Vibrationen im ganzen Fahrzeug ab 120 km/h (430d Cabrio F33)

BMW 4er F33 (Cabrio)

Guten Tag zusammen,

ich bin etwas verzweifelt und weiß gerade nicht mehr was ich noch tun soll und hoffe ihr habt den einen oder anderen Rat für mich oder ihr wisst wie das Problem behoben wird.

Fahrzeugdaten:
gebraucht
BMW 430d Cabrio
EZ 12/2014
60.000 km
M-Sportpaket
19" M Felgen
Run-Flat
Active Sportlenkung

Lt. BMW sollen diese Angaben reichen um zu sagen, dass das Fahrzeug ab 120 km/h zu vibrieren anfängt. Angeblich kommen die Vibrationen von der Kombination aus den Felgen mit dem M-Fahrwerk und den Runflat-Reifen.

Das Aufgrund der Runflat-Reifen der Komfort etwas leidet ist mir bekannt. Aber, dass das Fahrzeug so zu vibrieren anfängt, das man nicht schneller als 200 km/h fahren möchte, da sich das Auto dann schwammig anfühlt, nicht.

Kurz zur genauen Beschreibung des Problems: Ich habe den Eindruck dass das Fahrzeug je nach Fahrbahnbeschaffenheit anfängt zu vibrieren. Manchmal bereits bei 60 km/h manchmal erst ab 120 km/h. Ab 120 km/h jedoch durchgängig egal welcher Fahrbahnbelag. Ab 180 km/h ist es so unangenehm das man nicht schneller fahren möchte. Ich kenne das bisher nicht von BMW. Ich hatte vorher einen 320d Lci mit Sportpaket und 18" Runflat. (Da hat nix vibriert).

Der Meister der Werkstatt sagte mir das sei normal und sie könnten nichts machen. Ich und eine Handvoll Kollegen und Bekannte sehen das anders. Diese Vibrationen sind nicht normal.

Im M4 Cabrio vom Kollegen vibriert gar nichts und der liegt vernünftig auf der Straße und hat auch Runflats drauf. Hier meinte BMW das wär ja nicht das gleiche Auto???

Noch eine kurze Vorgeschichte:
Im Juni 2018 mit zu niedrigem Luftdruck Probe gefahren. Direkt den Mangel angezeigt und um Behebung gebeten da auch was vibriert hat. (Ich habs natürlich auf den Luftdruck im Runflat geschoben)
Bei Auslieferung die Info erhalten, dass alle Räder noch neu gewuchtet wurden.
Nach der Heimfahrt bereits das vibrieren bemerkt. Das wurde immer schlimmer. Also zum Händler.
Es gab 4 neue Reifen da alle einen Standschaden hatten. Auto abgeholt. Auf der Fahrt nach Hause wieder Vibrationen (bereits ab 40 km/h). Nochmal in die Werkstatt. 2 neue Antriebswellen. Auf der Fahrt nach Hause wieder Vibrationen jedoch nicht mehr so Stark

Kann mir jemand die Aussage von BMW bestätigen oder fühl ich mich zurecht für Dumm Verkauft?

Vielen Dank schonmal 🙂

Grüße

44 Antworten

Hab 19 zoll lm 442 mit pirellinp zero.
Rad reifen ist standart.
Hab zwar spurplatten aber bis jetzt war alles i.o.
Hab jetzt 80k und muss in 5000 km die beläge vorbe wechseln.
Das vibrieren trat erst nach einer schnellen fahrt die über 20 km ging.
Davor hatte ich keine probleme

Kleines Update:

Der Reifendruck hat sich dieses Wochenende trotz Temperaturschwankungen nicht so drastisch verändert wie letzte Woche. Dafür hat ein Bekannter gemerkt, dass das Lenkrad im Stand knackt wenn der Motor und die Servos aus sind. Ein etwaiges Lenkradschloss rastet auch nicht ein (weiß nicht ab es sowas noch gibt).

Mit Glück gibts diese Woche einen Termin mit nem Gutachter.

Update: Gutachter war vorhin da. Das ging mal flott. Nach kurzem Rundgang und der Feststellung das die Bremsscheiben bereits seit Kauf überfällig sind und die trotzdem neue Beläge rauf haben (Vorne+Hinten) (But Why?) hat er ebenfalls das knacken im Lenkrad gespürt und das Lenkradschloss ist nicht eingerastet. Das sei wohl auch nicht normal und könnte von Nach ca. 400 m Fahrt und beschleunigen auf knapp 100 hat er das vibrieren sofort bemerkt und gesagt, dass das nicht normal sei. Er setzt nun ein paar Zeilen auf und dann schauen wir mal was BMW dazu sagt.

Hallo zusammen,

nach nunmehr 4 weiteren Aufenthalten beim freundlichen wurden unter anderem das Lenkgetriebe, die Spurstangen sowie die Radlager getauscht.

Nun tritt eine starke Sägezahnbildung vorne an den Außenflanken und hinten mittig zum Vorschein. Nachdem ich im November von Sommer (Pirelli P Zero / vorne 225/40/R19 / hinten 255/35/R19) auf Hankook (Winter i*cept evo2 / vorne + hinten 225/45/R18) gewechselt habe, hatten die innerhalb von wenigen 100 km ebenfalls eine noch stärkere Sägezahnbildung. Der freundliche schiebt es nun auf die Reifen...

Da es grundsätzlich vorne schlimmer ist als hinten habe ich heute vorne auf neue Michelin Alpin 5 (selbe Größe) gewechselt und nach wenigen KM BAB das selbe spiel...

Habe ich einfach Pech mit den Reifen oder liegt ein anderes Problem vor?

Sowas hatte ich noch nie bei keinem meiner bisherigen Autos und ich verzweifel so langsam.

Ähnliche Themen

Seitdem ich wieder die Sommerreifen drauf habe spüre ich auch Vibrationen ab 110-120 km/h. Meiner ist Baujahr 2018 und habe ich letztes Jahr im August mit 3000km als Vorführwagen gekauft. 19 Zoll Mischbereifung. Die Räder sind übrigens vom Werk und nur 9000km gefahren bevor ich die Winterräder gewechselt habe. Bis dann war alles perfekt. Daher habe ich die Räder auch nicht gewuchtet, sondern nur gewechselt. Luftdruck habe ich nach Hersteller Angaben angepasst und das Ergebnis waren die Vibrationen. Heute habe ich Luftdruck wieder erhöht und die Vibrationen waren weg. Jetzt habe ich vorne 3,1 Bar und hinten 3,3 Bar. Woran kann es eigentlich liegen?

Klingt doch sehr nach einfacher Unwucht durch defekte Reifen. Das würde ich prüfen lassen.

Unwucht sollte doch nicht mit höherem Luftdruck verschwinden, oder?

Wenn der Reifen defekt ist, kann ich mir vorstellen, dass es durch den erhöhten Druck weggeht. Hatte ich aber auch noch nicht. Ich finde so ein Verhalten aber kritisch und nicht normal. Würde das darum auf jeden Fall prüfen lassen.

Der Themenstarter hatte ja das gleiche Phänomen, deswegen melde ich mich mit der Hoffnung, dass er eine Lösung gefunden hat.

Schreib ihn doch per PN mal an. Ich würde aber parallel trotzdem den Wagen und Reifen prüfen lassen; vielleicht ist es was anderes und Du hast doch noch Garantie, oder?

Garantie ist bei BMW ein Fremdwort. Gewährleistung bieten die Münchner

Du weißt, was ich meine ... 😉

Ich würde es auch generell auf jedenfall mal nachprüfen lassen, aber kann es sein, dass vorher einfach zu wenig Luft drin war? Die Druckanzeige ist ja auch nicht immer zuverlässig und du hattest sie ja übern Winter rumliegen und nicht nachgefüllt, oder?!

Generell sehe ich auch garkein Problem darin 3-3.3 bar einzufüllen. Im Gegenteil das ist sogar spritsparender wegen weniger Rollwiederstand. Der Grund der niedrigeren Angabe ist übrigens rein dem Komfort geschuldet und hat keinerlei Sicherheitsrelevanten Gründe. So die Aussage des Polizisten beim Fahrsicherheitstraining.

Abend zusammen,

Also zu den Reifen kann ich nur sagen, das es generell mit Luftdrücken um die 3 Bar vorne und 3,5 bar hinten am besten läuft, aber nicht perfekt.

Habe nun auch mehrere Reifen ausprobiert (was sehr kostspielig war) aber keiner ist wirklich zufriedenstellend. Am besten ist bislang der Michelin Pilot Sport 4S mit Sternmarkierung. Ist der einzige Non-Runflat der aktuell für BMW zu haben ist und der hat an den Reifenflanken ein schräges Profil was dem Sägezahn etwas vorbeugt.

Eine Spurvermessung hat bei mir was gebracht, da bei falscher Spur der Sägezahn zumindest bei mir stärker und schneller (<300 km bei neuen Reifen) auftritt.

Ich werde auf jeden Fall meine Felgen noch auf einen Höhen und Seitenschlag zu checken. Ansonsten herrscht in den Werksstätten Ratlosigkeit und laut dem freundlichen soll das "normales" Fahrverhalten sein.

Ich fahre den 430d GC mit 19 Zoll Michelin PSS vorn bei 2,1 bar und PS4S hinten bei 2.3 bar.
Da darf nichts vibrieren.

Mit 3,0 vorn wäre der Wagen unfahrbar bei mehr als 180 km/h, total nervös, so meine Erfahrung.

Auch hatte sich der PSS hinten bei 2.6 bar mittig abgefahren, weshalb ich jetzt erfolgreich seit 1 Sommer niedrigeren Druck fahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen