Vibrationen/Brummen im Schubbetrieb (Diesel)

Seat Exeo 3R

Hallo liebe Gemeinde,

folgende Problemstellung möchte ich kurz ansprechen - evtl. hat ja jemand bereits etwas Ähnliches gehabt. Mein Fahrzeug ist ein Seat Exeo ST 2.0 TDI (125kW) mit gerade mal 18tkm. Die Erstzulassung war im März 2012.

Seit einigen Tagen ist es ja richtig kalt und ich darf häufiger über Nacht draußen parken. Es ist der erste Winter für das Fahrzeug. Beim Starten des Motors rumbelt es ungewohnt aus Richtung Motorraum. Die ersten Kilometer, wenn das Fahrzeug noch richtig kalt ist kommt es in jedem Gang beim Schub von 2000upm auf 1200upm zu sehr lauten metallischen rythmischen Brummen/Rumbeln von vorn. Im zweiten Gang ist es auch beim Gas geben deutlich hörbar.

Vom Fahrersitz aus schein es von vorn rechts zu kommen. Auskuppeln beendet das Geräusch sofort.

Hat hier wer einen guten Hinweis?

Viele Grüße,
fiesta

Beste Antwort im Thema

Hallo werte Gemeinde,

mein Exeo war die letzten zwei Tage beim Freundlichen. Sie haben sich den Wagen und das Geräusch nochmal ausgiebig angeschaut. Fazit der Untersuchung meines Wagens wie auch eines Vorführwagens mit gleichen Geräusch - die Kraftstoffleitung schlägt durch die Vibrationen des Antriebsstrangs gegen ein schwer lokalisierbares Blech / Teil...

Meine Werkstatt hat die Leitung vom Tank über das Aeroblech, wo die Leitung drüber verlegt ist, über den Radkasten und bis zur Pumpe verfolgt. Hat man die Leitung beim Kaltstart hinten festgehalten war das Geräusch wohl deutlich leiser. Wo es möglich war haben sie Platz für die Leitung geschaffen und isoliert...

Also nach besten Wissen und Gewissen repariert. 🙂 Kann meiner Werkstatt für dieses Engagement nur danken. Frag mich nur, was Seat mit dem Facelift an diese Stelle optimiert oder Kostenoptimiert hat...

Ob es nun leiser oder gar weg ist zeigen die kommenden Tage.

Liebe Grüße,
fiesta

Kraftstoffleitungen-motorraum
Kraftstoffleitungen-radkasten-rechts
52 weitere Antworten
52 Antworten

Ist doch alles in Butter mit Deinem Motor. Es ist der ganz normale Ablauf einer Regeneration des DPF.  

Da reißt nichts den A.... hoch. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker


Ist doch alles in Butter mit Deinem Motor. Es ist der ganz normale Ablauf einer Regeneration des DPF.  

Da reißt nichts den A.... hoch. 😉

Ach so.. Jetzt verstehe ich.. aber warum macht er das so oft?? also 2-5x im Monat ist doch bisschen viel oder?

Die Regeneration ist abhängig von Fahrprofil, Betriebsdauer und natürlich Motortemperatur. Wenn das Partikelfilter, im "normalen" Fahrbetrieb, aufgrund ungünstigem Fahr- und/oder Streckenprofil, sich nicht ausreichend freibrennen kann, wird eine Zwangs-Regeneration eingeleitet. 

Ahh...

fahre das Auto eigentlich immer warum, nur wenns warm ist, bin ich auch schon fast auf Arbeit... weiterhin lässt die Strecke es morgens / abends auch nicht so zu ordentlich Gas zu machen...
Aber dann werde ich mal auf die Bahn und bisschen Asche machen... 😉 und das weiter beobachten...
Kann es auch sein, das der DPF sich komplett zusetzt? zum Beispiel durchs falsche Öl, schlechte Verbrennung oder so?

