Vibrationen BMW E91 325d

BMW 3er E91

Moin Zusammen,

ich brauche mal eure Einschätzung. Fahrzeug:E91 325D 197 PS 227.000 km. Es geht um Vibrationen zwischen 120-140 km. Die Vibrationen treten bei jeder Wetterlage, bei jedem Straßenbelag auf. Aber immer nur in diesem Geschwindigkeitsbereich. Ebenfalls konnte ich nicht 100%ig orten, ob vorne oder hinten die Vibrationen auftauchen. (Gefühlt vorne)
Was alles gemacht wurde:
1x neue Bremsen VA komplett
2x neue Bremsen HA komplett
Vibrationen übertragen sich durch Karosse auf das Lenkrad
Beim Bremsen werde die Vibrationen nicht stärker.
Hardyscheiben und Mittellager prüfen lassen (sind i.O.)
Neue Zugstreben
Reifen wuchten lassen (kein Höhenschlag)
Spur einstellen lassen
Winterreifen aufgezogen, Vibrationen immer noch da
3x auf Rüttelplatte beim TÜV gewesen, ohne einen Defekt festzustellen
3 Werkstätten zur Prüfung aufgesucht, alle konnten die Vibrationen vorne lokalisieren, aber keinen Defekt feststellen können.
Mir wurde von 2 Werkstätten empfohlen, die Stoßdämpfer vorne zu tauschen. Kann es daran liegen?
Gibt es hier noch Jemanden mit wertvollen Tipps zur Fehlersuche?

Danke

Gruß

Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen, die Lösung ist gefunden. Beide Radsätze, Sommer- wie auch Winterreifen, liefen nicht rund. Bei den Sommerreifen sind 2 Felgen hin, bei den Winterreifen 1 Felge. Die haben einen Schlag weg. Ich werde zu dem Unternehmen noch hinfahren, das beide Reifensätze ausgewuchtet hat und schließlich meinte, dass die tip top wären. Das war ja schließlich meine erste Amtshandlung, als die Vibrationen auftraten! . Werden die Tage mal hinfahren und zur Rede stellen 🙂 Vielleicht arbeiten die mit einer defekten Wuchtmaschine und es gibt noch mehr Leute, die das gleiche Problem haben, wie ich.

Ich habe nun sehr sehr viele Verschleißteile gewechselt und ich hoffe, dass der Wagen noch locker über 300.000 km schafft.

Nochmals danke an alle Beteiligten hier.

Aus dem ganzen Reparaturwahnsinn habe ich nun ein Differenzial und 2 Antriebswellen über. Falls jemand Interesse hat 🙂 PN

Gruß

198 weitere Antworten
198 Antworten

Kardanwelle könnte man auch mal auf ner Hebebühne mit einfachen Mitteln testen.

https://www.youtube.com/watch?v=zuPSGJZpL3k

Hast du dir denn schon mal das Kreuzgelenk der kardanwelle genauer angeschaut? Antriebswelle müsste ja erhebliches Spiel haben so wie du die Vibrationen beschreibst und das hättest du doch bestimmt festgestellt.

Ja, die wurden geprüft als die Welle komplett raus war um die Hardyscheiben neu zu machen.
Es bleibt eigentlich nur noch die Rechte Antriebswelle übrig.

Was?? Die Kardanwelle war komplett raus, neue Hardys und eventuell auch Mittellager? Und du fragst dich warum es vibriert.??? 100% Kardanwelle Unwucht!!!

Ähnliche Themen

@dseverse

Kann man das irgendwie prüfen?

Ich hatte mein Auto aufgebockt und bin drunter während mein Vater auf 120 beschleunigt hat.

Ich habe nix wackelndes oder vibrierendes gefunden.

Zitat:

@dseverse schrieb am 4. August 2018 um 06:27:19 Uhr:


Was?? Die Kardanwelle war komplett raus, neue Hardys und eventuell auch Mittellager? Und du fragst dich warum es vibriert.??? 100% Kardanwelle Unwucht!!!

Die Vibrationen sind ja nach Ausbau genau gleich wie vorher. Muss nach einem Mittellagerwechsel jede Welle gewuchtet werden? Ich denke nicht oder...

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 3. August 2018 um 00:19:42 Uhr:


Kardanwelle könnte man auch mal auf ner Hebebühne mit einfachen Mitteln testen.

https://www.youtube.com/watch?v=zuPSGJZpL3k

von mir ein Danke, Vibrationen sind alles andere als gut

Also anfangs hast du geschrieben du spürst die Vibrationen im Lenkrad.
Hast du jetzt vorne die Radlager schon getauscht? Langsam verliert man hier den Überblick...

Wenns vorne nicht läuft, kann ich immer nur empfehlen mal die Kopelstangen zu Tauschen. Danach ist meist Ruhe...

Doch, nach jedem Mittellager und Hardyscheiben Wechsel sollte die Kardanwelle gewuchtet werden.

Keine Ahnung wo Du das her hast, poste das mal?

Aber in der AW von BMW steht das nicht drin und ist auch nicht notwendig!

https://www.newtis.info/.../GdAZqXJ

https://www.newtis.info/.../GP8D5tj

Ganz wichtig ist die Einbaulage der Scheiben und wenn man die Alu gegen die Gummi tauscht den Zentrierring anzupassen... Ich kann nur hoffen, dass die Werkstatt das beim TE gemacht hat. Sonst ist es klar das es vibriert. Und wie schon erwähnt, Schrauben neu und wie beschrieben mit Winkel überdrehen.

Ich markiere mir immer mit Reifenkreide vor der Demontage die Lage der Welle und so kommt sie wieder rein.

als wir beide Hardyscheiben gewechselt hatten, haben wir auch einfach markiert und genau so wieder zusammengeschraubt. Wird auch allgemein so empfohlen. So war ein Wuchten nicht notwendig.
... ist jedenfalls mein Stand als Hobbyschrauber

Markieren ist ohnehin notwendig! Die Kardanwelle ist aber mit der Hardyscheibe und dem Mittellager gewuchtet. Anschließend kommt es zwangsläufig zu einer Unwucht. In den meisten Fällen vermutlich so gering, das man sie nicht spürt. In einigen Fällen klagen Leute das egal was sie tun, es immer weiter vibriert. Vor kurzem einen Fall im E46 Forum gewesen. Da hat der gute Mann die Kardanwelle nach Eurokardan geschickt. Dort wurde noch ein Gelenk ausgetauscht und die gesamte Welle mit Mittellager und Hardys gewuchtet. Das Ergebnis war: Der Wagen läuft ruhig wie am ersten Tag!

Ach, und das ist dann bei jedem Mittellager und Hardyscheiben Tausch zu tun, oder wie soll ich das Verstehen?

Die Hardyscheiben werden ab Werk nicht mitgewuchtet, die kommen erst am Band zusammen. Immer alles Wuchten wäre gut, sollte man bei den Rädern auch jedes Mal machen, macht aber keiner, außer es kostet nix.
Wo soll denn beim Mittellager eine große Unwucht herkommen?! Da wird die Gelenkwelle an der Karosse gelagert und das Lager ist absolut Rund und symmetrisch.
Aus meiner Sicht völlig unnötig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen