1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Vibrationen ab 120km/h

Vibrationen ab 120km/h

VW Passat B8

2016. Variant 4motion Diesel 130.000km
Hallo. Hab den dicken so ein halbes Jahr.
Ab 120 auf der AB habe ich leichtes zittern im Auto, wird sporadisch etwas mehr.
Gefühlsmäßig in Kurven mehr, bis 140 am meisten ausgeprägt.
Felgen 17“ und neue Winterreifen mit Hunter gewuchtet.
Bremsen hinten neu. Geht mir ziemlich auf den Wecker da ich jetzt normal entweder 120 oder 160+ fahren muss damit ruhe ist.
Beim Bremsen ist alles Normal, also keine besonderen Vibrationen die ich da feststellen kann.
Hinweise?

Ähnliche Themen
76 Antworten

sonst Stoßdämpfer test machen. machen einige kostenlos.
wenn du an den Reifen und Felgen nichts hast, sind die inneren Gelenke dran mMn

Kann ich die irgendwie testen?

@leon_20v bleiben die Schwingen wen du bei 110-130 auskuppelst?

Ich verzweifel gerade...

Es ist nicht immer da und das macht mich verrückt weil ich nicht feststellen kann woran es liegt, dass es manchmal nicht vibriert.

- Wenn es vibriert und wenn ich dann auskuppel vibriert es weiter.
- Wenn ich allerdings 140kmh fahre und dann rollen lasse und 110kmh erreiche, vibriert das Lenkrad nicht.
- wenn ich auf der Autobahn Auffahrt voll durch beschleunige und bei 110kmh aufhöre und dann konstant fahre, vibriert es auch nicht. Ich weiß nicht warum es dann irgendwann doch da ist. Irgendwann muss man dann vom Gas und beschleunigt dann nur leicht oder bremst leicht und dann ist es irgendwann wieder da.

- In Kurven vibriert es auch nicht, also nur wenn man entspannt gerade aus fährt.

- Am stärksten ist es wenn es auf der Autobahn bergauf geht und man beschleunigt im 5 oder 6 Gang ganz minimal. Aber auch bei konstanter Geschwindigkeit ist es bergauf am stärksten.

Beim Bremsen ist es auch nicht da.

Ich bin immer noch der Meinung, dass es die inneren Gelenke sind. passt für mich zu den Ausführungen. Ich hatte das früher auch beim B7. VW Serviceberater bei der Probefahrt ratlos. "Stand der Technik" hieß es dort 🙄 ist nun schon einige Jahre her (5-6?). Ich glaube es ging mit meinen neuen Antriebswellen weg. Ich hatte gleichzeitig einen großen Umbau gemacht und da gar nicht mehr drauf geachtet oder ich erinnere mich nicht mehr. Ich hatte es immer bei 1200 upm gehabt. Wenn möglich nimm FAG. Meyle auch. SKF eher nicht. Meine Erfahrung ist, dass die original Antriebswellen die besten sind. Gelenke tauschen dann. Die Nachbau Antriebswellen sind dünner und haben keine Auswuchtgewichte.

Die Symptome kenne ich vom Allrad BMW E46.
Bei mir war es auch am stärksten wenn der Kofferraum voll beladen war, und man bergauf beschleunigt hat.
Im Endeffekt waren es die vorderen Antriebswellen. Ob innen oder außen kann ich nicht sagen, da sie komplett getauscht wurden.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 21. Oktober 2022 um 01:11:24 Uhr:


Wenn möglich nimm FAG. Meyle auch. SKF eher nicht. Meine Erfahrung ist, dass die original Antriebswellen die besten sind. Gelenke tauschen dann. Die Nachbau Antriebswellen sind dünner und haben keine Auswuchtgewichte.

Warum kein SKF? Für mein Auto finde ich komplette Antriebswellen nur von SKF oder GSP.

Nur die Gelenke gibts auch von FAG.

Wenn ich aber den Preis aller Gelenke zusammen rechne, ist ne komplette von SKF fast günstiger und einfacher für mich selbst zu tauschen...

ja so dachte ich auch und habe mich geärgert. Ich habe SKF und Meyle Antriebswellen probiert bisher. die Qualität aller Nachbau Antriebswellen, die ich bisher gesehen habe, ist nicht so gut. Mit SKF hatten wir in der Werkstatt beim Radlager schon mal doppelt bezahlt für den Müll und noch doppelt Arbeit. Es war nach ein paar Tagen richtig ausgeschlagen. Zulieferer kann ich ausschließen. FAG hatte ich bei den letzten Radlagern und Gelenken immer gute Erfahrungen gemacht. Vor allem werden die auch von VW ab Werk eingebaut. Tausch die inneren Gelenke zuerst oder von mir aus alle wenn du willst aber behalte besser die schönen, dicken Antriebswellen, die nicht rosten. Ich kann mir gut vorstellen, dass die runder laufen als die Nachbau Teile.

Ich hab Mal bei einem Golf 220tkm Antriebswellen Gelenke radseitig gewechselt. Das skf Lager hatte gefühlt mehr Spiel als die alten... Der Fehler war damals danach auch nicht weg weil es das Getriebe war.

Schwierig für mich ohne viel Erfahrung das einzuschätzen was gut ist und was nicht.

Gut, dass wir im Forum Erfahrungen teilen. Gemeinsam weiß man mehr, wenn es bei tatsächlichen (eigenen) Erfahrungen bleibt. 😉

Die inneren Gelenke für den Schalter find ich nicht von FAG.

Nur SKF und sonst Namen die ich nicht kenne wie GSG...

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 24. Oktober 2022 um 16:04:40 Uhr:


FAG hatte ich bei den letzten Radlagern und Gelenken immer gute Erfahrungen gemacht. Vor allem werden die auch von VW ab Werk eingebaut.

Ich dachte FAG gibt es nicht mehr. Sind die nicht vor Jahren schon durch INA übernommen worden?

Mich wundert daß die SKF Teile Probleme machen. Gerade im Lagerbereich ist SKF doch kein Unbekannter.

Innen:
stimmt. FAG ist nicht leicht zu finden bzw aktuell ausverkauft
FAG 771 0720 30
https://aftermarket.schaeffler.com/.../p-TA-5-7710720300

alternativ https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Meyle/1004980062
Nimm aber originale Schrauen. Die Nachbau Sechskant sind nicht so toll. Ich benutze immer die alten originalen, da die sehr stabil sind.

Aussen:
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/FAG/771001630

Ich weiß nicht was SKF da macht. Sparen, Made in China oder so aber man sieht beim Radlager vorne richtig wie viel kleiner es ist (das Lager selbst) als die anderen Hersteller. Ich habe beim Passat B6 nun einmal FAG und einmal Meyle Radlager drin seit 2019 und keine Probleme. Bin vllt 50tkm damit gefahren.
Es kann sein, dass die Gelenke von SKF OK sind. Da habe ich keine Erfahrung gemacht aber ich versuche es auch nicht mehr. SKF war früher jedenfalls bekannt als sehr guter Hersteller.

Also Antriebswellen kann ich mittlerweile ausschließen. Wieder Geld aus dem Fenster geworfen. Es vibriert unverändert.

Hast du die Möglichkeit, einen komplett neuen Satz kurz aufzustecken? Oder von einem Bekannten, wo du genau weißt, dass der Radsatz sauber läuft? Ich vermute die Variante, wie bei meinen Passat auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen