Vibrationen ab 140 KM/H und beim abbremsen Lenkradflakern!!!!
Hallo Freunde,
habe meinen A5 2,7l am 05.03.08 in NU abgeholt. 10 Tage später sind ab einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 140KM/H
Vibrationen aufgetretten. 15 Tage später habe ich festgestellt, das beim abbremmsen aus höheren Geschwindigkeiten
das Lenkrad extrem Vibriert!!
Hat jemand von Euch die selben Probleme, oder gehabt?
gruß Maurizio
Beste Antwort im Thema
Ich ärgere mich schon seit dem auftreten der Mängel mit meinem Vertragspartner herum.
Der sagt, das Problem sei bekannt!! Es lege am Reifen Typ. Beim abstellen des Wagens würde sich über Nacht
ein "Standplatten" bilden, der bei erreichen der Betriebstemperatur wieder verschwinden Würde. Kurz gesagt,
nicht sein Problem sondern des Reifen Herstellers.
Nach dem dann auch noch das Lenkrad zu vibrieren angefangen hat, und mein Vertragspartner nach langen
Diskusionen einen Produktmenschen aus Ingolstadt bestellt hat, habe ich Paralell einen Anwalt hinzugezogen.
Am 26.05. kommt der Wagen nach NU.
528 Antworten
Nun melde ich mich hier auch mal zu Wort:
Hatte gestern einen Termin beim 🙂 zwecks Vibrationen bei einer Geschwindigkeit zwischen 100- 120 km/h . Hatte dies erst festgestellt nachdem ich von Winter- auf Sommerreifen gewechselt habe.
Nach der Probefahrt mit dem Werkstattmeister, meinte dieser, dass es sich mit 99%iger Wahrscheinlichkeit um eine Umwucht in den Reifen handelt. Danach gleich in die Werkstatt und und Räder ausgewuchtet. Und tatsächlich hatten alle Räder, sowohl hinten als auch vorne eine Unwucht. Vorne war glaub ich ein Wert von 15g laut Meister, was ja meines Wissens nach nicht viel ist oder irre ich mich? Naja er hat gesagt, sie haben alle Räder feingewuchtet und nach der Probefahrt hat sich rausgestellt, dass keine Vibrationen mehr da waren. Hat sich dann auch auf dem nach Hause Weg bewahrheitet.Keine VIbrationen mehr. Glück gehabt! Nun hoffe ich , dass es ein wenig hält. Diese Vibrationen waren ja wirklich nur noch nervend. Ich hab mich gefühlt wie auf unserem Fahr Bulldog BJ 1959...
Desweiteren wurde noch ein Update für die Dampferregelung (Aktion 26D3 Kriterium 14 glaube ich 😕) aufgespielt....vielleicht hat das ja auch was damit zu tun???Weiß da jemand mehr?
Grüße
es geht ja hier um die Vobrationen bei Bremsen.
hab das auch, mein Auto ist jetzt ein Jahr alt mit nichtmal 6000km
Der PC des :-) sagt dass man da nur was bis 6Monate oder 10000km machen könnte,
jedoch legt der :-) das so aus, was zu erst eintrifft, stand aber nicht explizit da.
jedoch vibriet es nicht nur ab 180 bis 100 beim Abbremsen, sondern auch bei geringeren eschwindigkeiten in kurven, bsp autobahnabfahrt.
und da der :-) nix machen will ging erstmal eine Mail mit schilderung nach IN --> jetzt abwarten
Zitat:
Original geschrieben von ibizafrfahrer
Vorne war glaub ich ein Wert von 15g laut Meister, was ja meines Wissens nach nicht viel ist oder irre ich mich?
15 g ist viel. Bei diesem agilen Fahrwerk merkt man u. U. selbst 10 g noch. Aber auch weniger Unwucht wird über längere Zeit zu erhöhtem Verschleiß von Lagern und Dämpfern führen.
Andreas
Habe einen A5 s-Line 3 l TDI mit Sportfahrwerk und 19 Zoll Reifen, sowohl bei nagelneuen Winterreifen mit Felgen hatte ich Vibrationen am Lenkrad bei ca 100 km stärker beim Gaswegnehmen als beim beschleunigen, mehrfaches Auswuchten brachte kein Erfolg obwohl die Räder Ok waren trat nach kurzer Zeit das Problem wieder auf, anschliesende Kontrolle zeigte das wieder Unwucht da war. Nachdem ich nun die Sommerreifen aufgezogen habe, ebenfalls absolut neu 19 Zoll 255-er Audi Serienreifen trat das gleiche Problem wieder auf, die Werkstatt probierte es mit auswuchten weil eine Unwucht da war (neue Reifen!) jetzt habe ich noch stärkeres vibrieren von 80 bis 120 km in unterschiedliche Intensität. Mal sehen wie das weitergeht, habe mir vorgenommen niocht aufzugeben, ist mein 5 Audi von 2,7 über mehrere 3 liter auch 4,2 Liter A6 bis nun zum A5 war ich immer zufrieden. Erwähnenswert ist noch das nach 125 km das komplette Getriebe getauscht wurde, traurig, traurig aber schönes Auto ist es schon
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ibizafrfahrer
Nun melde ich mich hier auch mal zu Wort:
Hatte gestern einen Termin beim 🙂 zwecks Vibrationen bei einer Geschwindigkeit zwischen 100- 120 km/h . Hatte dies erst festgestellt nachdem ich von Winter- auf Sommerreifen gewechselt habe.
Nach der Probefahrt mit dem Werkstattmeister, meinte dieser, dass es sich mit 99%iger Wahrscheinlichkeit um eine Umwucht in den Reifen handelt. Danach gleich in die Werkstatt und und Räder ausgewuchtet. Und tatsächlich hatten alle Räder, sowohl hinten als auch vorne eine Unwucht. Vorne war glaub ich ein Wert von 15g laut Meister, was ja meines Wissens nach nicht viel ist oder irre ich mich? Naja er hat gesagt, sie haben alle Räder feingewuchtet und nach der Probefahrt hat sich rausgestellt, dass keine Vibrationen mehr da waren. Hat sich dann auch auf dem nach Hause Weg bewahrheitet.Keine VIbrationen mehr. Glück gehabt! Nun hoffe ich , dass es ein wenig hält. Diese Vibrationen waren ja wirklich nur noch nervend. Ich hab mich gefühlt wie auf unserem Fahr Bulldog BJ 1959...
Desweiteren wurde noch ein Update für die Dampferregelung (Aktion 26D3 Kriterium 14 glaube ich 😕) aufgespielt....vielleicht hat das ja auch was damit zu tun???Weiß da jemand mehr?
Grüße
Ähnliche Story kann ich auch erzählen nur war es bei mir sowohl bei den Winterreifen als auch bei den danach wieder aufgezogen Sommerreifen, slebe Diagnose, selbe Maßnahmen nur mit dem Resultat das es jetzt noch schlimmer vibriert, denke nicht das siwas an den Reifen und Felgen liegt war bei WInter und Sommerreifen das gleiche Problem mal sehen wie es weitergeht
Hallo
Nach 2mal Winter und Sommerreifen auf der gleichen Original AUDI Felge wechseln hab ich für die Sommerreifen neue Felgen von Rondell Typ 0205 gekauft. Die neue Felge hat Zentrierringe 70,4 auf 66.6.
Nach der Montage traten Vibrationen um 100 km/h und um 140 km/h auf.
Nachdem ich nochmal beim Reifendienst war stellte dieser fest dass die Zentrieringe auf der Nabe "schlackerten". Ich habe das Innenmaß der Ringe 66,8 und das Außenmaß der Nabe 66,4 gemessen. Das übergroße Spiel gab der Reifenmann als Ursache der Unwucht an. Er wolle das bei Rondell klären. Gestern rief er mich an dass Teile da wären. Es kamen 4 Zentrierringe aus ALU, Kleber (Fügen Welle Nabe) und spezielles Fett für Bremsanlagen (Bremsenpaste). Das Innenmaß der Aluzentrierringe betrug 66,6. Also theoretisch richtig. praktisch 2 Zentel zu groß. Ich nahm die Teile (kostenlos) und beklebte die Innenseite der Zentrieringe mit speziellem wärmefestem Kunststoffband. Eine Lage ergab genau das Maß 66,4. Nachdem das Kunststoff sich nicht festsetzen kann konnte ich auf Spiel verzichten.
Räder demontieren, Klebeflächen entfetten, Ringe einkleben, montieren, fertig.
Läuft jetzt wieder richtig rund. Ich kann es aber noch immer nicht verstehen dass ein Spiel von maximal 4zehnel Millimeter so eine gewaltige Auswirkung haben kann.
Grüsse
Timmi
...ich klinke mich auch mal wieder ein....
Zwischenzeitlich war mein Fahrezeug 2 x beim normalen Wuchten, und einmal in einer Spezialwerkstatt bei einem spezillen Feinwuchten.
Fahre im übrigen 3,2 FSI mit S-Line Sportfahrwerk und 19 Zoll Pirellis, alles ab Werk und ohne Modifikation.
Ergebnis nach 3 maligem Wuchten. Das Wackeln und Flattern ist schlimmer den jeh. Die neuen Flegen haben gleichmäßige Kratzspuren und Macken und der Händler weiss nicht weiter.
Persönliche Schlussfolgerung: Sachverhalt ging nun an einen Rechtsanwalt der alle weiteren Möglichkeiten prüft.
Ich berichte weiter.
ja nachdem ich schon zwei A5 2,7 TDI multitronic gefahren hab und keinerlei Vibrationen hatte
kann ich nur vermuten dass obiges Problem dass ja von Anfang an ,seit der Produktion des A5 auftrat
von Audi nicht in den Griff zu bekommen ist.
Dass da die Händler ratlos sind klar...dieses Problem entsteht schon bei der Fertigung
es gab ja auch schon unzählige Wandlungen von A5's...
das Thema scheint aber immer noch nicht erledigt zu sein.
dass man da nicht längst seitens Audi schon die (Hand) Bremse gezogen hat
komisch sowas kann sich auch sehr negativ auf die Klientel auswirken
Toni
Auswuchten (hier: Auswuchten eines sog. starren Rotors) mißt die umlaufende Kraftwirkung einer Massenexzentrizität. Für das Auswuchten eines starren Rotors genügen 2 Wuchtebenen (Innenseite u. Aussenseite der Felge).
Nach dem Auswuchten läuft das Komplettrad in seiner Aufspannung auf dem Wuchtstand kraftfrei.
Das heißt noch lange nicht, dass keine Formungenauigkeiten vorliegen. Angenommen, der Reifen hat als Formungenauigkeit im einfachen Fall nur einen Höhenschlag, dann führt das Auswuchten typischerweise dazu, dass gegenüber zur größten "Höhe" eine Ausgleichsmasse angebracht wird. Danach läuft das Rad am Wuchtprüfstand kraftfrei um.
Wird dieses Rad nun am Auto montiert, bleibt der Höhenschlag ja erhalten und regt damit das Fahrwerk trotzdem an. Das Gleiche gilt für die auch möglichen Taumelbewegungen der Reifenablauffläche, wenn Drehachse der Reifenfläche nicht mit Drehachse Nabe winklig fluchtet.
Fazit: Wenn Auswuchten nichts fruchtet, würde ich systematisch die Rundlaufeigenschaften prüfen lassen. Vermutlich liegt ein Höhen- oder Taumelschlag (oder beides) vor.
Im nächsten Schritt prüfen woher dieser Rundlauffehler kommt. Am wahrscheinlichsten der Reifen, wenn der ok, dann Felge und wenn bis dahin nichts gefunden wurde, dann an der Nabe vom Fahrwerk den Rundlauf messen.
Immer noch nichts gefunden, dann dürfte nur noch Unwucht des Antriebsstranges (hat vielleicht Dämpfungsgewichte die unwuchtig laufen?) übrig bleiben (halt ich aber für unwahrscheinlich).
Gruß
ja, aber die vibrationen treten nur beim Bremsen auf, nicht beim regulären fahren/beschleunigen
wenn ich z.B in der Ausfahrt der AB (kurve) bremse dann vibriert es auch noch bei 80
und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dass das "meine" schuld sein soll, zumal es ja doch einige leute haben
Zitat:
Original geschrieben von Sven87
ja, aber die vibrationen treten nur beim Bremsen auf, nicht beim regulären fahren/beschleunigen
wenn ich z.B in der Ausfahrt der AB (kurve) bremse dann vibriert es auch noch bei 80
und ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dass das "meine" schuld sein soll, zumal es ja doch einige leute haben
tritt es bei Dir bei jeder Bremsung auf - oder nur gelegentlich?
wenn Du in einer solchen Bremsung kurz die Bremse löst und dann wieder anlegst und Druck leicht zunehmend steigerst, ist es dann weg?
Gruß
Zu diesem Thema kann ich auch noch etwas dazubeitragen:
Mein 3,2 FSI zeigt die gleichen Symptome (schlagen bei 90 - 140 KM/H). Gewuchtet wurde bereits 3 mal.
Zusätzlich wackelte der ganze Forderwagen beim abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten.
Der Händler hat nach Austausch der Bremsscheiben die Sache noch als Garantie laufen, sieht aber keine Chance.
Die alten Scheiben haben aber klar einen Schlag durch Hitzeeinwirkung (Aussage Händler). Mal sehen was da kommt...
Das Schlagen der Lenkung ist übrigens immer noch vorhanden.
Ich werde das mal zu meinem persönlichen Spiel machen und das ausdiskutieren, zumal ich das Problem mit quietschenden Scheiben auch noch hatte... Das ging soweit, das die Fahrerseite so stark eingespannt wurde, das die Scheibe platzte.... den Spaß gönne ich keinem..
Naja, ich warte mal auf den Händler meines Vertrauens....
Gruß
werde dieser tage die distanzen an der Va entfernen und weglassen, wenn das vibrieren dann aufhört.
sieht zwar bescheiden aus...aber wenns nicht anders geht
Das hilft leider nicht.
Ich habe auf der HA 40er ohne die VA zu verändern. Das Fahrverhalten hatte sich verbessert, da der Wagen besser in der Spur bleibt.
Das abbremsen ist auch nicht mehr so "wackelig".
Das Vibrieren ist aber nicht weg.
Zitat:
Original geschrieben von willi7
werde dieser tage die distanzen an der Va entfernen und weglassen, wenn das vibrieren dann aufhört.sieht zwar bescheiden aus...aber wenns nicht anders geht
ich hatte vor den distanzen zum glück keinerlei probleme, gehe also zunächst davon aus, dass es bei mir daran liegt. schau mer mal.