Vibrationen an der Vorderachse beim Bremsen
Hallo zusammen.
Hatte starke Vibrationen an der Vorderachse beim Bremsen, wohl eine e39 Krankheit ab einer gewissen Laufleistung.
Nun habe ich die Querlenker (Position 11) Klick gewechselt.
Die Vibrationen wurden deutlich weniger, sind aber noch leicht zu spüren.
Was würdet ihr als nächstes wechseln??
Ich würde zu Position 4 tendieren....
Vielen Dank schonmal
Philip
Beste Antwort im Thema
http://www.ate.de/.../flyer_korr_einbau_pdf_de.pdf ,
hier eine wichtige Info!
MfG:Tasso
36 Antworten
Habe nun die Querlenker, Zugstreben und Stabistangen gewechselt.
Aber leicht vibrieren tuts immernoch.
Für bleiben nun nur noch die Bremsen auch wenn ich die letztes Jahr schon gewechselt habe 🙁
Habe irgendwo gelesen man müsse eine bestimmte Bremsenmarke verbauen um keine Probleme zu haben. Weiß jmd welche Scheiben und welche Beläge da gut wären?
wenns fahrwerk so gut wie neu ist, auch kardanwelle, hardy scheibe und aufhängung vom differenzial noch gut sind,dann würd ich einfach mal die räder vernünftig auswuchten lassen! da kann viel dran liegen!mfg
Zitat:
Original geschrieben von dslmanuel
dann würd ich einfach mal die räder vernünftig auswuchten lassen! da kann viel dran liegen!mfg
Ich würde mit elektronisch wuchten lassen probieren d.h. mit Rädern am Fahrzeug.
Zu den Scheiben, ich probiere es demnächst mit Brembo Sport Max mit ATE Bremsbelägen.
hallöle...
hab gestern meine Sommerreifen aufgezogen und gleichzeitig ringsum die Bremsen komplett erneuert. Ich hatte auch so ein doofes flattern in der Lenkung beim bremsen.
Brembo + ATE Klötze... 150€uronen! Scheint alle flatterei weg zu sein. Bin erstmal sehr gespannt! Danke für die links in der vorherigen Diskussion (todsünden... usw.)
Wer das pinibel beibehält wird auch beim Bremsenwechsel keine Probleme haben. Ich habe 6 Std. gebraucht, aber auch alles sauber abgebürstet mit der Drahtbürste und mit der Flex...
Alles glänzt fast wie neu ^^
Ähnliche Themen
Wie wirkungsvoll deine Aktion war kannst du erst nach ca. 10tkm beurteilen weil bei vielen das Phänomen innerhalb der Laufleistung wieder zurück kehrt.
Das Problem habe ich auch. Manchmal meine ich mir einzubilden, dass es bei längeren Fahrten besser wird, aber so ganz sicher bin ich mir auch nicht.
Seltsamerweise hatte ein Ex-Kollege bei seinem 328i das gleiche Problem und meinte, dass das eine häufige Krankheit bei BMW sei. Ob das stimmt, kann ich nicht sagen.
Bei meinem ist das Problem nach einem kompletten Wechsel der Scheiben und Klötze nach rund 5000km wieder aufgetreten. Ich wäre also auch für Tips dankbar.
Hi,
ich kann nur da zu sage: man soll beim Bremsen sehr sauber arbeiten, also alle Metallteile, besonderes die Radnabe metallblank mit Rotierende Stahlbürste sauber machen, man sollte auch achten, dass die Stellen wo die Radschrauben kommen kein Grad- ( Materialüberstand ) endstanden ist, das selbe am Bremszylinder, viele Werkstätten drücken den Bremszylinder mit eine Schraubzwinge, oder sogar mit eine Wasserrohrzange, und geben auf den Flansch kein Holzbrett, und schon so was entsteht, und das verursacht, dass in leichten Fall die Bremsen Quatschen, uns später kommen Vibrationen, weil die alle Teile nicht miteinander plan liegen, ich habe vor kurzem die Hintere Bremsen gemacht, und alle Werkstatt Versäumnisse ( sauber machen) korrigiert, und nicht vergessen dort wo die Bremsbeläge kommen, und Bremszylinderkolbenflansch mit Plastylube leicht einfetten, und falls der Flanchs alte Spuren vor eine Rohrzangen Eingrif hat, mit 600-ter Schmirgelpapier beseitigen, die Radnabe am besten mit Alutrennpaste ein sehr dünner Schmierfilm gegen Rost auftragen, ( erleichtet auch die wieder Demontage)
Zitat:
Original geschrieben von shark567
Hi,ich kann nur da zu sage: man soll beim Bremsen sehr sauber arbeiten, also alle Metallteile, besonderes die Radnabe metallblank mit Rotierende Stahlbürste sauber machen, man sollte auch achten, dass die Stellen wo die Radschrauben kommen kein Grad- ( Materialüberstand ) endstanden ist, das selbe am Bremszylinder, viele Werkstätten drücken den Bremszylinder mit eine Schraubzwinge, oder sogar mit eine Wasserrohrzange, und geben auf den Flansch kein Holzbrett, und schon so was entsteht, und das verursacht, dass in leichten Fall die Bremsen Quatschen, uns später kommen Vibrationen, weil die alle Teile nicht miteinander plan liegen, ich habe vor kurzem die Hintere Bremsen gemacht, und alle Werkstatt Versäumnisse ( sauber machen) korrigiert, und nicht vergessen dort wo die Bremsbeläge kommen, und Bremszylinderkolbenflansch mit Plastylube leicht einfetten, und falls der Flanchs alte Spuren vor eine Rohrzangen Eingrif hat, mit 600-ter Schmirgelpapier beseitigen, die Radnabe am besten mit Alutrennpaste ein sehr dünner Schmierfilm gegen Rost auftragen, ( erleichtet auch die wieder Demontage)
Hi Shark,
vielen Dank für die Beschreibung. Meinst Du also, dass man die Vibrationen auch ohne Tauschen von Teilen beseitigen kann, wenn man die Bremse nochmal zerlegt und RICHTIG wieder zusammenbaut? Oder sind die Scheiben jetzt wohl hinüber?
