Vibrationen beim Beschleunigen

Opel Insignia A (G09)

Seit ein paar Wochen merke ich ein vibrieren, wenn ich beschleunige. Es macht sich im 3, 4, 5 Gang bemerkbar, wenn ich langsam Gas gebe, so ab ca. 70 km/h. Auch im 6. Gang auf der Autobahn, um die 100 km/h, beim Beschleunigen, merkt man, wie der ganze Vorderwagen anfängt zu vibrieren. Es kann nicht von den Reifen kommen, da ich vor 2 Wochen noch eine Achsvermessung habe durchführen lassen und das Problem schon wesentlich länger besteht. Zur Info, ich fahre einen 2l Turbo mit Frontantrieb und Schaltgetriebe. Der Insignia hat mittlerweile 81000km auf dem Tacho. Ich habe schon mehrmals gelesen, dass es Probleme mit dem 2l Diesel und Automatikgetriebe gab. Ich vermute, dass es die Antriebswelle oder das Motorlager ist.
Jemand schon einmal dieses Problem gehabt und kann mir weiterhelfen???

Mein Auto macht mich fertig, sie auch den Beitrag zum "Nasser Innenraum". 🙁

Beste Antwort im Thema

Der vollstädnigkeit halber, es war das rechte getriebeseitige Antriebswellengelenk (Tripodegelenk). Antriebswelle getauscht und Ruhe. Bilder hänge ich zur Veranschaulichung an.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Hallo Weinification,

also A-Wellen wurden ausgetauscht und der Insi läuft wieder ohne Probleme.
Allen vielen Dank für die hilfreichen Kommentare.

Viele Grüße
Herbert

Wieviel Kilometer hat der gelaufen? Das ist ein Witz, das kam wirklich von den A-Wellen? Ich hatte das nach knapp 40 TKM auch wieder. Dachte an Unwucht Felge/Reifen..

Hi,
also bei mir war das ziemlich genau bei 97000km als ich das zum ersten mal bemerkte. Es wurde dann bis zu einem gewissen Grad schlechter und stagnierte. Nach etwa 6 Monaten kam er dann mal auf die Hebebühne, im Anschluss konnte ich es etwa 4 Wochen nicht mehr feststellen, auch nicht produzieren. Im Anschluss ging es dann langsam wieder los. Warum das nach der Bühne kurzfristig besser war, keine Ahnung. Heute ist das vibrieren komplett weg, was daran liegen mal, dass ich den Dicken nicht mehr mein eigen nenne;-)

Hallo Feivel,
der hat jetzt 90'km runter und ja die Vibrationen sind komplett weg.
Hoffen wir mal, dass das auch so bleibt.
Schönes Wochenende
Herbert

Ähnliche Themen

Hallo in die Runde. Mein Insignia BiTurbo 4X4 hat seit einiger Zeit das gleiche Problem. Zwischen 1700 und 2000 U/Min bei Volllast im 4., 5. und 6. Gang starke Vibrationen aus dem Antriebsstrang. Hinzu kommt noch seit etwa 1 Jahr, daß sich gelegentlich der Allradantrieb mit der Meldung: "Allradantrieb ausgefallen, Hinterachse prüfen lassen" abmeldet. Der FOH kann keinen Fehler finden. Alle 4 Antriebswellen haben auf der Getriebeseite deutliches Lagerspiel. Auch das Eingangslager der Haldexkupplung hat deutliches Spiel. Für den FOH ist das "normal".

Bei mir vibriert auch irgend etwas wenn ich beschleunige. Im 1-2/3 Gang bei etwa 2000-2100 Umdrehungen. Klingt als würde im Motorraum ein Blech vibrieren. Ist da was bekannt?

@ho1966lm,
na dann ab zum anderen FOH bzw OSP eine zweite Meinung einholen !

Zitat:

@ho1966lm schrieb am 4. September 2014 um 09:04:50 Uhr:


Hallo in die Runde. Mein Insignia BiTurbo 4X4 hat seit einiger Zeit das gleiche Problem. Zwischen 1700 und 2000 U/Min bei Volllast im 4., 5. und 6. Gang starke Vibrationen aus dem Antriebsstrang. Hinzu kommt noch seit etwa 1 Jahr, daß sich gelegentlich der Allradantrieb mit der Meldung: "Allradantrieb ausgefallen, Hinterachse prüfen lassen" abmeldet. Der FOH kann keinen Fehler finden. Alle 4 Antriebswellen haben auf der Getriebeseite deutliches Lagerspiel. Auch das Eingangslager der Haldexkupplung hat deutliches Spiel. Für den FOH ist das "normal".

und hast du etwas getan? wass war fehler? icha habe das gleichen Problem, und so viel geld investiert, neues kuplung satz, neue diferenzial mit haldex, neues kardan, und vibrieren immer noch

Hallo Kameraden. Ich wollte hier nun mal meine Situation beschreiben. Hoffentlich wird es jemandem helfen können.

1. Vor 2 Jahren, nach den Reifenwechseln kamm plötzlich das Geräusch (bei 120km/h, ca.130tkm).
2. Jahr spätter (145tkm) hat es schon auch bei 80 und 120km/h vibriert. Die Vibration habe ich mit den
linken Fuß gemerkt (fahre Insignia automatik.)
3. Räder abgebaut und die Antriebswellen auf Radialspiel untersucht. Linke Seite hatte was. Aber ganz minimal.
4. Für 202€ eine neue Antriebswelle von Löbro und für 10€ Simmerring gekauft. Linke Seite ausgetauscht.
Seit 2 Monaten habe ich meine Ruhe. Die Vibrationen sind komplett weg.

MfG
stollan

Ich habe dieses Thema mit großem Interesse gelesen, da ich mich JETZT nach einem Getriebewechsel mit ähnlichen Problemen plage. Mein Fahrzeug ist zwar ein Astra J 2.0 CDTi aber ich denke das tut nicht viel zur Sache.
Kurz zur Einleitung, meine AT war irreparabel defekt und wurde von meinem Händler auf Gewährleistung gegen eine neue getauscht. Die meiste Zeit (ca. 3 Monate) war das Getriebe raus, es war erst beim Instandsetzer, welcher die Diagnose nicht zu reparieren stellte. Es wurde also ein neues Getriebe (Großhandel) bestellt, dieses dann eingebaut und die Zwischenwelle passte laut Aussage Händler nicht rein. Nun wurde auch dieses wieder rausgenommen und ein weiteres Getriebe direkt bei OPEL bestellt und eingebaut.
Seit 2 Wochen habe ich das Auto wieder und stelle gerade beim starken Beschleunigen Vibrationen am Vorderwagen fest (fühlt sich an als wackelt die Achse, hin und her). Das Lenkrad ist ruhig, beim runterbremsen ebenfalls keine Probleme. Geräusche kann ich auch nicht vernehmen.
Am Wochenende war der Wagen auf der Bühne, alle Schrauben nachgezogen und kontrolliert. Es war eine Menge Fett im Bereich der Manschette bei der Verbindung Zwischenwelle und rechte Antriebswelle (Manschette zwar minimal verdreht aber kein Riss oder Undichtigkeit erkennbar). Fett könnte also von der Montage gewesen sein, die Zwischenwelle ist wohl erneuert worden. Ansonsten kein Spiel feststellbar in den Wellen, alles straff. Räder waren auch alle fest. Nun die Frage auf Verdacht eine oder beide Wellen tauschen (die vor dem Wechsel keine Probleme machten) oder liegt es an der langen Standzeit? Vielleicht hat ein Gelenk dadurch einen weg oder haben Räder/Felgen schaden genommen?

Bei den hier geschilderten Problemen half scheinbar nur der Tausch einer oder beider Wellen.

Der vollstädnigkeit halber, es war das rechte getriebeseitige Antriebswellengelenk (Tripodegelenk). Antriebswelle getauscht und Ruhe. Bilder hänge ich zur Veranschaulichung an.

@ho1966lm,

Habe exact das selbel Problem wie Du. Ebenfalls vibrieren und das mit der Fehlermeldung hatte ich auch schon. Die verschwindet dann aber wieder und alles scheint normal.

Was war bei Die die Ursache? Hattest du beim FOH was checken lassen?

Hi,
ich habe seit ca. 6 Wochen auch das Problem, daß der Wagen ab ca. 70 km/h bis ca. 110 km/h vibriert bei leichter bis starker Beschleunigung (Vorderwagen schüttelt sich als ob ein Rad lose ist). Wenn ich den Wagen rollen lasse (ohne Drehmoment draufzugeben) sind keine Vibrationen. Das Problem trat gefühlt von heute auf morgen auf. Das Problem tritt in allen Gängen auf. Oberhalb von ca. 110 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit habe ich dann KEINE Vibrationen mehr. Das Lenkrad schlackert NICHT während der Vorderwagen vibriert! Auch keine Vibration beim Bremsen. Die Reifen können es nicht sein. Alle 4 Sommereifen sind neu und frisch gewuchtet. Winterreifen waren auch kurzfristig mal drauf zum Testen. Keine Unterschiede feststellbar.
Seit dieses Vibrieren aufgetreten ist, bin ich trotzdem bisher ca. 4000 km gefahren. Das Vibrieren ist jedoch nicht schlimmer geworden. Habe jetzt 135.000 km runter.
An alle die dieses Problem hier in diesem Beitrag beschrieben haben: habt ihr es lösen können durch eine neue Antriebswelle? Kann die Werkstatt überhaupt erkennen, welche Antriebswelle es sein kann? Woran?

Ich befürchte, ich habe das selbe Problem.
Wenn ich beschleunige habe ich eine Vibration/Unwucht im Fahrzeug und um so stärker ich beschleunige, um so stärker ist das komische "Dings". Vermutlich links, aber sicher ist das nicht. Beim Rollen, oder auch beim schnelleren Fahren merkt man nix, bzw fast nix.
Die Reifen sind es definitiv nicht, da ich testweise komplett auf Winter umgesteckt hatte.

Problem gelöst!
Es war die rechte Antriebswelle und dank meines kleinen, aber feinen FOH ! für ca. 450.- € repariert.

Bei Opel kostet alleine die Welle ca. das Doppelte! Auf diese besondere "Qualität" kann ich getrost verzichten, denn knappe 70000 Km sind rein garnix für eine Antriebswelle. Schließlich fahre ich mit dem Dicken zwar zügig, aber doch keine Rennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen