Vibrationen im ganzen Auto
Hallo zusammen,
am 17.04. habe ich in Ingolstadt meinen A4 Avant 2.0 TFSI übernommen. Ich wäre mit dem Auto voll zufrieden, Motor leise und durchzugsstark, keine komischen Geräusche, nichts knarzt, alles sauber verarbeitet, soweit ich das beurteilen kann.
Leider vibriert das Auto jedoch, nicht speziell das Lenkrad, Pedale oder sonst etwas, sondern das ganze Fahrzeug, der Sitz, das Amaturenbrett, die Verkleidungen der Türen, egal wo man hinfasst. Natürlich kann man damit fahren, aber es ist deutlich zu spüren und stört doch ungemein.
Es ist schon bei niedrigen Geschwindikeiten zu spüren, z. B. bei 70 km/h, am stärksten jedoch bei knapp 140 km/h. Ich habe das bereits beim Händler reklamiert und dachte zunächst, das kann ja nur ein einfach zu lösendes Problem mit den Reifen sein, Unwucht oder so ähnlich.
Der Händler hat dann auch eine leichte Unwucht und einen leichten Höhenschlag an den Reifen festgestellt, war sich aber seiner Sache selbst nicht sicher und ist gleich zu einer Probefahrt eingestiegen, um es selbst zu reproduzieren.
Das Vibrieren war nicht weg und der Techniker, mit dem ich gefahren bin, hat es auch gleich selbst gemerkt und bestätigt und ist mit Audi in Kontakt getreten. Jetzt gebe ich das nagelneue Auto nächste Woche für zwei Tage an den Händler, damit die das Problem zusammen mit Audi suchen und hoffentlich vollständig beheben können.
Ich habe das Standardfahrwerk mit Standard 16" Felgen und die Reifen sind von Michelin.
Habe hier im Forum schon mal von Vibrationen mit Dunlop Reifen wegen Höhenschlag gelesen, das dann aber behoben wurde. Das trifft bei mir nicht zu.
Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht? Was könnte das sonst noch alles sein?
Grüsse, db256
Beste Antwort im Thema
Ach das ist doch alles Blödsinn und Kundenverarsche....ich wundere mich nur immer wieder wie lange das gut geht!
1.) Das Problem ist bei AUDI schon seit langem bekannt. Von meinem sind die Vibrationen schon seit fast einem Jahr gemeldet.
Das gleiche Problem gibt es auch beim A5 (siehe Forum) AUDI ist das zu hundertfach bekannt.
Jegliche anders geartete Aussage seitens AUDI ist ein glatte Lüge und eine ätzende Art von Hinhaltetaktik.
2.) Jemand vom Werk, lach,....dieser jemand ist ein "Sachverständiger" aus der Umgebung mit AUDI Visitenkarte (hat auch noch andere Herstellerkarten in der Tasche gehabt). So viel zum Thema Werksingenieur.
Dieser hat a.) keine Ahnung und b.) einen Sprachchip verbaut "Stand der Technik", "Fahrzeug ist halt sportlich, dynamisch abgestimmt" und weiterer Ausredenblödsinn.
3.) Es gibt ein lange bekanntes Problem mit (Ver-)Spannungen im Fahrwerksbereich, ich denke das es Plattform bedingt ist und abhängig von den jeweiligen Konfigurationen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
Davon betroffen ist sowohl der Bremsenmist (ebenfalls starke Vibrationsprobleme) wie auch das normale Rollvibirieren bei div. Geschwindigkeiten.
4.) Auto zurück ins Werk bedeutet: Auto kommt auf einen Abschlepper und wird "ins Werk" verbracht, das Werk ist dann ein anderes AUDI-Zentrum in näherer Umgebung wo andere vermeintliche Fachleute arbeiten, die wiederum völlig ohne Vorwissen der Vorgeschichte wieder einen abstrakt beschriebenen Fehler suchen sollen. Befund.........wir können nix finden, alles i.O. oder Stand der Technik.
So war es zu 100% bei mir!
Klar kann man noch hundert mal zu 0 wuchten, matchen und huntern, aber das ist doch in der Praxis Pipifax. Wie lange hält denn so ein Feinwuchten??? Da kann man aufpassen wir man will, das kann nach 100m schon wieder hinfällig sein.
Fazit,.......in der Praxis ist das Problem bei AUDI nicht endgültig und zufriedenstellend zu lösen.
Es sind eben nicht die Reifen oder die Bremsen an sich, da gibt es immer wieder Toleranzen und Ungenauigkeiten die dann aber Fahrwerksseitig kompensiert werden müssten.
Komisch, dass fast alle Fahrzeuge die ersten km (evt. auch etliche mehr) ohne Vibrationen sind (meiner auch), diese sich dann aber zunehmend verstärken.
Für mich bedeutet das, dass die Toleranzen der "Verschleissteile" wie Reifen, Felgen, Bremsen mit der Zeit zu "Spannungen" in der Fahrwerksgeometrie führen die sich wohl nicht mehr beheben lassen.
So....vielleicht alles etwas laienhaft ausgedrückt, aber ich doktere mit meinem Freundlichen schon seit einem Jahr intensiv daran rum, wir hatten schon alles, vom Räder tausch, mehrfach Bremsentausch, Huntern der Räder, Bremscheiben feinplanen etcpp.........mitlerweile ist es halt "Stand der Technik" :-(((((
Der A. aus K.
PS: Dafür kriegen die ihn jetzt zurück.....
2940 Antworten
Das würde passen. Das man für Zubehörfelgen passende Zentrierringe verwendet ist ja aber logisch. Ich blick nicht was in RU im großen Stil ausgetauscht wird? Falsche Zentrierringe sind ja sicherlich nur Einzelfälle.
Hallo,
ich versuche von der RU-Seite zu übersetzen. (kurze Fassung)
Die Ursachen von Vibrationen können sein:
1. die Zentrierringe sind ziemlich oft nicht richig. Sie haben Spiel und deswegen können nicht richtig zentrieren. Sie werden ausgetauscht durch die besser passende oder werden neue gedreht.
2. die Reifen sind oft die Urschache von Vibrationen, weil sie eierformig sind. (Wegen Verschleiß ,
innere Risse oder falsche Montage) (kann man nicht auswuchten)
3. die Felgen. Die Geometrie von Felgen kann die Ursache sein. Die Felgen können beschädigt sein bei Unfall oder Schlaglöcher. In RU kann man es reparieren. (In D ?????) . Felgen aus China.
4. die Radlager. Sie können durch sehr viele Schlaglöcher beschädigt sein.
5. die Gelenke in Radaufhängung. Sie können durch sehr viele Schlaglöcher beschädigt sein.
6. Radantrieb. Gelenkwelle. (Verschleiß, Qualität ??)
Infos stammen von einem Mann, der 11 Jahre in Reifenentwickung (nicht RU) arbeit und die Erfahrungen im Bereich Vibrationenbekämpfung hat.
Hallo erstmal,
seit ein paar TKM habe ich das bekannte Zittern auch. Selbst bei ruhigen fahren in der City und ganz besonders beim leichten Bremsen zw. 100-150 km/h. Desweiteren ein Knacken, wenn das Lenkrad beim Rückwärtsfahren komplett eingeschlagen ist.
Da ich bereits Dauergast bei Audi bin, habe ich langsam genug und denke über einen Verkauf nach...
42 TKM - gekauft
43 TKM - Scheinwerfer komplett verdreckt/Brandspuren von den LEDs, neue von Audi bekommen
47 TKM - Sensor Partikelfilter defekt, Elektrik Tankdeckeklappe defekt, Keyless Entry defekt (wurde beim Vorbesitzer auch bereits gewechselt)
50 TKM - Getriebeschaden!!!
51 TKM - Keyless Entry zum dritten mal defekt und nun die oben genannten Probleme
Audi....Stand der Technik😉 Diesen Auto kann man unmöglich jemals ohne Garantie fahren!
