Vibrationen im Leerlauf
Hallo liebe Motor-Talk Freunde.
Ich habe ein Audi A4 B8 2.0 TDI 143 PS und habe ein folgendes Problmen.
Vor einer Woche habe ich gemerkt das mein Wagen an der Ampel (Leerlauf)
das Vibrieren anfieng. Diese Vibrationen waren am Sitz, Lenkrad und leicht am Schaltgetriebe zu spüren.
Seitdem kommen diese Vibrationen in unregelmäßigen Abständen.
Meine Frage an euch: An was kann das liegen ich bin echt ratlos.
Der Wagen hat 90000km drauf und habe es vor knapp 2 Wochen gekauft Privat.
Der Vorbestizer hat vor knapp halben Jahr das Zweimassenschwungrad ersetzen lassen
von der Audi Werkstatt, weil ein irgendein leichtes Geräusch zu hören war.
Vielleicht hat es damit was zu tun aber sonst weiß ich nicht weiter.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und sagen was ich zu tun habe.
167 Antworten
Hi Leidensgenossen,
ich hatte diese spürbare Veränderung der Vibrationen im Leerlauf wo es dieses Jahr das erste Mal richtig heiß war. Ich glaube das war Mai wo wir die ersten warmen Tage hatten. Sobald es wieder kühler wurde waren die Vibs auch wieder weg. Seitdem habe ich nichts mehr gemerkt bzw. ist es nicht mehr aufgetreten. Ich konnte beobachten das die Drehzahl unter 800U/Min gefallen ist, normal sind ca. 830U/Min.
Ach ja, 2,0l TDI 143 PS, 84000Km Bj.11/2008 Schalter
Hallo Audigemeinde
Mein Audi A4 B8 2.0TFSI BJ 2011 vibiriert auch im Stand/Leerlauf.
Gerade im Fahrersitz, Mittelarmlehne, Schalthebel und bei geöffneter Tür sieht und spürt man diese deutlich.
War deswegen schon beim :-) der testete prompt einen baugleichen A5 und meinte "Stand der Technik"
Ich kurzer Hand beim Audi Service angerufen. Der Servicemitarbeiter hatte sich dann mit der Werkstatt kurz geschlossen und meinte "wenn kein Fehler im Fehlerspeicher ist könnte man auch nix reparieren!"
Das einzige was ich seiner meinung nach noch tun könnte wäre eine 2. Meinung einholen wo mir mit Sicherheit dann wieder gesagt wird "Stand der Technik"
Das ein Fahrzeug spürbar vibriert ist für mich ein eindeutiger Mangel gerade ein Benziner sollte dies nicht tun! Würde mich schon wundern wenn vibrationen im Fehlerspeicher stehen würden.
Hat jmd von euch schon was bei Audi zu dem Thema erreichen können bzw eine Lösung gefunden?
MFG Kay
Hallo zusammen,
Ich habe einen gebrauchten 2010 3.0 TDI mit Stronic. Das beschriebene Schütteln im Stand bei Leerlauf hatte ich auch. Motor warm, Drehzahl ca. 620-650. Man hat die Vibrationen deutlich an der Tür gespürt und wenn man die Fahrertür geöffnet hat, die waren die Vibrationen im Außenspiegel zu sehen.
Bei der Diagnose wurden mehrere Fehler am Fahrzeug festgestellt (mechanischer Art). Ursächlich für das Schütteln waren die Motorlager, welche getauscht wurden.
Nun läuft er im Stand wieder völlig ruhig :-)
Der andere Fehler war ein defektes ZMS, welches zu einem leichten "klack" Gefühl geführt hat, wenn man die Hand auf den Gangwahlhebel gelegt hat.
Beste Grüße
Hi,
ich habe meinen gebrauchten Allroad 35tkm EZ 05/13 2.0 TDI 177PS Schalter nach dem aufbereiten
seit 2 Tagen im normalen Betrieb.
Das starke vibrieren den Schaltkauf habe ich mit meinem Händler besprochen und nachdem wir zwei 2.0 TDI auf seinem Hof geprüft haben war mein Staunen groß. Beides 2.0 TDI Schalter und beide hatten das vibrieren.
Selbst dem MA ist aufgefallen das er den Schaltknauf sogar an den Zahlen vibrieren sehen kann.
Der Q3 2.0 TDI machte diesbezüglich gar nichts :-/
Deshalb habe ich es erst mal als Stand der Technik hin genommen und wollte bis zum ersten KD abwarten.
Heute ist mir aufgefallen das beim starken beschleunigen auch das Gaspedal sehr stark vibriert bis der Motor
wieder in "Teillast" läuft.Die Intensität variiert und fühlt sich nicht normal an. Mal sehen wie sich das entwickelt und dann kann sich der :-) nochmal neu damit befassen :-/
Ich dachte eigentlich das ich eine "Klasse" höher unterwegs bin und mit dem FL ein ausgereiftes Auto kaufe.
Wirklich sehr ernüchternd.....
Ähnliche Themen
So liebe Forumsgemeinde, nun hat es mich auch erwischt:
sporadische Vibrationen im Stand
- bei Leerlauf oder getretener Kupplung
- bei Klima an oder aus
- Motor im warmen Zustand
- kein Fehler abgelegt
Was mir bei der Drehzahl aufgefallen ist ist das diese beim abbremsen bis 5km/h circa konstant bei 900U/min bleibt (getretene Kupplung) und dann beim ausrollen unter 5km/h schlagartig auf 800U/min absackt. Hat aber wahrscheinlich nichts mit den Vibratiopnen zu tun da diese unabhängig davon auftreten.
Außerdem habe ich sporadisch das Phänomen dass beim abbremsen bis ca 10km/h und getretener Kupplung das Auto sich anfühlt als würde ich es abwürgen. Wenn ich dann die 10km/h Marke passiere sind die Vibrationen vom Motor schlagartig weg.
Ein Arbeitskollege, früher Mechatroniker, meinte es könnte die Kraftstoffpumpe sein. Er hat es mir kurz erklärt aber ich habe es im Stress wieder vergessen... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
So liebe Forumsgemeinde, nun hat es mich auch erwischt:
sporadische Vibrationen im Stand
- bei Leerlauf oder getretener Kupplung
- bei Klima an oder aus
- Motor im warmen Zustand
- kein Fehler abgelegt
Hi topshooter,
bei mir exakt dasselbe.
Allerdings nur bei warmen Temperaturen ( ~ 30 Grad), dass könntest du evtl. mal beobachten.
Das erste mal bei mir aufgetreten im Sommer 2013 bei ca. 90 Tkm, sporadisches vibrieren im Leerlauf bzw. Stillstand an der Ampel für ca 3 - 5 Sekunden, dann wieder weg.
Herbst und Winter 2013 sowie Frühling 2014 komplett ohne Vibrationen, alles normal.
Vor ca. 2 Wochen trat das Vibrieren plötzlich wieder auf (draußen um die 30 Grad), kam bis jetzt aber nur ein einziges mal vor (110 Tkm).
Leider hat wohl bis jetzt noch keiner eine Ursache / Lösung für dieses Problem gefunden.
Viele schreiben hier auch über konstantes vibrieren ihres Fahrzeugs, aber ich denke die ursprüngliche Intension dieses Threads war, dass dies nur sporadisch auftritt.
2.0 TDI 143 PS
Grüße
Alex
Hallo,
dieses sporadische Vibrieren hatte ich auch bis jetzt 1 mal im Sommer 2013 bei ca. 100TKm. Nach einer langen Fahrt auf der AB (800 Km) bei über 30 Grad war das im Stand plötzlich da. Kein erhöhter LL aber ganz komischer Motorklang (traktormäßig) und unabhängig von der Klimaanlage. Ich dachte das war's mit dem Motor. Nach einiger Zeit war's wieder weg. Es war auch keine Regeneration, die erkenne ich immer ohne Zweifel.
Was topshooter zusätzlich beschreibt:
"Was mir bei der Drehzahl aufgefallen ist ist das diese beim abbremsen bis 5km/h circa konstant bei 900U/min bleibt (getretene Kupplung) und dann beim ausrollen unter 5km/h schlagartig auf 800U/min absackt. Hat aber wahrscheinlich nichts mit den Vibratiopnen zu tun da diese unabhängig davon auftreten."
ist bei mir auch so und ist, glaube ich, kein Fehler.
Ich muss dringend den Kollegen nochmal befragen wie das mit der Kraftstoffpumpe war. Ich habe das Auto seit ein paar Tagen nicht angerührt daher kann ich zu den Temperaturen (noch) nichts sagen.
Jedenfalls waren die Vibrationen zuletzt zwar sporadisch da aber meist länger als 5 Sekunden, manchmal ist es gar nicht weg gegangen... *genervt*
Ok, das mit der Kraftstoffpumpe war ne Sackgasse...
Allerdings kann man den Motor selbst ausschließen da ja die 140PS sowie die 170PS gleichermaßen betroffen sind. Es ist irgendein Anbauteil das hie die Virbrationen verursacht. Wie sieht es denn mit dem AGR Ventil aus? Hat das schonmal jemand gereinigt?
Zitat:
Original geschrieben von topshooter
Ok, das mit der Kraftstoffpumpe war ne Sackgasse...Allerdings kann man den Motor selbst ausschließen da ja die 140PS sowie die 170PS gleichermaßen betroffen sind. Es ist irgendein Anbauteil das hie die Virbrationen verursacht. Wie sieht es denn mit dem AGR Ventil aus? Hat das schonmal jemand gereinigt?
Hi topshooter,
der verstopfte AGR würde eher einen unsauberen Lauf im unteren Drehzahlbereich verursachen. Ich hatte das schon mal ausgebaut und gereinigt. Es rentiert sich das auszuprobieren.
Hallo,
habe diese Vibrationen auch im Leerlauf. Fahre einen Audi S4. Bei mir tritt es meistens bei warmem Motor auf. Hat das Problem jemand mit dem S4?
Na da würdest Du Dich aber wundern wenn Du TDI führest.
Im Ernst, wenn die Klimaanlage läuft (warmes Wetter) bzw stärker arbeitet, muß der Motor mehr Leistung erbringen, weshalb die Vibrationen im Leerlauf etwas zunehmen. Des weiteren wird durch die im Ölbad laufenden Kupplungen beim DSG mehr Leistung vom Motor gefordert, als in N, erhöht ebenfalls die Vibrationen.
Und ein V6 läuft eben nicht ganz rund.
Nochmal, die Vibrationen von denen wir reden treten unabhängig von der Nutzung der Klimaanlage auf. Ich fahre sowieso meistens ohne zwecks Spritverbrauch.
Ich hatte auch noch nie Vibrationen verursacht durch eine Klima....
Bei mir ist die Klimaanlage aus und ich hab ein Schalter. Hab natürlich schon etwas rumprobiert und alles ausgeschaltet was geht. Die Vibrationen treten trotzdem auf. Aber mittlerweile hab ich mich so dran gewöhnt das es für mich schon fast normal ist.
so, ich hol das Thema mal wieder hoch. Bin seit ca. 3 Wochen ebenfalls betroffen. 2.0 TDI - 143PS - BJ2012 - 110'000km
Nach längerer Fahrt (Motor warm) - Klima aus - beim Ausrollen und Anhalten vibriert der Motor hörbar stark. Nach 3 - 5 sec ist der Spuk wieder vorbei, wie wenn sich was ausschalten würde.
Gibt es hier schon neue Erkenntnisse?