Vibrationen beim Bremsen

BMW 3er E36

Ja, schon wieder ein Thema zur Vorderachsproblematik des e36.

Ich bin ja schon lange dabei und kenne das Thema eigentlich auch zu genüge, hätte jedoch eine kurze Frage um mich abzusichern:

Mein Lenkrad wackelt nur beim Bremsen, liegt das sicher an verzogenen Bremsscheiben oder kann es auch von einem anderen Teil kommen, z.B. Traggelenke? (Die Querlenker wurden vor 50tkm erneuert)
Ich stelle die Frage, da meine aktuellen Bremsscheiben erst rund 4tkm drauf sind (Brembo Max) und das Lenkrad schon wieder das Wackeln angefangen hat, jedoch halt nur beim Bremsen (über 50km/h).
Falls die Scheiben wieder verzogen sind frage ich mich: warum?
Die Bremssättel sind normal gangbar (hab nachgeschaut) und die Bremsen haben auch nur normalen Betrieb gesehen, keine starke Bremsung. Sie wurden auch nie schlagartig durch Wasser abgekühlt oder sonstwas.
Langsam bin ich echt genervt von der VA-Bremse meines e36.

Sagt mal was dazu,
THX

42 Antworten

Na das hättest auch mal früher schreiben könne, dass du die Bremssättel bereits mit überholt hast...

Reifenunwucht schließe ich aber mal aus, da das Problem ja nur beim Bremsen besteht, die Unwucht am Rad selber aber ständig besteht und man es somit auch bei normaler Fahrt spüren müsste, ohne bremsen...😉

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313



Die Bremssättel sind normal gangbar (hab nachgeschaut) und die Bremsen haben auch nur .....

Dachte hiermit wäre es klar gewesen.

Aber um nochmal auf die Radlager zurückzukommen:

Ca. ein Monat nach dem Tausch hatte ich ab und zu so ein Quietschen hab ich mittlerweile so gut wie immer), welches ca. nach 5km Fahrt anfängt. Hört sich an als würde einmal pro Radumdrehung am linken Vorderrad etwas ganz leicht schleifen, hört sich fast an wie Bremsenquietschen, ist von der Drehfrequenz des Rades abhängig (Quiek-quiek-quiek...). Dachte die ganze Zeit es liegt wohl an den geschlitzten Brembo Max Scheiben, wenn ich recht überlege war es mit den PowerDisc vorher aber auch schon. Sobald ich die Bremse leicht betätige (fast keine Bremswirkung) ist das Geräusch weg. Ebenfalls ist das Geräusch weg wenn ich Rechtskurven fahre, also das Lager belastet wird.
Kann es sein, dass ich das Radlager zu locker bzw. zu fest angezogen habe und das ganze Problem im Radlager begründet liegt? Hatte damals leider keinen Drehmomentschlüssel. Würde wohl eher auf zu locker tippen, wobei kein Spiel zu spühren ist wenn ich am Rad wackel.

Mit welchem Werkzeug hast du die Mutter festgezogen?
Blöde Frage vielleicht,aber ich war halt ned dabei. 😉
Die muß nämlich mit 380Nm angezogen werden.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Mit welchem Werkzeug hast du die Mutter festgezogen?
Blöde Frage vielleicht,aber ich war halt ned dabei. 😉
Die muß nämlich mit 380Nm angezogen werden.

Greetz

Cap

Also, hatte die passende Nuss, Reduzierung auf 1/2 Zoll, dann diese starre Stange mit dem Vierkannt aus dem Ratschenkasten. Dann hatte ich ca. 50-60cm Verlängerung. Beim Ausbau des alten hab ich mich da draufgestellt und die Mutter ging auf, beim zudrehen der neuen Mutter hab ich mich auch wieder draufgestellt. Da ich ca. 95kg wiege sollten es eigentlich mindestens 380Nm sein, rein rechnerisch eher mehr. Muss ja hoffentlich nicht so exakt sein. Hab es auf beiden Seiten so gemacht, auf der Beifahrerseite scheint alles ok.

War der Fehler vielleicht die Schraube in der Luft anzuziehen? Rad stand nicht auf, meine mal gelesen zu haben: Mutter anziehen, Wagen ablassen und Mutter festziehen.

Ach, da fällt mir ein:
Cap ich hatte deine Anleitung.

Ähnliche Themen

Weiß ich ned,könnte gereicht haben. 🙂
Hast ne LKW-Werkstatt in der Gegend?Die haben passende Drehmomentschlüssel.Mal da anfragen,ob die das mal checken können.Neue Deckel für die Nabe gibts bei BMW,kosten keinen Euro.Ebenso die Muttern.

Edit:
Wüßte jetzt nicht,das die Mutter bei angeschraubtem Rad festgezogen werden sollte.Wie willst das denn machen?Ich weiß nämlich garned,ob die Nuß durch das Loch in der Felge paßt....
In der Anleitung im TIS steht da auch nix drin,das man das so machen müßte.
Hab das in meiner Anleitung jetzt mal noch aufgeommen....dachte seinerzeit,das paßt auch so....war eine Fehlanahme meinerseits....bin ja kein Automechaniker.... 🙄

Greetz

Cap

Muttern und Deckel hatte ich damals schon gekauft, bei den Lagern waren ebenfalls dabei, werde morgen mal eine neue Mutter montieren, ist ja kein großer Akt.
Lkw-Werkstatt hab ich leider keine zur Hand.

Oder frag mal bei den freien Werkstätten in deiner Gegend oder auch mal bei BMW nach,ob die das nachziehen können.BMW sollt ja was haben.

Hab oben noch was ergänzt.

Greetz

Cap

hab im moment auch komplett textar drauf.
das mit den vibrationen hatte ich auch bei hohen geschwindigkeiten runter bremsen z.T ziemlich heftig,
komischerweise hat sich das mit der zeit von selbst erledigt! hatte am anfang es auch ein paar mal in der stadt bemerkt aber nicht oft.
auch kein plan was es war ich kann dir nur so viel sagen dass es nach ner zeit von alleine weggegangen ist ca 2-3 monate nach einbau der scheiben/beläge... :|

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


...
Wüßte jetzt nicht,das die Mutter bei angeschraubtem Rad festgezogen werden sollte.Wie willst das denn machen?
...

Richtig, es ist vollkommen egal, ob die Mutter im ein- oder ausgefederten Zustand festgezogen wird.

Ohne Hebebühne sollte man allerdings nach Möglichkeit sowohl das erste Lösen als auch das Festziehen mit montiertem Rad bei auf dem Boden stehenden Fahrzeug durchführen, da aufgrund der hohen aufzubringenden Kraft das Fahrzeug sonst auch gerne mal von den Böcken fallen kann.

Voraussetzung ist natürlich, dass man eine Felge hat, die dies zulässt (durch die meisten BMW Felgen passt aber eine normale Stecknuss).

Gruß hl

Hatte ich keine Sorge,Fahrzeug war dreifach abgesichert.
Hydraulischer Wagenheber,Unterstellbock und Rad lag direkt hinter der Vorderachse.
Hatte auch kein einziges Mal das Gefühl,das sich der Wagen zu stark bewegt.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von MadMax1313



Die Bremssättel sind normal gangbar (hab nachgeschaut) und die Bremsen haben auch nur .....

Naja, aber normal gangbar heißt ja noch lange nicht dass du diese bereits "ÜBERHOLT" hast...

Aber was rede ich, lies Dir doch bitte mal diesen Thread aus E39er Forum durch und du verstehst evt. was ich damit sagen möchte, denn die Problematik des "Lenkradzitterns" gibt es nicht nur beim E36er...😉

www.motor-talk.de/.../...ittern-vibrieren-in-der-lenkung-t2014528.html

Es kann eben verschieden Ursachen haben u.a "Fahrwerk, Radlager, Bremsen u.s.w" allerdings scheinen die meisten Hauptursache hier im Bereich der Bremse zu liegen, von daher würde hier auch das "Quitsch-Geräusch" passen...

Zitat:

Original geschrieben von Lalelubär


www.motor-talk.de/.../...ittern-vibrieren-in-der-lenkung-t2014528.html

Es kann eben verschieden Ursachen haben u.a "Fahrwerk, Radlager, Bremsen u.s.w" allerdings scheinen die meisten Hauptursache hier im Bereich der Bremse zu liegen, von daher würde hier auch das "Quitsch-Geräusch" passen...

Habe mir das mal durchgelesen und das ganze passt eigentlich genau zu meiner Symptomatik. Musste meine Sättel auch so um die 150tkm überholen.

Das Quietschen trat bei mir ja auch erst nach einigen km Fahrweg auf (Bremse etwas warm).

Bin heute ein paar km gefahren bis das Geräusch auftrat, nach Hause und vorne aufgebockt, beim drehen des Rades festgestellt, dass das Geräusch definitv von der Bremsscheibe durch reiben am inneren Bremsbelag veursacht wird. Habe dann die Beläge mal entfernt, alles gereinigt (auch diese Führungsschrauben aufpoliert) und jetzt ist das Geräusche erst mal weg. Wundert mich aber etwas, da eigentlich keine übermäßige Verschmutzung o.Ä. erkennbar war.

Der Bremskolben geht ebenfalls ganz leicht.

Bin mir jetzt etwas unsicher ob ich meine neuen Scheiben montieren soll, eigentlich sollte jetzt aber wieder alles perfekt arbeiten.

Die Scheibe(n) dürften sich aber wegen dem bisschen Schleifen nicht verzogen haben, hatte die Scheibentemperatur ja mal nach langer Fahrt geprüft und alles war bestens.

Langsam nervt mich die VA des e36 tierisch, vor 2 Jahren hab ich angefangen eins nach dem anderen zu tauschen, vor ca. einem Jahr war ich fertig und hatte bis jetzt Ruhe und nun fängt der ganze Sch... wieder von vorne an oder wie?

Tja mir geht es nicht anders, auch der E39er hat diese Problematik und deswegen wird in ca. 2 Wochen meine komplette VA NEU gemacht...

Wie gesagt nur weil sich der Bremskolben leicht von Hand zurückdrücken lässt, ist es aber durchaus Möglich, dass sich dieser nach dem Bremsvorgang durch Manschette nicht korrekt zurückbewegt...

PS: Eine Bremsscheiben verzieht sich eigendlich auch nicht, sondern bildet durch Ablagerung auf der Scheibe selber eine sog. "Hügellandschaft" sprich wird dadurch Uneben.Man hat aber das Gefühl als wenn sie sich verzogen hat, sind aber eigendlich nur eingebrannte Ablagerungen vom Bremsbelag selber.Es gab dazu auch mal eine nette Erklärung im Netz, leider finde ich sie nicht mehr...😕

So, die Bremsscheiben & Beläge der VA sind erneuert. Keine Vibrationen mehr da.
Bei genauerer Betrachtung hat wohl der innere Bremsbelag an einer Seite geschliffen. Mir kam es so vor als wäre der untere Führungsbolzen durch diese Gummiführung etwas eigequetscht (schwer zu besegen). Der obere war von Hand leichter durch das Gummi zu drücken. Wobei ich halt denke, dass dieser Kraftunterschied bei den Kräften die bei der Bremse auftreten nicht wirklich ins Gewicht fällt.
Die Führungen (Gummis) hab ich erst (im Zuge der Bremssattelüberholung) erneuert. Die Bolzen sind blitzblank (waren sie vorher auch). Warum ist das also so schwergängig? Materialfehler? Führungshülsen sind original ATE. Hab jetzt mal etwas Schmierung drangemacht (Ich weiß, das soll man nicht tun).

Mal sehen wie lange es hält...

Das du die Gummiführungen erneuert hast, ist schon OK gewesen...🙂

PS: Hast du die Kolben rausgehabt...???

Deine Antwort
Ähnliche Themen