Danke für die Antwort..

Ähnliche Themen

Du bauchst gar nicht viel "Asche" machen. Eine Drehzahl von etwa 2 500 U/min ist völlig ausreichend (s. Bedienerhandbuch 😉), wenn die Betriebsdauer nur lang genug ist. 

Auch zusetzen kann sich ein DPF, wobei Du daran, vor etwa 200 000 km, keinen Gedanken verschwenden brauchst. 

alles klar.. dann passt das ja alles...
Ich danke dir für die Info..

Sag ich doch, alles in Butter mit Deinem Fahrzeug...😁

Mal etwas generelles zum DPF:

Du schreibst du kannst kein gas geben:

Das wäre GIFT FÜR DEN DPF! Denn je mehr Gas du gibst, desto mehr Ruß setzt die Maschine frei.
Sprich, die Maschine erzielt zwar eine höhere Verbrennungstemperatur, was aber durch einen erhöhten Rußausstoß gleichzeitig zunichte gemacht wird.
Ein Freibrennen bzw. -fahren wie man es von alten Dieseln kennt ist heutzutage absolut kontraproduktiv. Wichtig ist, dass man mit etwas erhöhter Drehzahl fährt ohne viel Gas zu geben.

Das Problem ist folgendes: ein Diesel erreicht nur sehr geringe Abgastemperaturen. Viele Quellen sprechen von 250-500°C ein Partikelfilter braucht aber ca. 700°C. Daher findet bei der Regeneration eine sogenannte Nacheinspritzung statt. So verbrennt überschüßiger Kraftstoff im Abgasstrang und erhöht die Temperatur künstlich. (Sehr vereinfacht beschrieben)

Diese Nacheinspritzung, bzw die Regeneration merkt man dann daran, dass:
- die Maschine viel schneller warm wird
- der Lüfter nach dem abstellen nachläuft
- es hinten (je nach lage des DPF) am linken bzw. rechten Hinterrad stinkt (riecht verbrannt) und sehr viel Wärme aus den Radhäusern kommt
- die Maschine während der Regeneration zickig ist, bzw. ruppiger läuft
- die Leerlaufdrehzahl etwas erhöht ist

Von einer "Zwangsregeneration" wie @Gummihoeker schreibt ist da noch LANGE nicht die rede. Das was du hier hast in eine vollkommen normale Regenerartion die ca. alle 200-400km stattfindet

Eine Zwangsregeneration wird eingeleitet wenn:
- eine normale Regeneration mehrmals abgebrochen wurde
- oder erfolglos war

Dann leuchtet im Innenraum die DPF-Lampe, die den Fahrer darauf hinweißt dass die Maschine nicht gestoppt werden sollte. In dem Fall sollte man möglichst gleichmäßig bei rund 2000-25000upm bei wenig Last außerorts fahren (am besten Autobahn im 5. Gang) bis die Lampe erlischt.

Glaubt der Fahrer also, dass er die Abgastemperaturen steigert und Gas gibt um so die Regeneration zu begünstigen ist dies ein ABSOLUTER Trugschluss, denn selbst unter Vollast reichen die Temperaturen für eine Regeneration nicht aus. Dabei entsteht aber soviel Ruß, dass es Sand schaufeln in der Wüste gleich kommt.

Wer seinen Filter schonen möchte:
- KEINE Kurzstrecken (ist das schlimmste)
- Vollgas nur bei warmer Maschine
- regelmäßige Langstrecke (200km+)
- Regeneration nicht abbrechen
- nach der Regeneration die Maschine kalt fahren

-------

Wie du schon selber festgestellt hast, ist dein Fahrprofil nicht optimal für einen Diesel mit Partikelfilter, daher mein Tipp:
Sorgfälltig warm fahren

wenn du eine Regeneration bemerkst:
- später schalten
- mal einen Umweg fahren, am besten Autobahn
- die Maschine nicht direkt nach der Regeneration abstellen sondern erstmal wieder "kalt fahren"

Danke für Deine Richtigstellung. 

Mit Zwangs-Regeneration war die aktive Regeneration gemeint, wie von Dir beschrieben. 

Im Gegensatz zur permanenten (passiven) Regeneration, wird diese ja durch das Steuergerät "erzwungen". 

Hi,

also mein Fahrzeug war jetzt letzte Woche zwei Tage beim Freundlichen zu Analyse. Sie konnten das Geräusch hören und haben auf der Seite lediglich eine lockere Radlaufschale gefunden und befestigt.

Nachdem es nun wieder schön kalt geworden ist... Befund: Problem noch immer da. :-|

Nächste Runde beim Freundlichen, wenn es unter der Woche mal -5°C und weniger hat.

VG,
fiesta

Hallo,

wie angekündigt, war mein exeo st jetzt zwei Tage in der Werkstatt. Geräusch wurde wahrgenommen und ebenfalls als störend empfunden ... also zumindest kein Tinnitus meinerseits :-) Mechaniker haben erst mal die Befestigungen aller (Hitzeleit-)Bleche nachgezogen und einen kleinen Schaden an der unteren Motorabdeckung behoben ... da bin ich Kamel mal leicht aufgesessen :-/ Dazu noch mit der Kraftstoffleitung experimentiert. Ergebnis des ganzen: Geräusch ist leider immer noch da. Autohaus schaut Anfang nächster Woche nochmal drunter - ab Dienstag spielt aber Petrus langsam nicht mehr mit. Verdacht der Experten geht immer mehr in Richtung Kraftstoffleitung / Dieselfilter ... auch basierend auf ähnlichen Geräuschen bei anderen Fahrzeug-/Seattypen. Mal sehen, ob das Problem noch in diesem Winter behoben werden kann.
Ist auch ´ne Sch...-Aufgabe für die Werkstatt. Das Zeitfenster für die Fehlersuche ist viel zu gering. Eigentlich müßte sich Seat um so ein Problem kümmern - die könnten ein Test-Kfz vielleicht mal schnell vor dem nächsten Test in der Kühlkammer "temperieren". Nach Anfrage des Autohauses bei Seat ist das Problem aber nicht bekannt bzw. "ein Einzelfall". Vielleicht melden sich ja hier noch paar Betroffene. Wenn´s mich rappelt, schreib´ ich mal ne mail an Seat Dtl.

Schönes WE
ddmsb76

PS für fiesta125_2003: ... hab noch vergessen zu erwähnen, daß das Geräusch bei mir auch bei ausgekuppeltem Motor da ist - einfach im Stand Gas geben bis ca. 1500upm, dann "klingelts".

Moin,

bei meinem Exeo (103 kw ST, EZ 10/2012) tritt ein Vibrieren ebenfalls auf. Nur im Schubbetrieb bei Temperaturen <0° und kaltem Motor. nach wenigen Kilometern ist der Spuk vorbei. Das ganze hört sich an, als wenn etwas unter dem Beifahresitz lose ist.

Hallo Zusammen,

leider hat es eben bei mir wieder von der Beifahrerseite gebrummt und gescheppert. Also Beifahrer konnte ich ein wenig an der Tür-Innenverkleidung werkeln und bei halb-offenen Fenster war das Geräusch nahezu weg. Beim offenen und geschlossenen hingegen da... kann etwas direkt in der Tür locker sein?

... exeo war heute früh nochmal in der werkstatt - war aber schon zu warm. Geräusch wurde kurz gehört, aber keine zeit mehr zur fehlersuche :-( wird wohl nix mehr diesen winter.

Warum lässte ihn net einfach mal über nacht beim freundlichen?

Lässte dir halt nen kleinen Werkstatt-Ibiza mitgeben, geht auch mal für nen Tag

Deine Antwort
Ähnliche Themen