Vibrationen beim Beschleunigen
Seit ein paar Wochen merke ich ein vibrieren, wenn ich beschleunige. Es macht sich im 3, 4, 5 Gang bemerkbar, wenn ich langsam Gas gebe, so ab ca. 70 km/h. Auch im 6. Gang auf der Autobahn, um die 100 km/h, beim Beschleunigen, merkt man, wie der ganze Vorderwagen anfängt zu vibrieren. Es kann nicht von den Reifen kommen, da ich vor 2 Wochen noch eine Achsvermessung habe durchführen lassen und das Problem schon wesentlich länger besteht. Zur Info, ich fahre einen 2l Turbo mit Frontantrieb und Schaltgetriebe. Der Insignia hat mittlerweile 81000km auf dem Tacho. Ich habe schon mehrmals gelesen, dass es Probleme mit dem 2l Diesel und Automatikgetriebe gab. Ich vermute, dass es die Antriebswelle oder das Motorlager ist.
Jemand schon einmal dieses Problem gehabt und kann mir weiterhelfen???
Mein Auto macht mich fertig, sie auch den Beitrag zum "Nasser Innenraum". 🙁
Beste Antwort im Thema
Der vollstädnigkeit halber, es war das rechte getriebeseitige Antriebswellengelenk (Tripodegelenk). Antriebswelle getauscht und Ruhe. Bilder hänge ich zur Veranschaulichung an.
85 Antworten
Hallo ich habe das selbe Problem, vibrieren ab 70 km/h und das spürbar bis etwa 100km/h
Was war denn hier die Ursache?
Es gibt mehrere Ursachen, die werden alle in dem Thema genannt.
Einfach mal durchlesen 😉
Also wechsle ich erstmal die Antriebswellen 🙂
Bei mir war es "nur" die eine und mit etwas Glück und Mechanikererfahrung findet man auch heraus welche es ist.
Gewinnoptimierte Werkstätten verbauen gleich beide und plündern meist unnötig die Kasse.
Da in diesem Fall das Originalgerümpel nicht viel taugt, aber sauteuer ist, sollte man auf Zuliefererteilen bestehen und zur Not die Werkstatt wechseln.
Ähnliche Themen
Ja ich werde vielleicht die teurere wechseln lassen ?? hilft ja Nix
Mein Cousin hatte es, es waren die Radlager
Zitat:
@duAffentier schrieb am 20. November 2023 um 21:46:01 Uhr:
Mein Cousin hatte es, es waren die Radlager
Diese in einigen Threads recht gut beschriebenen "Vibrationen beim Beschleunigen" sind zu 1000% andere als bei defekten Radlagern. Ich wette um eine neue Antriebwelle, dass ich diese Symptome in einem anderen Insignia wieder erkennen würde. Zumindest in einem gut motorisierten, denn ich bezweifle, dass man die Vibrationen mit den kleinen/schwachen Motoren provozieren kann.
Wenn es interessiert es sind die beiden antriebswelle gleich lang aber man die rechte auch links verbauen weil paar cm spiel hat. Somit funktioniert es. Einfach z. B. von Skf sehr günstig um die 100 Euro für die rechte Seite bestellen zweimal mit der Nummer 8373 für den insi mit 170 ps Schalter. Passt ohne Probleme weil wie gesagt sie hat genug Spiel. Das paßt ohne Probleme und alle Vibrationen sind weg. Habe die auseinandergenommen und da konnte man richtig sehen wie es gefressen wurde. Überall Abnutzungen an dem Gelenk an der getriebeseite. Deswegen die Vibrationen. 100 Euro von Skf bei Ebay oder woanders im Gegensatz zu original um die 1000 Euro. Sehr einfach einzubauen. An der linken Seite muss auch kein getriebe Öl abgelassen werden. Schnell die alte raus und sofort die neue rein. Gehen nur tropfen verloren. Ich denke es werden noch viele damit Probleme bekommen die über 100 tausend gelaufen haben.
Hallo, ich bin neu hier im Forum und habe ebenfalls Vibrationen beim Beschleunigen.
Ich habe einen 2.0 Turbo 4x4 Bauj. 2015.
Schon sehr viel probiert und gemacht. Zuerst hatte ich das Differential in Verdacht. Sicherung gezogen, Vibrationen immer noch da. Kardanwelle ausgebaut und gefahren. Vibriert immer noch. Zwei Getriebespezialisten zu Rate gezogen, die sagten sofort das dieses Problem nicht vom Getriebe kommt. Beide Antriebswellen vorne erneuert, leider ohne Erfolg. Hochdruckpumpe, Luftmassenmesser und diverse andere Sachen habe ich auch noch gemacht. Dabei werden keine Fehlermeldungen hinterlegt. Mittlerweile bin ich sicher das der Motor im unteren Lastbereich zu mager läuft weil im Teil und Volllastbereich keine Vibrationen vorhanden sind. Vielleicht hat jemand noch eine Idee zu dieser Thematik.
Beste Grüße
Micha
Die Vibrationen die hier behandelt werden, treten nur im Volllastbereich, sprich wenn man dem Dicken voll auf den Pinsel tritt, auf. Im Teillastbereich ist das Drehmoment zu niedrig um die Antriebswellen zum Vibrieren zu bekommen.
Zumindest der Frontkratzer bringt die Leistung im ersten Gang sowieso kaum auf die Straße und somit kann man die Vibrationen hauptsächlich im 2. und und eventuell im 3. Gang provozieren.
Was die Vibrationen mit dem Luftmassenmesser oder der HD Pumpe zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht.
Kleiner Tipp aus eigener Erfahrung (damals noch Astra SportsTourer):
Antriebswellen bei OPEL direkt: 1200 € / 1100 €
Antriebswellen Aftermarket: 900 € / 800 €
Antriebswellen direkt vom Hersteller (z. B. iBäh): 92 €
Nur so zum Vergleich. Schaut, dass ihr ne Werkstatt findet, die euch eigenbeschaffte Teile verbaut (auch ohne Gewährleistung) und lasst euch die exakte Teilenummer nennen!
Ich habe für den Wechsel einer Antriebswelle dann insgesamt unter 200 € bezahlt.
EDIT: Gerade gesehen, dass der Tipp oben schon genannt wurde. 😁