1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Vibrationen ab A 4 (8E), Reifen abgeschliffen

Vibrationen ab A 4 (8E), Reifen abgeschliffen

Audi A4 B7/8E

Vibrationen am A 4 (8E), Reifen wurden abgeschliffen- Mangel?

Hallo,
komme mir langsam etwas "verarscht" vor und weiß nicht, wie ich weiterkomme.
Habe mir vor 3 Mon. einen A 4 2,0 Benziner für rund 35 T Eur geleistet.
Von Anfang an vibrierte das Auto (anfangs sehr stark).
Habe mittlerweile (3000 km gefahren) den 3. Satz Reifen drauf- der letzte wurde abgeschliffen/gehobelt. Jetzt ist es etwas besser aber immer noch merklich- was mir auch ein Herr vom techn. Aussendienst von Audi bestätigte.
Der freundliche unternimmt keinen Nachbesserungsversuch mehr, Audi ist der Meinung, daß alles in Ordnung ist- ich sehe das anders.
Wer hat vergleichbare Probleme mit Vibrationen?
Wem wurden auch schon die Reifen abgeschliffen/gehobelt?
Bitte um Info
Vielen Dank vorerst
(bin leider nur unter Tags online- bitte um Verständnis)

80 Antworten

@Iteir

Ich hab mal heute Deinen fall einem bekannten geschildert, und der hat gleich gemeint das was mit Deinem Rahmen nicht Stimmt.
Er hat mir das dann schnell versucht alles zu erklären aber ganz hat dann meine Zeit und aufmerksamkeit auch nicht mehr gereicht!

@lteir: wieviel Geld willst Du den Deinem (un)freundlichen noch geben?
Schau Dich vielleicht lieber bei Ebay mal um.
Was den Rest angeht:
bevor Du hier weiter rumfragst, mach einen Beratungstermin mit einem Anwalt aus. Alles andere bringt nichts und ist nur Spekulation.
Der eine sagt mach´s so, der andere sagt mach´s andersherum.
So ein Termin kostet zw. 50 u. 80 Euro und dann weißt Du genau was (und in welcher Reihenfolge) zu tun ist. Wenn der Anwalt einen Brief zwecks Terminabsprache zur Mängelfeststellung an das Autohaus schreibt, kommt der Händler vielleicht noch mal auf Dich zu um die Sache ohne Anwalt und Gerichtskosten aus der Welt zu schaffen.
Wenn Du Dich durchgerungen hast, Dich anwaltlich vertreten zu lassen, dann lass alle Absprachen, Briefe (also jegliche Kommunikation) nur noch über den Anwalt laufen. Wenn dann richtig! 😠
gruss,
Thilo

Anwalt gut und schön- als letzte Möglichkeit ziehe ich diesen Schritt in Betracht.
Das Thema ist, daß ich mich dann nie wieder beim freundlichen sehen lassen brauche- und der hat, glaube ich, alles Ihm mögliche unternommen- nur Großkotz Audi äußert sich nur mit "Stand der Technik"!
Bisher hat es beim Händler auch einigermaßen funktioniert.
Meine Strategie:
Ich kaufe mir Winterreifen auf Stahlfelgen beim Händler
(400 €-so kann er sich auch nicht herausreden mit nicht Original,....)
Abschleifen lasse ich mir die Reifen sicher auch nicht mehr!!
Wenn's Auto dann immer noch hüpft- ab zum Anwalt!
Denke auch, daß ich bei einer "Wandlung" die Kosten dür Reifen und Felgen wieder Anteilig zurück bekomme.
Am Dienstag weiß ich mehr- da bekomm ich meine Winterreifen und dann schau ma mal- werde weiter Berichten!

OK, das kann ich teilweised verstehen.
Aber spätestens im Frühjahr, wenn Du zurück auf Sommerreifen wechselst, "hüpft" der Wagen dann doch sowieso wieder, oder nicht?
Was für Felgen nutzt Du denn im Sommer? Original Audi Felgen, oder Zubehörfelgen?
Was die Wandlung angeht, so läuft das dann sowieso zwischen Dir und Audi ab. Der Händler macht dadurch keine Verluste - den bekommt er von Audi ersetzt.
Ich denke Dein Händler wird nicht verärgert sein und Verständnis für Deine Situation aufbringen.
gruss,
Thilo

Ähnliche Themen

Habe die serienmäßigen 16 Zoll Audi- Alufelgen mit 205/55R16 drauf.
Der Schritt zu den Winterreifen bringt mich insoweit vielleicht weiter, da ich sie mir devinitiv nicht abschleifen lasse- wenn das Hüpfen dann wieder schlimmer ist als mit den abgeschliffenen Reifen habe ich sicher bessere Karten.
Bei einer Wandlung habe ich aus meiner Sicht keine allzu guten Karten- Aussage Audi- Stand der Technik!!
Schau ma halt mal- spätestens am Dienstag weiß ich mehr, hoffe auch, daß ich von Michelin zum Thema abschleifen der Reifen ei Feedback erhalte- ich berichte

vibration der reifen

Hallo,

habe all Eure Berichte gelesen, aber auch
http://www.motor-talk.de/t860284/f306/s/thread.html

habt ihr vielleicht auch die Reifen von vorne und hinten getauscht? Denn hier wird etwas ähnliches beschrieben...... und die Lösung angegeben. Falls nicht ...... war nur ne Idee ;-)

Hi,

ist ja sehr interessant. Ich hatte mit dem A6 4F ein ähnliches Problem und richtig Ärger gemacht. Irgendwann habe ich dann aufgegeben. Es war ohnehinn klar, das der Wagen weggeht. Ich hatte das auf die hohe Vorderachslast des 3,0 TDI geschoben. Die Vibrationen waren zwischen 80-140 besonders heftig. Wenn die Reifen kalt waren (z.B. 20 min Raststätte bei Außentemperaturen unter 15 Grad). dann hoppelte das Auto danach reglrecht für rund 5 min... Das hatte aber nichts mit dem eigentlichen Problem zu tun.

Es gab auch beim A6 mehrere Leidgeprüfte.

Und dann kam der A4 und auch der erschien mir im Bereich 100-120 km/h nicht wirklich rund. Das könnte aber wirklich an den 18" liegen, denn mit den Winterreifen ist da nichts mehr zu spüren (beim A6 war es egal ob 17" Sommer- oder 16" Winterreifen). Außerdem war es nicht so deutlich wie beim A6.

Mal sehen wie es im Frühjahr ist.

Ach so. Der letzte Schrei beim A6 war dann dynamisches Auswuchten, das heißt die am Auto montierten Räder werden gewuchtet. Das können aber nur ganz wenige Audizentren machen. Und das halte ich auch für das wahrscheinlichste Problem: nicht das Rad selbst ist die Quelle der Unwucht, sondern das Gesamtsystem Rad, Radnarbe usw. Deswegen kann im Einzelfall auch der achsweise Radtausch helfen.

Mir kommt es auch so vor, daß das vibrieren stärker ist, wenn ich nach längerer Standzeit fahre.

Das Auto war im August für fast 3 Wochen beim Händler (ich war im Urlaub). Wie und was der Händler alles gemacht hat weiß ich nicht genau- wird mir auch nicht gesagt. Ich habe nur gesehen und bemerkt, daß meine neuen Reifen abgeschliffen wurden.

Ich wäre auch etwas beruhigter, wenn mir der Wagen nicht gehören würde oder wenn er geleast wäre- so muß ich schauen, daß ich ihn irgendwie fit bekomme um ihn irgendwann mal verkaufen zu können.

Morgen gibt erst einmal neue "Winterschuhe" fürs Auto und dann schau ma mal.

Hallo zusammen,

da kann ich auch ein Lied von singen.

Ich fahre jetzt seit 58 TKM und 11 Monaten einen A4 3.0 TDI Quattro Avant.
Bei mir tritt das Problem so auf, dass zwischen 100 und 120 km/h ein Vibrieren im Lenkrad zu spüren ist. Fühlt sich an, als wenn die Räder nicht ausgewuchtet wären.
Je schlechter die Straße, desto deutlicher die Unruhe. Man kann es teilweise sogar am Lenkrad sehen, wenn man dieses los läßt.
Mit Winterreifen (235/45 R 17 Dunlop Sport M3, original 5 Stern Felge) war alles in Ordnung. Seit ich dann die Sommerreifen auf gezogen habe (erst Conti Sport Contact 2, dann Bridgestone Potenza RE 040 beide in 235/45 R 17 Audi S-Line Felge) tritt das Problem auf. Dazu kommt noch extreme Sägezahnbildung, die Conti wurden nach 10 TKM auf der Vorderachse auf Kulanz (von Conti) getauscht. Bei den Bridgestone haben wir die Räder nach 10 TKM von vorne nach hinten gezogen, da wieder Sägezähne vorhanden waren und der Wagen zudem tierisch laut wurde.
Vor einer Woche haben wir dann die Spur neueingestellt, hat ein bisschen was gebracht.
Das Thema gefühlter Standplatten, also ein "Hoppeln" der Räder nach Standzeit habe ich auch.
Der Händler ist mit dem Problem überfordert, und will es auch nicht recht feststellen.
Meine Erklärung ist einfach, dass Audi eben versucht ein sehr direktes und fahraktives Auto zu bauen, anders wäre es auch nicht zu erklären, dass mein S-Line Sportfahrwerk gefühlt härter ist als mein Porsche.

Bin wirklich gespannt, ob hier noch jemand eine Lösung hat?

Gruß,

Benni

Zitat:

Original geschrieben von TiggerBen


Meine Erklärung ist einfach, dass Audi eben versucht ein sehr direktes und fahraktives Auto zu bauen

Klingt plausibel.

Ich kann mir gut vorstellen, dass das möglicherweise so raffniert gebaut und konstruktiv ausgereizt ist, dass schon kleinste Abweichungen (knapp neben der Serienstreuung) diesen Effekt bewirken.

Audi ist da in "guter" Gesellschaft: BMW hat seit Jahren genau dieses Problem (mein 90er 525i zum Beispiel auch).

Mein A4 TFSI mit 235/17er Dunlop hat ebenfalls bei Tempo 70 ein unangenehmes (aber nicht übertrieben starkes) Vibrieren, was sich bei höheren Geschwindigkeiten wieder legt. Der Wagen hat erst 2.500 km gelaufen; die Reifen sind bisher gleichmäßig abgelaufen.

Ich werde an diesem Wochenende meine Winterreifen aufziehen (Original Audi, identische Größe, identische Felgen, Fabrikat Conti) und dann berichten, ob sich was geändert hat.

Greeetz, Thomas

Winterschuhe sind seit heute drauf (15 Zoll). Bisher läuft er recht ruhig.
Mal schauen, wie es sich verhält, wenn das Wägelchen über Nacht steht (bisher kams mir nach längeren Standzeiten schlimmer vor).
Weiß jemand, ob der 8 E Öldruck- oder Gasdruckstoßdämpfer hat.
Der Verkäufer meinte, daß es bei Öldämpfern zu Vibrationen am Auto kommen könnte, solange diese kalt sind????
Wobei dies nicht die Vibrationen nach 2 Std. Autobahn erklärt.

Jetzt hoffe ich noch auf die Stellungnahme von Michelin zum Thema abschleifen der Reifen- hoffe, daß ich hier was bekomme um meine "optimierten" Sommerreifen wieder zurückgeben zu können.

Vielleicht liegts ja echt nur an den Reifen???

Werde weiter Berichten.

Ein wenig habe ich ja auch die straffe Abstimmung im Verdacht, die vielleicht solche Effekte fühlbarer macht. Vielleicht auch durch Interferenzen mit dem Fahrbahnbelag. Beim A4 war das auch sehr grenzwertig (in Richtung Einbildung oder so). Beim A6 war das wesentlich ausgeprägter...

Auch ich habe Vibrationen am A4 Avant 1,9 TDI

Hallo,

das alles klingt mir wie aus der Seele gesprochen. Habe auch die Probleme mit Vibrationen.

Bei mir sind sie nicht sehr stark, aber auf Dauer wirklich nervig. Man spührt einfach ein leichtes Vibrieren, mal stärker mal schwächer, besonders bei Fahrten ab 120 auf der Autobah, kommt aber auch schon über 50 Kmh vor.

Ich spüre es am Lenkrad wie viele kleine Schläge und vor allem am Gaspedal. Das Kupplungspedal vibriert auch, wenn ich es bei eingelegtem Gang auskupple um einen neuen Gang einzulegen.

Bisher habe ich noch nichts unternommen, aber es stört mich und ich will demnächste zu meinem Händler damit fahren.

Es kann doch nicht sein, daß man das hinnehmen muß.
Audi kann nicht sagen, daß dies Stand der Technik sei, wenn es auch Audis gibt, die solche Probleme nicht haben.

Es muß also eine Ursache geben die sich beheben lässt.

Wie wäre es mit einer Sammelanfrage an Audi mit allen Betroffenen und die Drohnung gemeinsam anwaltlich die Autos zurückzu geben?

Gruß
Frank

Hallo Frank,
bin wirklich schon von Pontius zu Pilatus (einige Male in "meiner" Werkstatt, in einer anderen Werkstätte, ein Mensch vom - 'wie heisst es so nett'- Audi Vertriebsbetreuungsgesellschaft mbH Region Süd -kurz und knapp vom techn. Aussendienst). Jeder hat das leichte vibriern bemerkt- doch keiner hat eine Ahnung woher's kommt.
Da es bei mir Anfangs wirklich extrem war und nach dem Abschleifen der Sommerreifen sowie jetzt mit den WR nicht mehr so schlimm ist- das gebe ich ja zu, nimmt mich großartig keiner mehr ernst.
Denke auch, daß eine "Wandlung" nicht so einfach durchzuziehen ist, da ja das Problem so nicht messbar ist und der "Mangel" eine persönliche Empfindung ist.
Will aber auch nicht ständig wie auf rohen Eiern fahren- so nämlich fühlt es sich an. Bei einer gemeinsamen Anfrage o.ä. bei Audi bin ich gerne dabei- vielleicht kommen wir ja so weiter. Habe auch schon mal an Autobild geschrieben- mal sehen ob ich von denen ein feedback erhalte??
Schlage vor, daß du das Problem mal Deinem Händler schilderst- mal sehen wie der sich äußert.
Wir hören voneinander!!
Gruß
Walter

Habe heute eine Stellungnahme von Michelin erhalten, welche aussagt, daß das Abschleifen der Reifen in Ausnahmefällen eine gängige Möglichkeit ist, einen Reifen an ein FZG anzupassen und daß aus ihrer Sicht nichts dagegen einzuwenden ist.

Denke, daß ich jetzt wohl mit dem leichten vibrieren leben muß, welches sehr oft (nicht immer) auch mit den WR zu verspüren ist.

Wäre dankbar um Feedback von "Leidensgenossen" und Info, ob es Maßnahmen gibt, diesen Vibrationen gegenzuwirken. (Der "Eiertanz" macht auf Dauer wirklich keinen Spaß).

Deine Antwort
Ähnliche Themen