Vibrationen im Innenraum normal?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

mir sind seit einigen Tagen leichte Vibrationen im Innenraum aufgefallen. Man merkt sie vor allem über das Bodenblech, den Sitz und auch etwas im Lenkrad. Ist das bei den kälteren Außentemperaturen normal? Von meinen vorherigen Autos kenne ich so etwas nämlich überhaupt nicht, da hat man den Motor nirgendwo vibrieren gespürt.

Viele Gruesse,
Kurt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@timmy_deluxe schrieb am 24. Januar 2018 um 10:15:15 Uhr:


Hallo,

ich hole den Thread mal hoch, denn ich spüre auch Vibrationen im Innenraum. Hauptsächlich spüre ich diese im Fußraum und über mein Bein an der unteren Mittelkonsole, am Lenkrad eher weniger, am Sitz so gut wie gar nicht. Die Vibrationen sind nicht stark, aber spürbar und, und das ist das Wichtigste, sie nerven mich!

Zum Auto. Ich habe einen E240 (V6 Benziner, MJ 2005), also M112. Ich komme vom W210 und hatte dort den gleichen Motor. Der schnurrte fast unhörbar vor sich hin. Daher bin ich etwas enttäuscht. Normal scheint mir das nicht.

Die Vibrationen treten sowohl während der Fahrt als auch im Stand auf und verschwinden mehr oder weniger sobald ich auf "N" schalte. Ich denke, man kann aufgrund dieser Tatsache Gründe in Reifen, Radlager und im Fahrwerk eher ausschließen, da nach meinem Verständnis dann im Stand keine Vibrationen auftreten dürften. Wenn ich das richtig verstanden habe, spricht das eher für defekte Motorlager.

Was sagt ihr dazu? Wie kann man defekte Motorlager identifizieren? Was könnte sonst der Grund sein?

Aber Leistung hat er ganz normal? Ich würde sonst sagen, dass nicht alle Zylinder einwandfrei funktionieren. Motorlager/Getriebelager sind auch immer gerne für solche Fehler zu haben. Die Motorlager lassen sich gut prüfen. Bei geöffneter Motorhaube gibt eine zweite Person Gasstösse und du schaust im Motorraum, ob sich der Motor extrem in der Höhe bewegt. Wenn ja, Motorlager. Getriebelager kannst du prüfen, wenn Du unter dem Auto liegst oder mit einer Bühne drunterstehst. Mit einem Montierhebel oder einer Eisenstange hebeln und so prüfen. Wenn es schon arg defekt ist, sieht man es auch.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Vielen Dank für die vielen tollen Antworten hier. Der Motor verhält sich beim Fahren völlig unauffällig, hat keinerlei Leistungsprobleme oder ähnliches. Beim Fahren ist das Vibrieren auf alle Fälle deutlich reduziert, aber es ist immer noch merklich. Und der Volvo hat auch eine Automatik und da vibriert trotzdem nichts 🙂 Ich werde morgen auf alle Fälle mal schauen, was passiert, wenn ich im Stand auf N oder P umstelle. Ist denn ein Wechsel der Motorlager eine große Aktion, oder könnte es sich lohnen das auf Verdacht machen zu lassen?

Hallo,

ich hole den Thread mal hoch, denn ich spüre auch Vibrationen im Innenraum. Hauptsächlich spüre ich diese im Fußraum und über mein Bein an der unteren Mittelkonsole, am Lenkrad eher weniger, am Sitz so gut wie gar nicht. Die Vibrationen sind nicht stark, aber spürbar und, und das ist das Wichtigste, sie nerven mich!

Zum Auto. Ich habe einen E240 (V6 Benziner, MJ 2005), also M112. Ich komme vom W210 und hatte dort den gleichen Motor. Der schnurrte fast unhörbar vor sich hin. Daher bin ich etwas enttäuscht. Normal scheint mir das nicht.

Die Vibrationen treten sowohl während der Fahrt als auch im Stand auf und verschwinden mehr oder weniger sobald ich auf "N" schalte. Ich denke, man kann aufgrund dieser Tatsache Gründe in Reifen, Radlager und im Fahrwerk eher ausschließen, da nach meinem Verständnis dann im Stand keine Vibrationen auftreten dürften. Wenn ich das richtig verstanden habe, spricht das eher für defekte Motorlager.

Was sagt ihr dazu? Wie kann man defekte Motorlager identifizieren? Was könnte sonst der Grund sein?

Zitat:

@timmy_deluxe schrieb am 24. Januar 2018 um 10:15:15 Uhr:


Hallo,

ich hole den Thread mal hoch, denn ich spüre auch Vibrationen im Innenraum. Hauptsächlich spüre ich diese im Fußraum und über mein Bein an der unteren Mittelkonsole, am Lenkrad eher weniger, am Sitz so gut wie gar nicht. Die Vibrationen sind nicht stark, aber spürbar und, und das ist das Wichtigste, sie nerven mich!

