Vibrationen beim Beschleunigen
Hallo zusammen...
Ich bin am Verzweifeln... Seit nun mehr als 50tkm fahre ich mit Vibrationen im Auto herum und VW war bis jetzt nicht in der Lage, das Problem zu beheben. Mein Auto war deswegen mehrfach ausserplanmässig in 2 verschiedenen Werkstätten.
Gewechselt wurden angeblich Antriebswellen, linkes Radlager und Bremsen. Es wurde gewuchtet und Räder hin und her getauscht, was das Zeug hält... Das Fahrwerk wurde entspannt - alles ohne Erfolg.
Nach langem hin und her und einigen Anrufen bei der VW Hotline hat man es geschafft nach 9 Wochen einen Kollegen von WOB zu schicken, der sich der Sache annehmen sollte.
Daraufhin wurde noch das linke Radlager noch getauscht. Vibrationen immer noch da... 🙄
Die zweite Werkstatt hat wieder von vorn angefangen - genau nach Vorgaben von VW, was zu tun ist.
Nun hat man zusätzlich noch das ZMS gewechselt. Alles in allem ist es etwas besser geworden - von "Gut" lange keine Rede.
Das Vibrieren tritt beim Beschleunigen auf und zwar teils so heftig, dass das Kleingeld in der Mittelkonsole anfängt, zu klimpern. Die Mittelarmlehne hatte vor ZMS Wechsel einen "Ausschlag" von nem knappen halben Zentimeter 😠
Vor ZMS Wechsel ab 115km/h bis min. 175 km/h
Nach ZMS Wechsel geht es jetzt ab ca. 130km/h los.
Mich würde mal interessieren ob es hier einen oder mehrere Leidgenossen gibt, wo ähnliche Symptome festgestellt wurden...
2,0 Diesel 190PS, DSG, originales SP-Fwk
Beste Antwort im Thema
Der Rest
227 Antworten
Hi ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen.... Aber deine reifen könnten ein höhenschlag haben. War bei mein opel so. Das kommt von einer falschen Lagerung der Reifen
Bei mehreren Fahrzeugen und sowohl bei Sommer- als auch Winterrädern?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dark-Blue-V6 schrieb am 2. März 2018 um 12:56:46 Uhr:
Hier noch eins.
Wen das nicht stören würde, der darf seine Nerven gern bei mir abgeben... 😉
Find ich auch ziemlich heftig. MOtordrehzahl- oder Raddrehzahlabhängig?
@Martin_BY wenn die reifen getrennt gekauft wurden ist es unwahrscheinlich
Tritt auch bei nagelneuen Reifen auf...
@luitron ja eben. Höhenschlag tritt eigentlich fast immer bei neuen reifen auf.( Die falsch gelaggert wurden )
Es ist halt schade dass die wenigsten Werkstätten die einfachen methoden testen. Es wir sofort repariert obwohl es nicht nötig ist.
Bei mir ist es tatsächlich im laufe der gefahrenen km weniger geworden ( es waren neue Winterreifen vorn montiert ) haben jetzt ca 5 mm profil .... mal schauen wenn bald die sommeräder wieder drauf sind
@duracell83 , das glaube ich gern. allerdings ist das bei mir etwas anderes, ich hatte ja gebrauchte drauf, fahre so 90.000km im Jahr.
Frisch montiert ist es für gefühlte 500 km gut, dann beginnt es wieder. It‘s maaaaagic
@luitron sind ausgleichsgewichte noch auf der felge? Also ich würde die reifen bei einem reifenservice auf umwucht überprüfen bevor ich größere sachen in angriff nehme.
Nochmal eine Vermutung von mir die fast kein geld kostet. Wenn ich ab und zu durch schnee fahre oder feuchte stellen, bildet sich bei der kälte eis auf beweglichen teilen des kfz. Das war bei mein toyota so das der dadurch das vibrieren angefangen hat. Nachdem ich beim dampfstrahlen war, ist die viebration nicht wieder aufgetreten. Zum Verständnis. Es reichen geringe eismengen die diese vibrationen auslösen können. Vielleicht mal ein gute unterbodenwäsche machen.....
Das ist lieb gemeint Vielleicht solltest du jedoch mal den ganzen Thread lesen. Ich denke wir haben wirklich alles ausprobiert. Trocken, nass, Eis, Schnee, dunkel, hell, mit Radio an aus :-)
Die Geschichte geht bei mir aber schon seit nun fast 70tkm... Es wurde alles probiert, Räder hin und her gewechselt, dieses und jenes getauscht. Bin sogar probehalber einen Tag mal in Winter mit Sommerrädern rum gefahren als es trocken war... Ein paar mal habe ich ja nun mittlerweile auch schon neue Reifen bekommen. Die können nicht alle nen Höhenschlag gehabt haben. Bremsscheiben sind mittlerweile die vierten verbaut...