Vibrationen bei 3000 U/min

VW Golf 4 (1J)

Mahlzeit,

seit gut einer Woche stelle ich -unabhängig vom Gang oder ob der Wagen warm/kalt ist- bei 3000 U/min ein Summen/Vibrieren fest. Kann es nicht genau ordnen, es ist exakt bei 3000 U/min, fährt man leicht drunter oder drüber ist es weg. Kann es problemlos reproduzieren, aber nur bei der Drehzahl, alles andere ist normal. Wagen fährt nach wie vor spitze, kann nichts weiteres feststellen.

Hat jemand eine Idee woher das kommen könnte? Auspuff schließe ich eigentlich aus, wurde vor gut 2 Monaten festgeschweißt weil eine Halterung lose war.

Gruß, Chris

69 Antworten

Sag dann mal bitte bescheid, ob's bei dir auch geholfen hat

So, hab grad ne Probefahrt mit unserem Meister gemacht. Dachte erst das Auto will mich veräppeln, das Vibrieren war weg, aber nach nem Km konnte man es dann auch als Beifahrer wieder sehr deutlich merken. Auto kommt im Laufe des Nachmittages auf die Bühne und dann wird geguckt obs auch die Schraube ist, Bericht folgt 🙂

So, da bin ich wieder.
Vibrationen sind fast weg, es liegt an folgenden Schrauben:
http://www.mc-webs.de/christian/stuff/vibrieren.JPG

Diese waren locker, die linke konnte man bequem mit der Hand drehen. Meine wurden wieder angezogen, allerdings bekomme ich Schrauben mit Bund sobald sie da sind, die kann man etwas strammer anziehen. Also jeder der unter dem vibrieren leidet sollte mal gucken ob die auch locker sind.

Hoffe das hilft 🙂

Also wahr gerade auch beim Freundlichen.

Wenn man das Vordere Abgasrohr leicht hochdrückt, ist das Geräusch verschwunden.

Er meinte daß es nichts ausmacht, bei Manchen ist das Geräusch bei 2000 bei anderen bei 4000 Umdrehungen.

Ähnliche Themen

Kannste nichts drunterstopfen das der höher liegt? Altes Tuch oder sowas? Darf natürlich nicht anfangen zu kokeln 😁

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


So, da bin ich wieder.
Vibrationen sind fast weg, es liegt an folgenden Schrauben:
http://www.mc-webs.de/christian/stuff/vibrieren.JPG

Diese waren locker, die linke konnte man bequem mit der Hand drehen. Meine wurden wieder angezogen, allerdings bekomme ich Schrauben mit Bund sobald sie da sind, die kann man etwas strammer anziehen. Also jeder der unter dem vibrieren leidet sollte mal gucken ob die auch locker sind.

Hoffe das hilft 🙂

Ach die ollen Teile verursachen das?

Boa ey, ich hol gleich mal meinen Knarrenkasten raus, wenn das so einfach ist 😉

Jau, die sinds, meine waren richtig locker. Musst die Verkleidung abnehmen, sonst kommst du an die linke schwer ran 😉

Super Tip, danke! Werde bei mir gleich mal checken. Wie fest sollen die denn ungefähr angezogen werden (falls sie lose sind)?

Habe da eine Befürchtung in Richtung "nach fest kommt ab"...

Stepho.

Zitat:

Original geschrieben von stephob12


Super Tip, danke! Werde bei mir gleich mal checken. Wie fest sollen die denn ungefähr angezogen werden (falls sie lose sind)?

Habe da eine Befürchtung in Richtung "nach fest kommt ab"...

Stepho.

Gute Frage 😁 Wir haben die erstemal nach eigenem ermessen festgezogen, hab Ersatzschrauben mitbekommen, werd zuhause gleich mal rumtesten wie weit das geht 😁

So, war grad draußen und hab ein wenig geschraubt. Motorabdeckung runter, und schon kommt man mit einer 10ner Nuss perfekt an die beiden Schrauben ran. MIt ordentlich Schmackes festgezogen, Probefahrt: Vibrationen weg, hab alle Drehzahlbereiche probiert, den 2. mal voll ausgedreht und den Wagen dann rollen lassen, nichts, alles ruhig, bin gut zufrieden 🙂 Lasst euch also keinen neuen Auspuff andrehen, sondern guckt erstmal ob die Schrauben wirklich fest sind 🙂

Habe mal die Abdeckung abgemacht, schrauben wahren eigentlich fest. Habe sie dennoch leicht nachgezogen, mal schauen ob es jetzt besser ist.

Vielleicht hilft auch ein Tilger.

Hier mal ein Auszug:
nur 1,4 l/55 kW 4V-Motor betroffen!
Kennbuchstaben: AKQ, APE, AHW, AUA, AXP
Brumm- und Dröhngeräusche bei 2.900/min
_________________________________________
Ursache: In Einzelfällen gerät die Abgasanlage durch das Eigenschwingungsverhalten bei 2.800/min bis 3.000/min in Resonanz.

Serie : Keine Änderung.

KD : Sicherstellen, daß die Geräusche nicht auf andere Ursachen zurückzuführen sind (zum Beispiel Befestigung vom Wärmeschutzblech, Lagerung der Abgasanlage, Vorschalldämpfer ...). Wenn die Geräusche in einem sehr engen Toleranzbereich von +/-50/min und zwischen 2.800/min und 3.000/min auftreten, ist ein Tilger mit der ET-Nr. 1J0 253 651 auf dem Abgasrohr zu montieren. Der Tilger wird zwischen dem Katalysator und dem Vorschalldämpfer direkt hinter der Klemmhülse verschraubt. Der Schwingungsdämpfer (rotes Gummielement) ist im Tunnelbereich nach oben auszurichten. Es ist darauf zu achten, daß die Abgasanlage auf der Tunnelbrücke richtig eingestellt ist. Beim Justieren der Abgasanlage muß unbedingt darauf geachtet werden, daß die Aufhängung am Nachschalldämpfer die richtige Lage aufweist. Im kalten Zustand ist diese in Fahrtrichtung etwas geneigt, damit im warmen Zustand durch die Ausdehnung eine neutrale Position am Aufhängungspunkt erreicht wird.

KD-Nummer/Schadensart/Hersteller: 26 21 020 ...

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


So, war grad draußen und hab ein wenig geschraubt. Motorabdeckung runter, und schon kommt man mit einer 10ner Nuss perfekt an die beiden Schrauben ran. MIt ordentlich Schmackes festgezogen, Probefahrt: Vibrationen weg, hab alle Drehzahlbereiche probiert, den 2. mal voll ausgedreht und den Wagen dann rollen lassen, nichts, alles ruhig, bin gut zufrieden 🙂 Lasst euch also keinen neuen Auspuff andrehen, sondern guckt erstmal ob die Schrauben wirklich fest sind 🙂

Hi,

bei mir war die linke Schraube auch ziemlich lose, die rechte war einigermaßen fest. Jetzt habe ich beide ordentlich nachgezogen....

... die Kiste vibriert bei 2950 U/min aber leider immernoch :-(

Das war's also nicht.

Werde jetzt dem Freundlichen mal den obigen Auszug (wegen Tilgergewicht) präsentieren. Daher würde mich da die genaue Quelle interessieren, wie nennt sich so eine technische Anweisung? Und ist die von VW selbst? Kann mein Freundlicher (VW-Vertragshändler der unbeholfeneren Sorte) da irgendwie selbst drauf zugreifen?

Wann immer ich mit etwas wie "bei diesem Fahrzeugtyp scheint es doch ein bekanntes Problem zu sein, dass..." zu ihm komme heisst es nämlich: "Nee, noch nie was davon gehört, das ist ein Einzelfall".

Vielen Dank für die Infos,
Stepho.

Und, gab es bei irgendwem Ergebnisse?

War nochmal bei VW, die Tilgergewichte kosten round about 50 Euro plus Lohn. Find ich ganz schön teuer. Damit sind die Geräusche dann aber 100%ig verschwunden falls das mit dem Hitzeblech nichts gebracht haben sollte. VW hat meinen Kulanzantrag abgelehnt, Auto wär mit 6 Jahren zu alt, naja, nen Versuch wars wert 😁

Hallo zusammen,

war auch schon bei VW und die haben bei nem Krisengespräch mit mir nach dem Fehler geschaut und konnten nichts finden.
Hat mich tierisch aufgeregt und bin deshalb noch zu ner anderen VW-Werkstatt gefahren und die konnten auch nichts finden.
Hab mich dann bei beiden erkundigt, ob das Schäden verursachen würde mit der Antwort, dass dies unbedenklich sein würde.

Würde mich zwar auch interessieren an was das liegt, aber wenn 2 Werkstätten das Problem nicht finden konnten und eine sogar in Zuge eines Krisengespräches, dann schäte ich mal, dass man die Ursache nicht so ohne weiteres feststellen kann...

Ist also etwas größeres, das keinen Schaden verursacht. Und wen die Vibrationen nerven, der fährt halt 100 U/min drüber oder drunter.

Wäre aber schon klasse, wenn man mehr herausfindet, als VW 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen