Vibrationen bei hohen Geschwindigkeiten

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

nach meiner Winteraktion, bei der der komplette Unterboden entrostet und versiegelt und die Hinterachse komplett überholt wurde, fährt mein B6 1.9 TDI Multitronic wieder. Komischerweise habe ich jetzt ab ca 170 bis vmax immer stärker werdende Vibrationen im Lenkrad bzw von der Vorderachse und ich komm nicht drauf was es sein kann. Aktuell hat er 375.000 runter.

Bei 320.000 kamen an der VA neu:
Domlager, Federn, Stoßdämpfer, Alle Querlenker, Koppelstangen, Stabigummis, Spurstangen mit Axialgelenken, Radlager, Bremsscheiben und Beläge

Die Vibrationen fangen bei 170 langsam an und je schneller man wird, desto schlimmer wird es. Das Lenkrad vibriert dabei aber eher vertikal rauf und runter, anstatt links rechts.
Motor auskuppeln macht keinen Unterschied, von den Bremsen kommt es auch nicht. Die Reifen haben gut Profil, Luftdruck passt und vor der Winterpause war da noch nix.

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank im voraus!
Patrick

14 Antworten

Hi, evtl. mal die Räder gucken lassen fällt da spontan ein 🙂

Es gibt mehrere mögliche Ursachen für Vibrationen an der Vorderachse eines Autos bei höheren Geschwindigkeiten. Hier sind einige Schritte, die du unternehmen kannst:

1. Reifen überprüfen: Überprüfe den Reifendruck und den Zustand der Reifen. Unregelmäßiger Verschleiß oder eine falsche Auswuchtung können Vibrationen verursachen.

2. Reifen auswuchten: Lass die Reifen professionell auswuchten. Unwuchtige Reifen können bei höheren Geschwindigkeiten zu Vibrationen führen.

3. Achsen und Aufhängung prüfen: Lass die Vorderachse und die Aufhängung auf Beschädigungen oder Abnutzung überprüfen. Defekte Teile können ebenfalls Vibrationen verursachen.

4. Bremsen kontrollieren: Überprüfe die Bremsen, insbesondere die Bremsscheiben. Verzogene Bremsscheiben können bei höheren Geschwindigkeiten Vibrationen hervorrufen.

5. Fahrwerkseinstellungen: Überprüfe die Fahrwerkseinstellungen, um sicherzustellen, dass alles korrekt eingestellt ist.

6. Professionelle Diagnose: Wenn du die Ursache nicht selbst finden kannst, ist es ratsam, einen Fachmann aufzusuchen, der eine gründliche Diagnose durchführen kann.

Es ist wichtig, solche Probleme schnell zu beheben, um die Sicherheit und den Fahrkomfort zu gewährleisten. By gpt

Da es erst bei hohen Geschwindigkeiten mit entsprechender Last auftritt, kämen auch Gürteldefekt eines Reifens, Gelenkwellen oder Getriebe in Betracht. Reifen lassen sich am einfachsten durch einen anderen Satz Kompletträder ausschließen, z.B. die eigenen Sommer-/Winterräder. Ein Gürteldefekt macht sich durch geringere Profiltiefe an einer Stelle oder "Delle" in der Oberfläche bemerkbar.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 21. April 2025 um 15:18:01 Uhr:

Zitat:

Da es erst bei hohen Geschwindigkeiten mit entsprechender Last auftritt, kämen auch Gürteldefekt eines Reifens, Gelenkwellen oder Getriebe in Betracht. Reifen lassen sich am einfachsten durch einen anderen Satz Kompletträder ausschließen, z.B. die eigenen Sommer-/Winterräder. Ein Gürteldefekt macht sich durch geringere Profiltiefe an einer Stelle oder "Delle" in der Oberfläche bemerkbar.

Ich habe auch heute festgestellt, dass es in Linkskurven weniger bis weg ist und in Rechtskurven stärker wird. Getriebe kann man denke ich ausschließen, weil es auch da ist wenn ich auf N gehe.

Ähnliche Themen

Nachtrag noch dazu. Beim TÜV auf der Bühne mit Achsprüfanlage kam auch nichts raus. Querlenker und Kugelköpfe sind in Ordnung, Spurstangen auch. Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Was ich aber noch getestet habe, ist das Lenkgetriebe. Man hört auf der rechten Seiten ein metallisches Klappern wenn man bei Motor aus im Stand lenkt. Dieses ist weg, wenn man auf der rechten Seite des Reifens dagegen hält. Auf der Fahrerseite existiert dieses Phänomen nicht. Außerdem ist das Klopfgeräusch wenn man schnell hin und her lenkt sowohl bei ausgeschaltetem Motor als auch bei laufendem vorhanden. Any ideas?

Axialgelenk ausgeschlagen. Such mal.

Zitat:

@85mz85 schrieb am 21. April 2025 um 15:18:01 Uhr:


Da es erst bei hohen Geschwindigkeiten mit entsprechender Last auftritt, kämen auch Gürteldefekt eines Reifens, Gelenkwellen oder Getriebe in Betracht.

Ich wette bei der Laufleistung fast auf ausgewaschene Gelenkwellen. Das gemeine - es fühlt sich weil geschwindigkeitsabhängig an wie ein nicht sauber ausgewuchteter Reifen. Es ist wie ein nicht sauber ausgewuchteter Reifen anfangs auch vom Luftdruck abhängig. Aber: Wenn man viel in den Karren/Kofferraum lädt, dann verschiebt sich dieser Punkt bei ausgewaschenen Gelenkwellen. Hab selbst ewig gesucht und (kaum als ich sicher war) die Karre als Teileträger wegen nem anderen Defekt verkaufen müssen.

Übrigens killen diese Vibrationen auch die Dämpfer. Kaputte Dämpfer kann ein TÜV angeblich messen. Ich war damals auf dessen Prüfstand (Mainz) - einen Scheiss kann der. Die Dämpfer waren hin, der TÜV sagte "daran kanns nicht liegen, die taugen".

Zitat:@A4TDI-Fahrer schrieb am 23. April 2025 um 22:47:34 Uhr:

Axialgelenk ausgeschlagen. Such mal.

Die sind vor 30.000 erst neu gekommen zusammen mit den Spurstangenköpfen. Köpfe von Lemförder, Axialgelenke von TRW

Zitat:@GaryK schrieb am 24. April 2025 um 14:59:55 Uhr:

Ich wette bei der Laufleistung fast auf ausgewaschene Gelenkwellen. Das gemeine - es fühlt sich weil geschwindigkeitsabhängig an wie ein nicht sauber ausgewuchteter Reifen. Es ist wie ein nicht sauber ausgewuchteter Reifen anfangs auch vom Luftdruck abhängig. Aber: Wenn man viel in den Karren/Kofferraum lädt, dann verschiebt sich dieser Punkt bei ausgewaschenen Gelenkwellen. Hab selbst ewig gesucht und (kaum als ich sicher war) die Karre als Teileträger wegen nem anderen Defekt verkaufen müssen.Übrigens killen diese Vibrationen auch die Dämpfer. Kaputte Dämpfer kann ein TÜV angeblich messen. Ich war damals auf dessen Prüfstand (Mainz) - einen Scheiss kann der. Die Dämpfer waren hin, der TÜV sagte "daran kanns nicht liegen, die taugen".

Die äußeren dann, oder? Weil die inneren am Getriebe kamen vor 50.000 neu.

Am Schluss ist einfach ein wuchtgewicht abgefallen 🙂

Beide bitte. Also die Wellen und beide Enden.

Wobei der Chefkoch richtig liegt - Reifen müssen eh runter, also erst diese auf Unwucht prüfen.

Hatte die Reifen gerade erst auf der Wuchtmaschine bei nem Kumpel. Passt auch soweit alles...dann bestell ich Mal neue Antriebswellen. Blöd nur, dass es Gelenke von Spidan nicht mehr einzeln gibt. Nur noch von SKF, und da lese ich viel negatives. Somit wird es wohl 2 komplette Wellen von Spidan, am Ende vermutlich sowieso besser. Oder hat jemand was dagegen einzuwenden?

Naja, da du ein Ende motorseitig/innen bereits gemacht hast, das andere Ende wäre nun auch fällig.

Theoretisch: Wenns bei dir mit 170 vibriert, aber bei 170 auf einer Hebebühne voll ausgefedert auf einer Hebebühne nicht - Gutes Indiz für diese Art von Schaden.

So, für diejenigen die das gleiche Problem haben. Es war das Lenkgetriebe...ich hatte zuerst die Reifen nochmal komplett neu wuchten lassen, was nichts half. Dann kamen neue Spidan Antriebswellen rein, half auch nix. Dann hatte ich bei ATT Overath ein generalüberholtes Lenkgetriebe gekauft und es eingebaut. Siehe da, Vibrationen weg.

Jetzt muss ich nur noch das Problem nach dem Kaltstart beheben. Wenn das Auto über Nacht stand, und man den 1.9 TDI in der früh startet, kommt kurzzeitig eine blaue Wolke aus der AGA sobald man Last auf den Turbolader gibt. Im Leerlauf ist erstmal nix. Ich denke es ist der Turbo.

Wenn das alles gemacht ist, ist tatsächlich fast alles getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen