Vibrationen F11 530xd
Liebe Forumsgemeinde,
ich melde mich in meinem ersten Post gleich mal mit einem Problem meines 530xd F11 Bj 2013 (Facelift-Modell) mit Sportautomatik und 105tkm, welches mich seit einigen Monaten begleitet und bisher keine genaue Ursache ausgemacht werden konnte.
Ich habe in den letzten Wochen bereits hier und in anderen Foren viel zum Thema Vibrationen beim F11 gelesen und festgestellt, dass es leider sehr viele Ursachen geben kann und ich damit bisher nicht weitergekommen bin. Daher versuche ich die Problematik so genau es geht zu beschreiben und hoffe auf Eure Meinung hiezu.
Ich habe vor einigen Monaten bemerkt, dass mir der Lauf/die Fahrt des F11 zunehmend unruhig vorkommt. Ich habe folgende Symptome:
Beim Beschleunigen dreht der Motor nicht ganz gleichmäßig hoch und "wummert" dabei. Der Wagen vibriert dann auch teilweise recht deutlich. Die Vibrationen sind auch bei gleichmäßiger Geschwindigkeit zu spüren. Die Vibrationen sind teilweise tagesformabhängig und mal stärker oder schwächer. Teilweise so stark, dass ich denke ich sitze in einem Massagesitz und manchmal auch kaum spürbar. Große Unterschiede zu Motor warm/kalt konnte ich nicht feststellen, wobei es subjektiv im kalten Zustand sogar etwas besser ist. Am meisten spüre ich die Vibrationen im Geschwindigkeitsbereich 100-140 km/h, wobei ich es auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten spüre und den etwas unrunden Lauf beim Beschleunigen auch höre. Bei Geschwindigkeiten >170 km/h fühlt er sich seltsamerweise besser an. Liegt aber vielleicht daran, dass bei diesen Geschwindigkeiten die Vibrationen von der Fahrbahn sowieso heftiger sind als mit 100 km/h und man es dann nicht mehr auseinanderhalten kann...
Daneben ist mir aufgefallen, dass auch die Automatik mehr Schlupf hat als früher. Bspw. wenn ich an einer Kreuzung abbiege und wieder beschleunige, fühlt es sich so an, als würde man bei einem Schalter etwas länger mit schleifender Kupplung fahren. Das war früher anders. Zudem ist auch im Stand das Motorgeräusch im Innenraum lauter/brummiger geworden und hört sich nicht mehr so weich/rund an, wie man es von dem 6-Zylinder erwarten würde.
Ich war damit beim Freundlichen und nachdem ich einen Mechaniker bei einer Probefahrt mit Mühe und Not davon überzeugen konnte, dass sich der 5er vielleicht nicht 100% so anfühlt wie er sollte, haben sie sich einen Nachmittag Zeit genommen.
Fehler waren keine im Speicher abgelegt. Räder konnten durch nochmaliges Wuchten mit einer Hunter sowie Aufziehen eines Vergleichssatzes ausgeschlossen werden. Fazit war, dass es "irgendwas am Antrieb" sein muss. Sie konnten aber nichts finden, was kaputt aussieht und könnten nur auf Verdacht anfangen alles zu tauschen. Evtl. mal alle Antriebswellen, Kardanwelle etc. für mehrere tausend Euro, wobei sie davon abraten. Garantie habe ich keine mehr und habe davon dann auch Abstand genommen. Da mich der Zustand jedoch so extrem stört habe ich weiter recherchiert und bin auf folgende mögliche Fehlerquellen gestoßen.
Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe
Hardyscheibe
Generatorfreilauf
Kardanwelle, Antriebswelle
Drehmomentwandler
Injektoren
Radlager
Bremsscheiben
Aufgrund des gefühlt höheren Schlupfes und des unrunden Laufes beim Beschleunigen oder auch Ausrollen tippe ich aktuell auf den Drehmomentwandler. Aber würde sich ein Problem beim Wandler auch im Stand im Leerlauf bemerkbar machen können (Motorgeräusch)?
Um das Thema Injektoren und Getriebe zu klären, bin ich in Köln zum ZF Stützpunkt Umbscheiben gefahren. Ergebnis war, dass bei einer kurzen Probefahrt natürlich keine spürbaren Vibrationen vorhanden waren und das Getriebe einen guten Eindruck macht. Der Injektorspezialist ist auch mal gefahren und konnte nichts auffälliges hören, außer dass er ein bisschen nagelt.
Ich habe jetzt trotzdem mal einen Termin für Getriebeölwechsel mit Spülung gemacht, in der Hoffnung, dass es irgendwas bringt.
Was ist Eure Meinung zu dem Thema? Ist das sinnvoll? Kann man defekte am Wandler irgendwie feststellen, wenn kein Fehler im Speicher ist?
Haltet ihr eine andere Ursache für wahrscheinlicher?
Zur besseren Illustration meines Problems habe ich zwei Videos hochgeladen. Dort kann man am Drehzahlmesser ganz gut erkennen, dass da irgendwas unrund läuft. Die Nadel bewegt sich nicht gleichmäßig, sondern ruckelt. Daneben hab ich ein Video vom Vibrieren des Beifahrersitzes gemacht, als es mal ziemlich arg war (auf Kopfstütze achten).
https://www.youtube.com/watch?v=G8HcOU5PtNQ
https://www.youtube.com/watch?v=tOISMAw9Ubw
Vielen Dank für Eure Meinungen und viele Grüße aus Köln!!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich melde mich nochmal zu meinem alten Post. Bei mir hat sich das Thema mittlerweile erledigt (nein, nicht durch Verkauf des BMW 😉).
BMW hatte nach mehrmaligen Versuchen auch nicht wirklich viele Ideen, woran es liegen könnte. Haben dann für über 2.000€ mal eine neue Antriebswelle eingebaut auf meine Kosten. Hat sich danach aber auch nicht wesentlich besser angefühlt. Das war im Herbst. Hatte es danach eigentlich aufgegeben. Dann ging vor ein paar Wochen die gelbe Motorkonteolleuchte an. Lambdasonde (oder -Sensor?) war wohl defekt.
Seit dem Tausch sind bei mir die Vibrationen weg. Das schon seit ein paar Wochen. Mögliche Erklärung war, dass das Motorsteuergerät vom Sensor falsche Werte bekommen hat und somit lief der Motor unrund? Ich kann nicht beurteilen, ob das plausibel ist oder nicht, jedenfalls läuft er wieder normal. Vielleicht hilft das ja jemanden weiter.
44 Antworten
Bei meinem X3 sind die Vibrationen eher im Schubbetrieb spürbar und nicht beim starken Gasgeben.
Wenn es beim Gasgeben zwischen 100 und 140 km/h ist, ist ein angeschlagenes VTG zu vermuten, hatte ich auch schon. Ist es ein Allradauto mit x-drive ?
Nein meiner ist kein xdrive, hecktriebler.
Die "Raddrehzahl" abhängigen Vibrationen beim "Beschleunigen" kommen meiner Erfahrung aus tatsächlich von der Antriebswelle! Diese bemerkt man meist so zwischen 60-120km/h bzw. wieviel Last auf der Welle anliegt. Mit Hänger hatte ich die Vibrationen auch schon ab 40km/h.
Wie gesagt, immer zwischen Rad- und Motordrehzahl abhängigen Vibrationen unterscheiden.
Das bei mir jetzt das Bodenblech vibrierte lag ja dummerweise an der Unterbodenverkleidung. Die leicht (ca. 1cm) eingedrückte Bodenverkleidung konnte man von Aussen nicht erkennen!
Bei mir würde ich drehzahl abhängig sagen, weil wie ich schon sagte, wenn ich normal beschleunige ohne das Auto zu jagen auf meine Reisegeschw. ~160km/h ist es in Ordnung bzw manchmal minimal.
Bei kickdown, schon öfter und spürbar, hält sich aber in grenzen zumindest so das ich mir noch keine sorgen mache und auch geschwindigkeiten >200km/h fahre.
Ähnliche Themen
Zitat:
@checker265 schrieb am 25. November 2017 um 21:59:02 Uhr:
Bei mir würde ich drehzahl abhängig sagen, weil wie ich schon sagte, wenn ich normal beschleunige ohne das Auto zu jagen auf meine Reisegeschw. ~160km/h ist es in Ordnung bzw manchmal minimal.
Bei kickdown, schon öfter und spürbar, hält sich aber in grenzen zumindest so das ich mir noch keine sorgen mache und auch geschwindigkeiten >200km/h fahre.
Rad- oder Motordrehzahl? Ich vermute Raddrehzahl.
Oo schuldigung die hab ich jetzt nicht geschrieben 😁
Motordrehzahl würd ich sagen bei mir
Hat zu diesem thema einer etwas neues ?
Also bei mir leider immer noch soweit nichts auffälliges.
Ich hatte jetzt in dieser Woche 2 Termine.
Einmal Ölservice, wo ich nochmal antriebsstrang etc. hab kontrollieren lassen und gestern noch beim TÜV gewesen (natürlich für ne neue plakette 😁 ), der sehr bekannt ist für seine gründlichkeit und erfahrung auch dieser hat nichts ungewöhnliches gesehen..
Ich weis nicht weiter..
Spürst du die Vibrationen auch im Stand wenn du die Drehzahl des Motors langsam erhöst? Wenn ja, mach mal die Motorhaube auf und setz dich normal ins Auto und probier ob du immer noch was spürst. Wenn nicht, haste den Fehler.
Nein im stand alles ok.
Hallo zusammen,
ich melde mich nochmal zu meinem alten Post. Bei mir hat sich das Thema mittlerweile erledigt (nein, nicht durch Verkauf des BMW 😉).
BMW hatte nach mehrmaligen Versuchen auch nicht wirklich viele Ideen, woran es liegen könnte. Haben dann für über 2.000€ mal eine neue Antriebswelle eingebaut auf meine Kosten. Hat sich danach aber auch nicht wesentlich besser angefühlt. Das war im Herbst. Hatte es danach eigentlich aufgegeben. Dann ging vor ein paar Wochen die gelbe Motorkonteolleuchte an. Lambdasonde (oder -Sensor?) war wohl defekt.
Seit dem Tausch sind bei mir die Vibrationen weg. Das schon seit ein paar Wochen. Mögliche Erklärung war, dass das Motorsteuergerät vom Sensor falsche Werte bekommen hat und somit lief der Motor unrund? Ich kann nicht beurteilen, ob das plausibel ist oder nicht, jedenfalls läuft er wieder normal. Vielleicht hilft das ja jemanden weiter.
Ist Ihr Vibrationsproblem gelöst?
War die Lamdasonde im Fehlerspeicher gestanden?
NOx Sensoren verbaut? Wenn ja, hatten die einen Eintrag im FS?
ich weiß der Beitrag ist lange her, aber vlt lässt sich das Problem genau definieren und in anderen Foren ebenfalls mitteilen.
Zunächst war sie nicht im Fehlerspeicher. Erst Monate später als auch eine Kontrolleuchte im Cockpit anging und daraufhin ersetzt wurde.
Wow! Danke für die schnelle Antwort. Freue mich mega, dass es eine Rückmeldung gibt ?? hätte nicht gedacht, dass es so schnell geht.
War es die Lamda Sonde nach DPF oder die davor?