tun aber sonst weiß ich nicht weiter.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und sagen was ich zu tun habe.

167 Antworten

Hallo Leidgenossen!
Schließe mich an.
Evtl. beschreibe ich hier meine gesammelten Analysen wann und wie die Vibrationen auftreten.
2.0 TDi 120PS Avant Handschalter Bj. 4/2010
Erste Wahrnehmung: 177.000km - stehe bei der Ampel bei 30 Grad im Schatten. Auf einemal gibts einen kleinen Rucker (wie eine Fehlzündung) und die Kiste vibriert leicht (ganghebel zittert, Oberschenkel massieren).
Fahre weiter. Bei der nächsten Ampel wieder alles ok. Ich denke mir, daß er sich vielleicht verschluckt hätte oder was ähnliches. Wurscht ... Hauptsache es ist wieder weg.
Denkste! Bei der überbächsten Ampel wieder da - scheisse. Was ist denn jetzt schon wieder mit der Kiste los.
Egal ... Kommt eh bald das 180.000er Service - da dürfen sie sich das gleich mal anschauen.

In der Zwischenzeit bis zu 180.000km wird die Sache rasant schlimmer: Ab bereits 177.500km war die Sache bereits
fast immer da. Egal ob beim Kaltstart, ob bei Betriebstemperatur usw.

Analyse:
Bis ca. 2000 rpm sind die Vibrationen vorhanden. Vor allem beim Beschleunigen von 1.500rpm bis 2.000rpm.
Darüber dürften sich die Frequenzen egalisieren ... man spürt hier wahrscheinlich nicht mehr so viel.
Aber auch beim Bergabrollen mit 1.600rpm spürt man die Vibrationen - egal ob eingekuppelt ist oder man im
Leerlauf den Berg mit zB. 80kmh hinunterfährt.
Klimaanlage auf off/on ist völlig wurscht.
In der Horizontalen bei 1.600rpm mit zB. 80kmh dahinrollen sind auch Vibrationen zu spüren, aber nicht ganz
so stark wie beim Beschleunigen.
Wie gesagt, am besten provozieren kann man die Vibs beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich (ab 1400) heraus bis ca. 2.000. früher, also bis zu den 177.000km war da nix zu spüren beinm Beschleunigen... da war er halt nur ziemlich zäh wenn man aufs Gaspedal stieg. Na ja ... 120 PS sind ja keine Menge. Aber vibriert hat da nix!
Jetzt steigt man nach einer Stunde Autofahrt mit einem leicht tauben Fuß und Oberschenkel aus ...

Interessant ist auch, daß meiner beim Ampelstop er sich manchmal fängt und absolut keine Vibration da ist. Dann läuft
er einfach so lange am Stand ohne Vib weiter wie es eigentlich sein sollte.
Wenn man aber den Gang einlegt und die Kupplung kommen laßt, sind die Vibs wieder da. Evtl. Verschwinden sie auch gleich wieder wenn man stehen bleibt.
Habe ich auch schon beobachtet: Das Auto vibbriert im Stand ein paar Miniten und dann fängt er sich plötzlich und rennt komplett rund wie am ersten Tag.

Mittlerweile war ich beim 180 tsd Service und hab gebeten sich das anzuschauen. Gemacht habens natürlich nix, weil,ja eh alles ok ist. - Aha, na dann komm ich mal vorbei wenn er vibriert - Vorführeffekt halt.

Geändert hat sich seit dem Service absolut nix. Er vibriert wie oben beschriben weiter.
Was hätte ich denen auch erzählen sollen? Anschauen und Die Kosten zum Preis eines guten Gebrauchtwagens der
Audi Werkstatt hinten hineinschieben? sicher nicht!

Weil, da gibts ja so viel Möglichkeiten: ZMS, ARV, Einspritzdüsen, Steuerelektronik im Ar..., irgenwelche Gummipuffer, Freilaufgeschichten, usw. Usw. Und so fort ... "Könnt ma ja alles mal auf Verdacht durchtauschen". ... Na ganz sicher.

Also über eine definitive Ursachenanalyse seitens Audi zur Problembeseitigung würde ich mich hier echt freuen!!!

Über eine Mögliche Ursache wurde hier noch nicht gesprochen: könnte es sein, daß da irgendeine Einspritzpumpe eines Zylinders oder die Abfolge des Einspritzzeitpunkts via Steuerelektronik einen Pecker hat? Muß ja nicht gleich im Fehlerspeicher stehen ...

So long!

Ergänzung:
Habe in den letzten Tagen folgendes diagnostiziert:
Wenn man zum Beispiel auf einer horizontalen Landstraße mit ca. 80 km/h im 4. oder 5. Gang dahinfährt,
somit unter 2.000 rpm bleibt, spürt man im Sitz und auf dem Schaltknauf ein ständiges Vibrieren - leicht, aber doch vorhanden.
Wird die Straße nun abschüssig und man läßt den Wagen im Leerlauf bei 800rpm (kein Gang eingelegt) bei ca. 80 km/h dahinrollen, so ist noch immer dieses Vibrieren vorhanden. Ob man das Kupplungspedal nun durchtritt oder nicht ist dabei auch egal - das Vibrieren ändert sich nicht. Legt man einen Gang dazu ein (zB. den 5.) ist auch das Vibrieren vorhanden.

Es geht weiter: Ich rolle also ohne eingelegtem Gang (bei 800rpm Leerlaufdrehzahl) mit den Vibrationen die Straße bergab.
Steigt die Straße jetzt wieder leicht an und die Geschwindigkeit nimmt langsam ab ist das gleiche Vibrieren noch immer spürbar. Erst ganz kurz vor dem Stehenbleiben (ab so ca. < 5 km/h oder so), ist auf einmal das Vibrieren weg und der Wagen steht ruhig laufend ohne Vibrationen auch auf dem Fleck und bleibt so. Auch nicht wenn man mit dem Gaspedal am Stand ein bißchen den Motor auf 2.000 rpm melkt und wieder auf die 800 rpm runter läßt.
Lege ich nun den 1. Gang bei getretener Kupplung ein, sind noch immer keine Vibrationen zu spüren.
Wenn man aber die Kupplung kommen läßt und den Wagen damit in Bewegung setzt, fangen sofort wieder die leichten Vibrationen an, die ich in allen Fahrgeschwindigkeiten habe.

Was bedeutet das nun in meinem Fall?

Irgendwelche Sensoren registrieren anscheinend eine Bewegung vom Fahrzeug und liefern Daten an die Elektronik.
Die macht irgendwas mit dem Einspritzmanagement, Abgasrückführung ... was weiß ich ... irgendwas halt.
Beim Fahrzeugstillstand dürfte sich dann was tun und die Steurung was ändern und dann läuft er ruhig.

Schon mal bemerkt: Wenn man am Stand steht und die Kupplung ohne Gang tritt und wieder ausläßt, fährt er manchmal die Tourenzahl kurzfristig auf 1.000 rpm hoch und wieder auf 800rpm runtern - so quasi wenn er wissen würde daß man jetzt gleich losfährt und er unterstützend etwas Vorgas gibt damit er nicht abstirbt wenn man zu schnell die Kupplung kommen läßt...

Was meint Ihr dazu?

Grüße

Zitat:

@Gifti123 schrieb am 9. September 2015 um 16:55:44 Uhr:


Schon mal bemerkt: Wenn man am Stand steht und die Kupplung ohne Gang tritt und wieder ausläßt, fährt er manchmal die Tourenzahl kurzfristig auf 1.000 rpm hoch und wieder auf 800rpm runtern - so quasi wenn er wissen würde daß man jetzt gleich losfährt und er unterstützend etwas Vorgas gibt damit er nicht abstirbt wenn man zu schnell die Kupplung kommen läßt...

Was meint Ihr dazu?

Grüße

Ist denke ich hier schon jedem bekannt und ein alter "Hut".

