Vibrationen BMW E91 325d

BMW 3er E91

Moin Zusammen,

ich brauche mal eure Einschätzung. Fahrzeug:E91 325D 197 PS 227.000 km. Es geht um Vibrationen zwischen 120-140 km. Die Vibrationen treten bei jeder Wetterlage, bei jedem Straßenbelag auf. Aber immer nur in diesem Geschwindigkeitsbereich. Ebenfalls konnte ich nicht 100%ig orten, ob vorne oder hinten die Vibrationen auftauchen. (Gefühlt vorne)
Was alles gemacht wurde:
1x neue Bremsen VA komplett
2x neue Bremsen HA komplett
Vibrationen übertragen sich durch Karosse auf das Lenkrad
Beim Bremsen werde die Vibrationen nicht stärker.
Hardyscheiben und Mittellager prüfen lassen (sind i.O.)
Neue Zugstreben
Reifen wuchten lassen (kein Höhenschlag)
Spur einstellen lassen
Winterreifen aufgezogen, Vibrationen immer noch da
3x auf Rüttelplatte beim TÜV gewesen, ohne einen Defekt festzustellen
3 Werkstätten zur Prüfung aufgesucht, alle konnten die Vibrationen vorne lokalisieren, aber keinen Defekt feststellen können.
Mir wurde von 2 Werkstätten empfohlen, die Stoßdämpfer vorne zu tauschen. Kann es daran liegen?
Gibt es hier noch Jemanden mit wertvollen Tipps zur Fehlersuche?

Danke

Gruß

Beste Antwort im Thema

Moin Zusammen, die Lösung ist gefunden. Beide Radsätze, Sommer- wie auch Winterreifen, liefen nicht rund. Bei den Sommerreifen sind 2 Felgen hin, bei den Winterreifen 1 Felge. Die haben einen Schlag weg. Ich werde zu dem Unternehmen noch hinfahren, das beide Reifensätze ausgewuchtet hat und schließlich meinte, dass die tip top wären. Das war ja schließlich meine erste Amtshandlung, als die Vibrationen auftraten! . Werden die Tage mal hinfahren und zur Rede stellen 🙂 Vielleicht arbeiten die mit einer defekten Wuchtmaschine und es gibt noch mehr Leute, die das gleiche Problem haben, wie ich.

Ich habe nun sehr sehr viele Verschleißteile gewechselt und ich hoffe, dass der Wagen noch locker über 300.000 km schafft.

Nochmals danke an alle Beteiligten hier.

Aus dem ganzen Reparaturwahnsinn habe ich nun ein Differenzial und 2 Antriebswellen über. Falls jemand Interesse hat 🙂 PN

Gruß

198 weitere Antworten
198 Antworten

Zitat:

@Daniel48429 schrieb am 1. August 2018 um 21:05:59 Uhr:


Zwischen Münster und Osnabrück. Bin gerade auf der Bahn. Die Vibrationen sind definitiv nicht Drehzahlabhängig.

Unklar ausgedrückt.... wollte sagen: Bei konstanter Geschwindigkeit einen Gang runter schalten verstärkt die Vibrationen nicht.

Also du schaltest hinunter, Drehzahl steigt an, der Wagen rollt weiter 130 und die die Vibrationen sind identisch? Dann kannst du das mit dem Kardan und den Wellen vergessen. Die Vibrationen müssten sich ja in dem Fall auf jedenfall verändern.

Dann bleibt nur noch Radlager, Radnabe, Felge, Reifen oder das gesamte Rad als Ursache. Sicher das die Felgen keinen Höhenschlag haben??

Wenn er in den Leerlauf schaltet, dann drehen sich Kardanwelle und Antriebswellen (Gelenkwelle und Abtriebswellen im BMW-Jargon) immer noch proportional zur aktuellen Geschwindigkeit.

Das Getriebe trennt doch nur Motor und Kardanwelle, die dann aber, weil angeflanscht am hinteren Differential, sich immer noch mitdreht.

Grüße, ein interessierter Mitleser und Besitzer eines F10 mit den selben Symptomen 😉

Sebastian

Ja, das würde ich auch schwer annehmen was BaylieS_1988 meint. Natürlich drehen sich die Wellen weiter egal ob ein- oder ausgekuppelt ist. Da es genauso vibriert, liegt das Problem irgendwo zwischen Kupplung und Reifen.

Ähnliche Themen

Die Drehgeschwindigkeit der Wellen bleibt gleich. Freitag Abend weiß ich hoffentlich mehr. Da werde ich mich ran machen und die Wellen prüfen.

So, zeitlich vorgezogen. Die Rechte Antriebswelle abgeschraubt und siehe da, Steuergerät erkennt, das sich das Rad nicht dreht. Somit ist das anflanschen der Wellen und hochdrehen nicht möglich. Mist.

DSC ausgeschaltet?
Sicherung vom DSC ziehen geht auch.

DSC war komplett aus. Das Automatikgetriebe überträgt dann keine Kraft auf die Antriebswelle.
Mit der Sicherung könnte ich nochmal versuchen.

Achso Automatik... ob das Ohne Geschwindigkeitssignal überhaupt geht weiß ich nicht.

Zitat:

@rommulaner schrieb am 2. August 2018 um 11:11:53 Uhr:


Achso Automatik... ob das Ohne Geschwindigkeitssignal überhaupt geht weiß ich nicht.

Natürlich geht das Automatikgetriebe ohne Geschwindigkeitssignal. Wenn der Sensor mal defekt ist, würde das Auto ja nicht mehr vom Fleck kommen.

Aber da wir jetzt wissen, das er auch ein Automatikgetriebe hat, kann das Problem auch am Automatikgetriebe liegen oder tatsächlich am Getriebelager. Das Automatiklager ist viel schwerer und da ist das Lager schnell mal durch.

Komisch, aber es ging wirklich nicht.

Dann geht das Getriebe wohl in den Notlauf.

Es kommt halt kein Signal von den anderen ABS Sensoren, daher geht auch nichts. Es wird halt erkannt, das du nicht fährst. Das hat sich ja VW zunutze gemacht 😁

🙂 so kann man es auch sagen. Habe heute auch am automatikgetriebe gefühlt. Da vibriert nix. Auch die Motorlager scheinen in Ordnung sein. (Alles auf der Bühne auf Geschwindigkeit). Scheint also definitiv von hinten zu kommen. Habe keinen
Bock mehr noch mehr Geld zu investieren. Bisher waren es 2500€ und 5 Werkstätten. Alle spüren die Vibrationen mehr als deutlich, finden den Fehler aber nicht.
Es bleibt eigentlich nur noch: rechte Antriebswelle und Kardanwelle.
Werde als nächsten Schritt mal alle Hitzeschutzbleche demontieren und dann nochmal auf die Bühne.
Vielleicht bringt es ja was.
Ich werde das ganze mal Filmen. Vielleicht kommt jemanden noch eine Idee oder hört was raus.

Deine Kardanwelle ist für 250€ bei Eurokardan gewuchtet und dann wäre meiner Ansicht nach Ruhe im Karton.

Deine Antwort
Ähnliche Themen