Ich habe das selbe problem. Das vibrieren des Lenkrades tritt bei mir beim los fahren auf z.b wenn ich morgen zu Arbeit fahre oder nach der Arbeit ( wenn das Auto länger steht ). Hört dann aber nach par 100 metern auf. Dann tritt aber ein anderes Vibrieren auf , Lenkrad vibriert, beim leichtem bremsen. Bremse ich stärken, so spüre ich die vibration nicht mehr so doll. Ob das die Bremsscheiben sind?
Werde erstmal die Felgen auswuchten lassen und die bremsscheiben genauer anschauen und auch mal die Räder drehen ( ob da etwas schleift oder nicht ).
mfg
Hi,
Also, erst mal die erste Frage, falls die Scheiben-Beläge nicht älter als ein Jahr sind und nur Quittchen,, oder leicht beim Bremsen virbrationen erzeugen, ( Quittchen sind auch Vibrationen, nur in höheren Frequenzen) da kann man durch zerlegen, sauber machen was noch retten.
Das zweites Problem, kann durch Unwucht des Rades entstehen, falls das nicht hilft, Bremsen neu machen, ich will nicht für Brembo werben, aber das sind die einzigen, und preiswerten Scheiben die sich nicht so leicht verziehen, weil die nach dem Herstellung wärmebehandelt sind, und aus Rohstahl Grauguss, mit hohen Kohlenstoffanteil hergestellt sind, und wie gesagt, am besten selber machen, weil kein Werkstatt arbeitet aus Zeitmangel so genau, wie man selbst, ich habe für die Hinteren bremsen fast 7Std gebraucht.
Meine Vorderen Bremsen auch Quittchen, die waren den letztes Jahr gemacht, ich stand dabei, und die Schlampige Arbeit beobachtet habe, am Ende waren die Bremssattelschrauben, und Radschrauben, mit volle Wucht, ( über 180Nm) satt mit 110Nm, mit dem Schlagschrauben angezogen, nach wieder Demontage des Rades, war sogar der Zentrierring gebrochen.
Hi,
wie schon geschrieben, und angekündigt, die Vordere Bremsen haben bei mir gequietscht, habe die auseinander genommen, alle Teile penibel sauber gemacht, vor allem die Beschädigte Bremskolben Flansche, durch die Angriffe von Wasserrohrzangen, habe ich weg geschliffen, nach dem Einbau kein Quietschen mehr, das tut gut für die Ohren,, aber vor allem für die Achse, und die Rad Lager.
P.S ich habe bei Bremsen noch nie gearbeitet, und trotzdem ist die Arbeit gut gelungen.
Zitat:
Original geschrieben von mondeo_mk1
Bremsscheiben hab ich im Sommer 2009 gewechselt, weil ich das auch dachte.....
Hatte dasselbe Problem, Bremsen komplett neu gemacht, nach 1500-2000 km ist daszittern bei 80-120 km/h wieder aufgetreten
P.S. Koppelstangen sind neu Querlenker und eine Spurstange, nein es wurden keine Originalteile verwendet.
Nach einem festen Bremssattel,
neu gemacht wurde: Sattel, Scheiben Beläge, beide von ATE, kaum über 100km/h ein flattern wie am alten E34......
Scheiben raus, Orginale rein, alles mit Drahtbürste (wie immer) saubergemacht, erste Probefahrt, wie ein neuer Wagen........
Kein Ruckeln, kein flattern, nichts.....
jetzt nach über 3tkm nach dem Wechsel, immernoch Ruhe in der Vorderachse....
ATE nahm die Scheiben zurück, hatten nen Schlag......
Ergo: nur noch Orginalteile...
Gruß
Jürgen
Bei mir ist seit ca. 1-2 Monaten leichtes Vibrieren beim leichten Bremsen (60-80 Km/h) zu vernehmen.
Erstaunlicherweise ist es genau umgekehrt wie meine Erfahrungen mit dem Vorgänger (E34) gezeigt haben, die Vibrationen verschwinden sofort wenn man den Druck aufs Bremspedal erhöht.
Beim E34-er wollte die Lenkung abwechselnd links oder rechts aus den Seitenfenstern raus springen.
Habe mir die Mühe gemacht und die Bremsscheibendicke gemessen und festgestellt, dass diese bereits deutlich unter der empfohlenen Mindestscheibendicke liegt (20,4 mm bei der kleinen 296mm Bremsanlage)und somit verschlissen sind.
Neue BS und BK dürften mein Problem auf der VA beheben.
Hi,
wie schon mein Vorredner schreibt, viele unterschätzen die Scheiben dicke, und denken, die sehen noch gut aus, und setzen die zweite Beläge rein, nach paar tausend km sind die Scheiben noch dünner geworden und verziehen sich leicht, am besten, wenn die ersten Beläge runter sind, alles komplett neu machen.