Vibrationen an der Vorderachse beim Bremsen

BMW 5er E39

Hallo zusammen.

Hatte starke Vibrationen an der Vorderachse beim Bremsen, wohl eine e39 Krankheit ab einer gewissen Laufleistung.
Nun habe ich die Querlenker (Position 11) Klick gewechselt.
Die Vibrationen wurden deutlich weniger, sind aber noch leicht zu spüren.

Was würdet ihr als nächstes wechseln??
Ich würde zu Position 4 tendieren....

Vielen Dank schonmal

Philip

Beste Antwort im Thema

http://www.ate.de/.../flyer_korr_einbau_pdf_de.pdf ,

hier eine wichtige Info!
MfG:Tasso

36 weitere Antworten
36 Antworten

Naja. Eine gute Scheibe hält i.d.R. 2 Sätze Beläge aus.

Wie viele schon sagten sind die Brembo HC und Brembo Max (können sogar mit Sportbelägen kombiniert werden) sehr gut für Fahrzeuge mit 296x22mm Bremsanlage, aber leider gibt es die Scheiben nicht in 324x30.

Für die Fahrzeuge bietet sich so wie es aussieht leider nur original, EBC TurboGroove, EBC BlackDash an.

Entgegen vieler Meinungen sind oft die verbauten alten Fahrwerksteile oft besser als irgendein Billigschrott aus ebay, ATU usw.

Dabei muss man auch hier bei 6Zylindern kein Vermögen ausgeben. Da reichen normalerweise die Meyle HD Teile.

Das heißt, wenn man sein Fahrwerksteile mit ATP (und wie der ganze Kram aus ebay heißt) Teilen tauscht erhöht sich die Anzahl der Komponenten die für das Lenkradzittern verantwortlich sein können.

Servus,

ich bin ja der Meinung, dass ein E39 nicht wirklich das Tuner-Auto schlechthin ist. Die ganzen Bremsen-Sets von wem auch immer sind meiner Meinung nach eh nur Abzocke. Spar Dir das einfach!

BMW baut an sich keine schlechten Bremsen ein und wer nicht tagtäglich auf der Nordschleife unterwegs ist braucht weder diesen überteuerten Schrott, noch findet er eine Unterschied in der Bremsleistung.

Als eine der wenigen Firmen baut Brembo kontinuierlich die besten Bremsen seit Jahrzehnten. Ich fahre selber wenn möglich immer nur Brembo (z.B. auch auf dem Moped). Im E39 habe ich das Beste Ergebnis mit ATE Bremsbelägen "erfahren".

Wenn ich den Thread richtig im Kopf habe, fährst du das ja auch. Dann versuche mal die Buchsen im Bremssattel auf den beiden Führungsbolzen zu wechseln. Ich hatte zwar selber das Problem noch nicht; ein befreundeter Meister hat mir mal erzählt er wäre der Meinung, dass diese Buchsen die Ursache wären für nicht nachvollziehbare Vibrationen.

Viel Glück!

Ist bereits alles auf der ersten Seite verlinkt.

Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt x Beiträge in den letzten Tagen durchgelesen, aber nicht wirklich einen gefunden wo das Problem in meine Richtung geht.

Hab meinen im Dezember09 mit 180.500km bekommen. Er hatte ab 183.000 ein dezentes Zittern was nicht der Rede wert war. Ostern das erst vor kurzem war, da hatte er 189.000 weg nam das Zittern zu. Da eh Durchsicht anstand, bin ich in meine jahrelange Stammwerkstatt (sogar ehemals BMW Mechaniker als Meister vor Ort)

Ergebniss Bremsscheiben verschlissen also komplett raus, Scheiben (keine Ahnung von wem Made Italy und Beläge ATE)
hinterer Querlenker links VA raus und Pendelstütze links HA raus. Danach alles Bingo. Bis 193.000 keine Probleme dann auf einmal aus heiterem Himmel auf der Bahn Sonntags Abend flattern beim leichten abbremsen aus 130 kmh auf 110kmh, beim starken drauftreten nix. Ich die Werkstatt angerufen, meinte er da müssen wir halt andere Scheiben reinmachen, Termin gemacht wie ich Zeit habe 14 Tage später. Viel könne da auch erst mal nicht passieren, aber mein Auto sollte es besser wissen.

