Vibrationen beim Bremsen

Mercedes C-Klasse S204

Hallo zusammen, mein Wagen fängt sobald ich die Bremse zwischen 150 und 100 km/h antippe an zu vibrieren. Hatte jemand von euch schon mal
Das selbe Problem? Bremsen und Querlenker vorn sind erneuert worden, Räder scheiden auch aus, weil ich verschiedene gefahren bin mit dem selben Ergebnis.
Die Bremsscheibe hinten hat starke Riefen- könnte der Grund an der hinterbremse liegen? Was könnte man. Vibration beim fahren würde ich als fast nicht vorhanden beschreiben.

Beste Antwort im Thema

Kurze Info: Scheibe hinten links war deformiert....

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 2. Oktober 2020 um 22:31:08 Uhr:


Sind da noch die ersten Klötze hinten in der Bremse, oder wurden da schon mal nur die Klötze gewechselt? Ich denke die Bremsscheiben hinten sind fertig.

Schließe mich deiner Meinung an, die hinteren Bremsen gammeln bei geringer Beanspruchung gerne an den Innenseiten der Scheiben unentdeckt vor sich hin. Die Korrosion, die sich dann aufbaut, lässt sich nicht wegbremsen. Neue Scheiben und Beläge werden wohl fällig sein.

Ich würde in diesem Fall die Feststellbremse unbedingt gleich mitmachen lassen. Bei mir führte ein komplett vergammeltes bzw. verrostetes Spreizschloss der Feststellbremse am linken Hinterrad,- das rechte Spreizschloss sah nicht viel besser aus -, dazu, dass hinten die Bremse komplett neu gemacht werden musste.

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 2. Oktober 2020 um 22:31:08 Uhr:


Sind da noch die ersten Klötze hinten in der Bremse, oder wurden da schon mal nur die Klötze gewechselt? Ich denke die Bremsscheiben hinten sind fertig.

Nee, die Bremse wurde vor 2 Jahren gemacht.

Hattest du in den letzten 2 Jahren eine Vollbremsung in der von mir oben beschriebenen Form?
Wie gesagt, wird bei hohen Geschwindigkeiten eine Vollbremsung eingeleitet, dann kann auch bei neuen Scheiben eine "Unwucht" entstehen.
Bemerkung: Diese "Unwucht" kann auch nicht mehr weggebremst werden, weil an der Stelle, wo der glühende Bremsbelag über der ebenfalls glühenden Scheibe zum stehen(!) kam, erstens nennenswerte Diffusionsvorgänge zwischen Scheibe und Belag stattfanden,- die zu einer Gefügeänderung an der besagten Stelle führten - und außerdem das Material der Scheibe an dieser Stelle aufgehärtet worden sein kann.
Kritisch, in Bezug auf spätere Vibrationserscheinungen, sind immer nur solche Vollbremsungen aus hoher Geschwindigkeit, bei denen das Fahrzeug zum Stillstand kam und der Fahrer dann noch ein paar Sekunden auf der Bremse stand. Diese Situation dürfte bei Notbremsungen nicht ungewöhnlich sein.

Ähnliche Themen

Ich hab den Wagen von meinem Vater übernommen- müsste ich mal fragen- die Scheiben hinten sind ja relativ dünn.

Falls keine Notbremsung aus hohen Geschwindigkeiten gemacht wurde, dann könnten die nachfolgenden Erklärungen die Ursache für die Vibrationen beschreiben.

Neben dem beschriebenen Mechanismus der "Scheinunwuchten" infolge ungleicher Reibwerte über dem Scheibenumfang, können aber auch tatsächliche mechanische Unwuchten auftreten, die auch zu Vibrationen beim Bremsen führen können:

Zu einem Seitenschlag bzw. zu Taumelbewegungen der Bremsscheiben und damit zu Vibrationen beim Bremsen können führen:
- Zu großes Lagerspiel ---> Taumelbewegung der Bremsscheibe
- Falsches Drehmoment der Radschrauben; Anziehen mit Schlagschraubern führt sehr häufig zu einem zu starken Anziehen; auch das über Kreuz anziehen wird häufig nicht beachtet.
- Die Überhitzung der Scheibe, besonders die örtliche Überhitzung (häufiges Kennzeichen "Blaufärbung"😉 kann ebenfalls zu Unwuchten infolge veränderter Scheibengeometrie führen. Fortwährende Bremsvorgänge auf langen Gefällstrecken, am besten mit großem Anhänger (Typ "Mähdrescher"😉 im alpinen Bereich, können der Bremse ein schnelles Ende bereiten, besonders dann, wenn der Verkehr plötzlich ganz zum Stillstand kommt und der Fahrer noch längere Zeit auf der Bremse stehen bleibt. In diesem Fall wäre der ganz schnelle Einsatz der Feststellbremse dringendst anzuraten.
- Schadhafte Radaufhängungsteile, Kunststofflager und Spurstangen können zu Taumelbewegungen führen.
- Fehler bei der Montage der Scheiben (dann müsste der Fehler eigentlich von Anfang an vorhanden sein); wurde bereits weiter oben im Thread erwähnt.

Wenn beim Bremsen Vibrationen auftreten, die nicht am Lenkrad zu spüren sind, dann deutet das, wie auch oben bereits beschrieben, auf Probleme im hinteren Bereich des Fahrzeug hin. In der Regel, nicht immer, ist die Bremsscheibe das Problem.

Meiner Frau ihr 203 hat das Problem auch immer nal wieder. Die hinteren Scheiben haben da durch Standzeiten festgegammelt und dann fuhr die einfach los. Mit Einem Schleifklotz gabe ich die wieder hingebracht. Mein Rat an meine Frau öfter mal härter bremsen, seitdem ist Ruhe.

Kurze Info: Scheibe hinten links war deformiert....

Danke für die klärende Rückmeldung. Das ist sehr hilfreich für andere Betroffene.

Deine Antwort
Ähnliche Themen