Zitat:
Original geschrieben von Flex2000
....Selbst bei ruhigen fahren in der City .... zw. 100-150 km/h.
Respekt.... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von horchamol
Respekt.... 😉Zitat:
Original geschrieben von Flex2000
....Selbst bei ruhigen fahren in der City .... zw. 100-150 km/h.
Natürlich auf der Autobahn🙂
Zitat:
Original geschrieben von commba
So, gestern meine Reifen Huntern lassen, nachdem man bei Audi erst mal das Traggelenk gewechselt hatte.
Ein Reifen hatte 14,5 kg, alle anderen zwischen 7 und 10kg. Den 14,5kg Reifen um 180 gedreht und schwupp waren es nur noch 6,5. Probefahrt und fast nix mehr spürbar.
Hat mich ganze 48 Euronen gekostet.
Hoffe jetzt ist für längere Zeit Ruhe ....
Tja, bis 120 km/h ist es ok, danach gehts scho wieder los bis 150 km/h. Wird wohl nochmal eine komplettes untern notwendig sein. Hatte ja nur ausmessen lassen und den einen Reifen matchen lassen.
So wie es scheint, muessen alle 4 Reifen unter 4 kg bei der Messung sein, damit man nichts mehr spürt.
Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich Fahrradreifen drauf gemacht :-))
Gruß,
Commba
Bei meinem Audi A4 2.0 TDI avant (B8) mit 143 PS ist es ähnlich. Bei Geschwindigkeiten um die 50 km/h und auch auf der Autobahn so bei 90- 160 km/h sind die Vibrationen zu spüren. Wenn man im 2. Gang beschleunigt und den Motor hochdreht, spürt man die Vibrationen durch das Gaspedal über Kupplungspedal, Schaltknauf und Sitze bis ins Lenkrad. Das ganze Auto fährt sich extrem unkultiviert und zäh und vermittelt mit dem lauten nadelnden Dieselmotor absolut 0 Fahrfreude. Ich war nun mittlerweile das 5. mal deswegen bei Audi Fleischhauer in Köln, wo wir im Mai diesen Jahres 3 gleich ausgestattete Ambiente A4 Avant für unsere Firma gekauft haben. Beim 1. Reparaturversuch wurden die Räder neu gewuchtet. Als das nicht half wurden die Räder im 2. Versuch samt Reifen getauscht. Vibration nachwievor. Dann wurden die Reifen auf der Felge im 3. Anlauf "gematcht". Auch diese Aktion half nichts. Im 4. Stepp wurden dann die Achslenker getauscht und zu guter letzt als 5. und aktuellste erfolglose Aktion nochmal neue Reifen aufgezogen und gematcht. Ich habe mittlerweile den Kuchen wirklich auf und stark den Eindruck hier wird versucht mit symptomatischer "Reparaturbehandlung" die eigentliche Ursache zu kaschieren. Eine Ursache die Audi wahrscheinlich wohl bekannt ist aber wahrscheinlich zu teuer oder fast unmöglich ist zu beheben.
Jetzt habe ich auf allen 4 original Audi 17" Alufelgen eine ganze Latte von Wuchtgewichten, der absolute Oberwahnsinn! Und das bei einem neuwertigen Audi der jetzt gerade 1 Jahr alt ist von Bj. Juli 2011 mit knapp 30.000 auf der Uhr. Ich möchte nicht wissen was passiert wenn ich im Herbst Winterreifen mit Felge benötige. Wird dann wieder gematcht und gewuchtet bis der Arzt kommt, weil die Karre vibriert und dröhnt wie ein alter T4?
Wenn das der sogenannte Vorsprung durch Technik bei Audi sein soll, dann möchte ich nicht wissen wie die Autos fahren würden wenn Sie diesen vermeintlichen Vorsprung nicht hätten.
Jedenfalls ist der nächste Schritt unsererseits jetzt eine Mängelrüge an Audi. Das Auto ist sein teures Geld nicht Wert.
Schrubb kurz die üblichen 140 TKM ab und nimm den nächsten (was auch immer, hauptsache es fährt und man kann es bezahlen). Beim nächsten ist wieder was anderes komisch. Geht aber alles vorbei. Prikelnd ist das alles nicht, aber mittlerweile die Realität. Dafür heizt er schnell und gut den Innenraum (im vgl. zu gaaaanz früher), ist bequem und sieht nicht so schlecht aus 😉 Im Leben wird einem allzuoft nur eine Illusion verkauft...
PS: Das Vibrieren kommt und geht beim gleichem Radsatz mit vorgeschriebenem Luftdruck ohne das irgendetwas am Fzg. gemacht wird. So what, mache deshalb keine Entwicklungsarbeit für Audi...
Zitat:
Original geschrieben von batman9
Bei meinem Audi A4 2.0 TDI avant (B8) mit 143 PS ist es ähnlich. Bei Geschwindigkeiten um die 50 km/h und auch auf der Autobahn so bei 90- 160 km/h sind die Vibrationen zu spüren. Wenn man im 2. Gang beschleunigt und den Motor hochdreht, spürt man die Vibrationen durch das Gaspedal über Kupplungspedal, Schaltknauf und Sitze bis ins Lenkrad. Das ganze Auto fährt sich extrem unkultiviert und zäh und vermittelt mit dem lauten nadelnden Dieselmotor absolut 0 Fahrfreude. Ich war nun mittlerweile das 5. mal deswegen bei Audi Fleischhauer in Köln, wo wir im Mai diesen Jahres 3 gleich ausgestattete Ambiente A4 Avant für unsere Firma gekauft haben. Beim 1. Reparaturversuch wurden die Räder neu gewuchtet. Als das nicht half wurden die Räder im 2. Versuch samt Reifen getauscht. Vibration nachwievor. Dann wurden die Reifen auf der Felge im 3. Anlauf "gematcht". Auch diese Aktion half nichts. Im 4. Stepp wurden dann die Achslenker getauscht und zu guter letzt als 5. und aktuellste erfolglose Aktion nochmal neue Reifen aufgezogen und gematcht. Ich habe mittlerweile den Kuchen wirklich auf und stark den Eindruck hier wird versucht mit symptomatischer "Reparaturbehandlung" die eigentliche Ursache zu kaschieren. Eine Ursache die Audi wahrscheinlich wohl bekannt ist aber wahrscheinlich zu teuer oder fast unmöglich ist zu beheben.Jetzt habe ich auf allen 4 original Audi 17" Alufelgen eine ganze Latte von Wuchtgewichten, der absolute Oberwahnsinn! Und das bei einem neuwertigen Audi der jetzt gerade 1 Jahr alt ist von Bj. Juli 2011 mit knapp 30.000 auf der Uhr. Ich möchte nicht wissen was passiert wenn ich im Herbst Winterreifen mit Felge benötige. Wird dann wieder gematcht und gewuchtet bis der Arzt kommt, weil die Karre vibriert und dröhnt wie ein alter T4?
Wenn das der sogenannte Vorsprung durch Technik bei Audi sein soll, dann möchte ich nicht wissen wie die Autos fahren würden wenn Sie diesen vermeintlichen Vorsprung nicht hätten.
Jedenfalls ist der nächste Schritt unsererseits jetzt eine Mängelrüge an Audi. Das Auto ist sein teures Geld nicht Wert.
Hallo,
habt ihr schon mal eine Wandlung in Betracht gezogen?
Manchmal hilft nur dieser Weg.
Grüße
Wandlung wir wohl jetzt der nächste Schritt sein. Diesen "Brummkreisel" kann Audi zurückhaben. Absolut enttäuschend dieses Auto.
Zitat:
Original geschrieben von batman9
Bei meinem Audi A4 2.0 TDI avant (B8) mit 143 PS ist es ähnlich. Bei Geschwindigkeiten um die 50 km/h und auch auf der Autobahn so bei 90- 160 km/h sind die Vibrationen zu spüren. Wenn man im 2. Gang beschleunigt und den Motor hochdreht, spürt man die Vibrationen durch das Gaspedal über Kupplungspedal, Schaltknauf und Sitze bis ins Lenkrad. Das ganze Auto fährt sich extrem unkultiviert und zäh und vermittelt mit dem lauten nagelnden Dieselmotor absolut 0 Fahrfreude. [...]
Die hier geschilderten Symptome passen auch nicht wirklich zum Thema Räder/Reifen. Vibrationen bei 50km/h und beim Beschleunigen aus dem zweiten Gang? Das Auto fährt sich zäh?
Ich tippe hier noch eher auf ein defektes ZMS, wäre ja nicht das erste Mal... Wurde das schon in Betracht gezogen?
Hallo,
ich habe jetzt nicht den ganzen Tread gelesen, haben aber bei meinem A4 auch ein Vibrationsproblem. Mein Wagen ist jetzt seit 6 Wochen in der Werkstatt und der Händler versucht alles in Abstimmung mit dem Audi-Werk.
Es gibt ein Analysezentrum für solche Fälle, bei dem der Händler über ein System names "DISS" einen Termin vereinbaren kann. Aussage des Meisters: "Wenn die nichts finden kann man den Wagen verschrotten." Bei mir heißt das, wenn nichts gefunden wird, stimmt der Händler einer Wandlung zu.
Sprich doch mal mit Deinem Händler, dass er so etwas einleitet ...
Zitat:
Ich tippe hier noch eher auf ein defektes ZMS, wäre ja nicht das erste Mal... Wurde das schon in Betracht gezogen?
Zweimassenschwungrad ist ein guter Tipp. Kam bislang noch nicht in Betracht, da Audi ja nach und nach und nach die vorgegebene "Fehlerkopierungsliste" abarbeitet, getreu dem Motto: "Mal sehen wie lange der Kunde die Nerven behält, bevor er verzweifelt ins Lenkrad beisst."
Werde das nach meinem Urlaub dem Freundlichen als allerletzten Reparaturversuch vorschlagen. Werde mal Info geben wie diese never ending Story dann weitergeht.
Guten Morgen,
der Audi ist heute nun endlich in die Werkstatt gegangen. Dort war das Problem wohl auch schon bekannt gewesen😉 Hatte auch gleich die TPI angesprochen und wir haben uns gemeinsam diese angeschaut, war mehere Seiten lang gewesen! Soll im laufe des Tages Info bekommen, halte Euch auf dem laufenden🙂
Zitat:
Original geschrieben von Flex2000
Hallo erstmal,seit ein paar TKM habe ich das bekannte Zittern auch. Selbst bei ruhigen fahren in der City und ganz besonders beim leichten Bremsen zw. 100-150 km/h. Desweiteren ein Knacken, wenn das Lenkrad beim Rückwärtsfahren komplett eingeschlagen ist.
Da ich bereits Dauergast bei Audi bin, habe ich langsam genug und denke über einen Verkauf nach...42 TKM - gekauft
43 TKM - Scheinwerfer komplett verdreckt/Brandspuren von den LEDs, neue von Audi bekommen
47 TKM - Sensor Partikelfilter defekt, Elektrik Tankdeckeklappe defekt, Keyless Entry defekt (wurde beim Vorbesitzer auch bereits gewechselt)
50 TKM - Getriebeschaden!!!
51 TKM - Keyless Entry zum dritten mal defekt und nun die oben genannten ProblemeAudi....Stand der Technik😉 Diesen Auto kann man unmöglich jemals ohne Garantie fahren!
Erste Info von Audi....vordere Felgen haben Höhenschlag. Schon klar, nur komisch das mein Reifenhändler, als er erst vor kurzen neue Reifen bekommen hat, nichts gesehen hat😉 Morgen werde noch andere Felgen montiert und dann werde ich weiter berichten!