Pfingstwochenende A9 scharfer Kurvenwechsel Tempo 120 Bergab plötzlich Stau und ich auf das Pedal bis auf 20 runter und da tat es einen Hieb und die Karre schlackerte vorn bei normalem Staurollen c.a. 20kmh als hätte ich ovale Räder mit nem 8er in der Felge. Bremsen war kaum noch möglich da rumpelte die Hütte als fahr ich nur auf Felgen eine alte Plattenpiste lang. Die restlichen 100km bin ich in der LKW Kolonne mitgezuckelt. Kilometerstand 194.300

Montag mit nem Kumpel drunter und man sah den Schaden, Hydrolager auf beiden Seiten weggekrümelt. Der neue hintere Querlenker wieder mit hinüber und der Rest irgendwie auch. Hätten die das in der Werkstatt bei 189.000 nicht sehen müssen was sich da anbahnt 🙁 ??? Jedenfalls hab ich im Netz erstmal komplettes Reparaturset von Lemförder geordert und vorn meinem Dicken 4 neue Querlenker und 2 Pendelstützen gegönnt. Achse vermessen lassen wobei die nochmal alles gecheckt haben, Räder gewuchtet alles andere i.O. also sollte der Spass vorbei sein. Probefahrt es zitterte erstmal nur dezent beim bremsen ab 80km und ich dachte ok nun noch die Scheiben. Dann letzten Freitag die erste Heimreise über 450km nach der Reparatur, da bin ich beim ersten bremsen auf der Bahn bald gestorben, da gabs kaum Bremskraft.

Jeder hat das Zittern beim leichten bremsen und beim starken bremsen ist es weg, bei mir zittert es leicht beim leichten bremsen und wenn ich stark drauf trete zittert es so stark das Lenkrad und Bremspedal extrem vibriert und ich das Gefühl habe mir versucht jemand die Bremsbelege wieder aufzudrücken und dadurch gibts kaum Bremswirkung. Das ganze ab etwa 120 aufwärts mit zunehmender Stärke und unter 120 hab ich das jedem bekannte leichte vibrieren wobei man ein intervallartiges schleifen über Lenkrad und Bremspedal spürt bis zum Stillstand des Autos. Also bin ich 400km mit 85 in der LKW Kolonne ohne groß bremsen nach Haus gezuckelt. Gut das steck ich als LKW Fahrer weg aber es nervt doch etwas.

Jetzt steht mein Dicker mit 194.900 in Leipzig vor dem Tor meiner ehemaligen Stammwerkstatt und wartet auf Bremsenwechsel auf Garantie wobei ich nicht die Hoffnung habe das es das dann gewesen ist. Ich bin heut mit dem Colt meiner Frau nach Heilbronn gerumpelt und hab etwas Hoffnung Freitag mein Auto ohne Macken zu haben, aber das Gefühl das es das nicht gewesen ist überwiegt das ganze.

Ich habe bisher aber noch keinen gefunden der sich ausser über Zittern auch über verschwundene Bremskraft beklagt hat.
Vieleicht kann mir ja hier einer sagen obs nach dem Scheibenwechsel rum ist oder obs direkt noch was anderes gibt nach dem man sehen sollte.

Gruß Sven

Ähnliche Themen

Hallo , zum thema zittern beim bremsen kann ich nur sagen, das es beim e39 bei ca 150000km die Bremssättel verschleißt. D.h. dass ein vierkant gummiring im Bremssattel Alt und porös wird! Dann zieht sich der bremszylinder nach dem bremsen nicht mehr ganz zurück und die beläge schleifen an der scheibe diese wird zu heiß und vertieht sich und das führt zu den vibrationen! Für Abhilfe sorgt ein e39 Bremsattelreperatursatz wo der Gummiring ersetzt wird und natürlich ein neuer satz gerader scheiben!
Das hatte ich auch alles an meinem 530d nach dem wechsel habe ich jetzt 16600 km abgespult problemlos, man braucht keine angst mehr beim Bremsen zu haben 😉 Ich hoffe ich konnte dir helfen mfg timo

Hallo zusammen,
nun habe ich ein neues Problem:
Bei Rechtskurven habe ich vibrationen am linken Vorderrad.
Fühlt sich an als würde das Rad "springen"

Stoßdämpfer??

Zitat:

Original geschrieben von mondeo_mk1


Hallo zusammen,
nun habe ich ein neues Problem:
Bei Rechtskurven habe ich vibrationen am linken Vorderrad.
Fühlt sich an als würde das Rad "springen"

Stoßdämpfer??

Sofort die Verschraubung der Zugstrebe karosserieseitig überprüfen! Wenn diese sich gelöst hat, führt das genau zu dem von Dir beschriebenen Problem. Die Vorderachskonstruktion schwingt sich dann "auf", wenn die Befestigung am VA-Träger (Alu) dabei abreist, ist das lebensgefährlich.

gruß hl

Deine Antwort
Ähnliche Themen