Natürlich macht es einen Unterschied ob man steht oder fährt. Sprichwort:z.B.Rekuperation.

Aber auch das Tachosignal wird vom MSG-gefüttert. Sieht man ja an der LL-Drehzahl, wenn man in Fahrt auskuppelt oder man steht.

Habe selbiges Problem seit kurzen, an Kreuzung Ampel oder ähnlichen ranrolle, auskuppel und dann irgendwann stehe 2-3 Sekunden vibriert das ganze Auto, egal ob Kupplung getreten oder nicht, ob Klima an oder nicht. Drehzahl bleibt unverändert. Meine Vermutung liegt allerdings beim Partikelfilter das der regenieren will und man es dann speziell im Stillstand merkt. Weil Nebeneffekt seit paar Tagen ist das der Motorlüfter auch gern nachläuft bzw. auch kurz nach Motorstart auf Hochtouren schaltet (bei warmen Motor).
Fahrzeug 2.0 Tdi Baujahr 2010 und rund 72000km auf der Uhr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 9. September 2015 um 17:27:20 Uhr:



Zitat:

@Gifti123 schrieb am 9. September 2015 um 16:55:44 Uhr:


Schon mal bemerkt: Wenn man am Stand steht und die Kupplung ohne Gang tritt und wieder ausläßt, fährt er manchmal die Tourenzahl kurzfristig auf 1.000 rpm hoch und wieder auf 800rpm runtern - so quasi wenn er wissen würde daß man jetzt gleich losfährt und er unterstützend etwas Vorgas gibt damit er nicht abstirbt wenn man zu schnell die Kupplung kommen läßt...

Was meint Ihr dazu?

Grüße

Ist denke ich hier schon jedem bekannt und ein alter "Hut".

Natürlich macht es einen Unterschied ob man steht oder fährt. Sprichwort:z.B.Rekuperation.

Aber auch das Tachosignal wird vom MSG-gefüttert. Sieht man ja an der LL-Drehzahl, wenn man in Fahrt auskuppelt oder man steht.

ok. Soll so sein.

Das war nur ein kleiner Exkurs zu meinem Problem.

Was sagst Du zu dem Vibrationsproblem?

zB. Heute: wagen läuft soweit ok. mit ganz kleinen Vibrationen. Rollt man ohne eingelegten Gang auf der Straße dahin spürt man die Vibrationen deutlich. Kommt der Wagen zum Stillstand (rollt also auf 0 aus) sind die Vibrationen komplett weg. Das Spiel kann man beliebig oft wiederholen.

Diese Vibrationen sind am besten spürbar, in dem man die 4 Fingerkuppen der rechten Hand ganz zart auf die verschiebbare Mittelkonsolstütze (Armstütze) vorne unten auf die Kante anlegt. Da spürt man richtig wie es zittert.

Das mit dem Regenrationsprozess ist mir auch vom ersten Tag an aufgefallen: Nach einigen Kurzstreckenfahrten (wenn er nicht richtig warm wird), wird er sich irgendwann regenerieren wollen. Dann fährt er die Tourenzahl höher (auch das Standgas) und brennt sich sozusagen leer.
Dabei ist er merkbar "lauter" geworden und auch "dröhnender", solange bis er den Prozess abgeschlossen hatte. Dann war wieder Ruhe.

Evtl. hat das damit auch zu tun? Irgendwas in der Abgasstrecke, Turbo etc. das da was nicht paßt?
Elektronik (Steuerung, Sensor) hat einen Pecker?

Ein mechanisches Problem schließe ich schön langsam aus, sonst wäre das Problem ja permanent da.
Und beim Stillstand ist es ja weg und beim langsamen Rollen ohne Gang vorhanden ...

Grüße

Hallo zusammen,

Von meinem A4 kann ich sagen läuft rund, in einem A6 2009 2.7TDI hatten wir das mal, der hat sich richtiggehend aufgeschaukelt. Wie wenn der Motor aus irgendeinem Grund die Resonanzfrequenz vom Auto erwischt und alles anfängt zu schwingen. Wenn das ZMS ok ist, würd ich mir erstmal keine Gedanken machen. Viel Glück dass das nichts ist.

Hallo zusammen,

muss das Thema wieder ausgarben. Ich habe einen A4 2.0 TDI 8K 177PS Multitronic. Viele Kilometer. Seit dem Kauf habe ich bereits 10.000km drauf gefahren. Seit kurzem vibriert das Fahrzeug im Stand (nach dem Anlassen, an der Ampel). Fühlt sich so an, als wenn eine Halterung der Schalldämpfer-/Abgasanblage gerissen oder ausgehängt ist. Erhöht man die Drehzahl leicht, geht das weg. Hatte das Fahrzeug gestern auf der Bühne: Abgasanlage i.O. häng spannungsfrei. Das Vibrationsgeräusch scheint eher aus dem Motorraum zu kommen. Könnten das eventuell die Motorlager sein? Wie kann ich das beim Automatik testen. Gasstöße, so wie beim Schalter sind da ja nicht möglich. Außerdem ist das bestimmt nur ein beginnendes Problem. Will nur vermeiden. dass sich das verschlimmert. Für Ideen und Hilfe bei der Problemfindung wäre ich dankbar.

vg
Wolfgang

Hat jemand Feedback zu dem Thema? Bin nun auch davon betroffen.

Zitat:

@1020jd schrieb am 3. Juli 2015 um 09:12:39 Uhr:


Hallo,
Ich habe letzte Woche den Freilauf der Lichtmaschine erneuert und das Vibrieren ist zum glück noch nicht wieder aufgetreten!!!!
Also lasst ihn doch erstmal wechseln, das ist auf jeden Fall eine günstige Variante, bevor ihr an Kupplung etc. ran geht

Zitat:

@Mike3BG schrieb am 31. August 2016 um 13:43:18 Uhr:


Hat jemand Feedback zu dem Thema? Bin nun auch davon betroffen.

Feedback kann ich insofern geben, dass der Tausch vom Freilauf der Lichtmaschine bei mir keine Abhilfe geschaffen hat. Weitere Versuche habe ich noch nicht unternommen, da Ansätze fehlen.

Schließe mich also an und warte auf Input.

Mal sehen wie es mit der neuen "Betrugssoftware" läuft. Bisher ist es bei mir nicht wieder aufgetreten aber das hat noch wenig zu sagen da dieses Problem kommt und geht. Vielleicht ist es ja jetzt weg *daumendrück*...

Bei mir wars bisher auch sehr sehr selten und nur wenn heiß, und nur aus höheren Geschwindigkeiten runter bis Stillstand. Seit heute aber ist es quasi permanent. Wenn das Auto zum Stillstand kommt vibriert es ein paar Sek. leicht, und danach für ein paar Sek. stark. Danach ist der Spuk vorbei. Drehzahl ändert sich nicht, LL-Verbrauch ist immer konstant. Gasstöße im Stand können das Problem NICHT reproduzieren, das Auto muß wieder ein paar Meter fahren! Der Zustand ist seit gestern als der Motor 1 x abgestorben ist. Daher mein Verdacht auf das ZMS-Rad (Federn klemmen oder so).

Zumindest den Freilauf prüfen solltet ihr. Der macht nämlich auch nen ziemlichen Rabatz wenn Keilriemen und Spanner in Schwingung geraten weil der nicht mehr rund läuft....

Der äußert sich bei mir auch nur in einem gewissen Drehzahlbereich um 1500U/min und beim Runterbremsen...

Ein Versuch wäre es wert. Der kostet im Zubehörhandel um die 35....und über Audi ca.65. Der ist dann allerdings auch von INA . Da könnte man auch direkt dort kaufen...

Hatte ich letztens auch, hab die Steuerzeiten korrigiert, Riemen lief so 2mm neben OT, das hat schon gereicht..

Deine Antwort
Ähnliche Themen