Zum Auto. Ich habe einen E240 (V6 Benziner, MJ 2005), also M112. Ich komme vom W210 und hatte dort den gleichen Motor. Der schnurrte fast unhörbar vor sich hin. Daher bin ich etwas enttäuscht. Normal scheint mir das nicht.

Die Vibrationen treten sowohl während der Fahrt als auch im Stand auf und verschwinden mehr oder weniger sobald ich auf "N" schalte. Ich denke, man kann aufgrund dieser Tatsache Gründe in Reifen, Radlager und im Fahrwerk eher ausschließen, da nach meinem Verständnis dann im Stand keine Vibrationen auftreten dürften. Wenn ich das richtig verstanden habe, spricht das eher für defekte Motorlager.

Was sagt ihr dazu? Wie kann man defekte Motorlager identifizieren? Was könnte sonst der Grund sein?

Aber Leistung hat er ganz normal? Ich würde sonst sagen, dass nicht alle Zylinder einwandfrei funktionieren. Motorlager/Getriebelager sind auch immer gerne für solche Fehler zu haben. Die Motorlager lassen sich gut prüfen. Bei geöffneter Motorhaube gibt eine zweite Person Gasstösse und du schaust im Motorraum, ob sich der Motor extrem in der Höhe bewegt. Wenn ja, Motorlager. Getriebelager kannst du prüfen, wenn Du unter dem Auto liegst oder mit einer Bühne drunterstehst. Mit einem Montierhebel oder einer Eisenstange hebeln und so prüfen. Wenn es schon arg defekt ist, sieht man es auch.

Danke. Die Lager werde ich mal so prüfen.

Leistung kommt mir normal vor. Besser als beim 210er. Verbrauch könnte besser sein. Falls es was an den Zylindern sein sollte, was wäre hier der Grund? Zündkerzen? Ventile? Kann man das prüfen? Im Leerlauf ist der Motor laufruhig.

Ähnliche Themen

Zündkerzen ausbauen und durch Sichtprüfung prüfen. Mal eine Frage, hat der Wagen jemals einen Service gesehen? Wenn ja, wie lange mag das her sein? Zurück zu den Kerzen. Die Abstände der Elektrode kann man auch prüfen. Müsstest du dir mal von jemandem hier aus dem Forum diese Prüfvorschrift schicken lassen. Ventile, Kolben, Kolbenrunge prüft man z. B. mit einem Kompressionsdruckmessgerät. Darüber hinaus gibt es auch die Druckverlustprüfung.

Service hat er sicherlich bekommen. Der letzte bei MB liegt schon ein paar Jährchen zurück. Ich habe ihn gebraucht vor kurzem übernommen. Ich mache den Service immer in der Freien. Hat gerade 4 neue Federn bekommen, Spur wurde eingestellt, Ölwechsel wurde gemacht und das Fahrwerk, Flüssigkeiten, Bremsen gecheckt.

Der Motor selbst läuft nach meinem empfinden ruhig und gleichmäßig. Hat auf "N" einen absolut sauberen Lauf und die Vibrationen sind weder besonders stark noch in irgendeiner Form hörbar. Aber es nervt mich, da ich eben auf Komfort wert lege. In meinem Vectra würde ich das nicht beanstanden.

Habe gestern auf dem Nachhauseweg und heute auf dem Weg zur Arbeit noch mal etwas verstärkt drauf geachtet und bin auch Autobahn gefahren.

1. Auf Stellung "N" im Stand kaum Vibrationen. Wäre mir nicht aufgefallen
2. Auf "D" im Stand Vibrationen über die Pedale und den Fußraum merkbar.
3. Bei normaler Fahrt wie oben.
4. Bei Geschwindigkeiten ab 90/100 Km/H und aufwärts deutlich stärkere Vibrationen über den Fußraum wahrnehmbar
5. Vibrationen zu keiner Zeit hörbar
5. Beim kurzfristigen, zügigen Beschleunigen von mittleren Geschwindigkeiten wie z.b. 80 auf 120 hebt sich die Front m.E. deutlich. Ist evtl. aber normal.

Motorlager auf Verdacht tauschen und dann schauen, ob es besser wird?

Hier noch mal ein Video im auf "N" mit einigen Gasstößen

Und zwei Videos vom Keilrippenriemen.

Keilrippenriemen 2

Motor auf N

Teste mal Motor auf D und Bremse betätigen, dann ein Gasstoß..

Sieht dann so aus.

Habe es mal YouTube geladen. Ich finde es eigentlich normal. Gang auf "D", Gas gegeben und gleichzeitig die Bremse getreten.

Sieht normal aus. Ich würde aber jetzt einen zweiten Mann zur Hand nehmen, der das macht, was Du gemacht hast. Du nimmst dir dann eine Taschenlampe und schaust dir die Motorlager währenddessen an.

Ich würde auch sagen sieht normal aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen