TDI Vibrationen & rauer Leerlauf, harter Start "zufällig" gelöst, Problem kam 1 Woche später wieder
Betrifft meinen Passat, 2.0TDI mit 150PS, Bj 2018, gekauft Sommer 2023 mit 95.000km, jetzt 140.000km drauf. 7 Gang DSG.
Beim Kauf beim Dekra Check gewesen, alles ok. Neuen Tüv machen lassen. Nach dem Kauf flatterte der Keilrippenriemen, dann quietschte die Spannrolle. Ende 2024 dann Mechatronik Fehler, nur ungerade Gänge gingen rein. Repariert. Das DSG ruckte von 2 auf 3 und von 3 auf 4, auch nach dem Mechatronik-Tausch. Kupplung und ZMS gewechselt Feb 23. Nun schaltet alles super. Aber eine WOche nach der Reparatur klackerte es auf dem Rastplatz doof aus dem Motor, klang nach Lagerschaden. Also ab zur Werkstatt geschleppt. Am nächsten Tag haben die sich das angucken wollen: Keine geräusche zu hören. Eine Woche Porbe gefahren. Keine Auffälligkeiten. Aber die Werkstatt meinte, dass die Injektoren nageln würden beim Beschleunigen. Ich also damit zum Bosch Service: Und alle 4 Injektoren defekt. Voreinspritzmenge um das 3-fache zu hoch. Also nagelneue bestellt, angelernt und eingebaut. Aber so wirklich eine VErbesserung im Leerlauf war nicht zu erkennen.
Aber: Der Passat hat einen harten Start. Zudem ist der Leerlauf sehr rau und laut. Und das Lenkrad vibriert im Leerlauf, selbst die Fahrer und Beifarhertür vibrieren wenn Sie ganz offen stehen. Und bei eingeschlagenem Lenkrad vibrieren die Vorderräder, das Gummi zittert. Eigentlich haben ich mich damit abgefunden.
Und letzte Woche habe ich "zufällig" meine Probleme lösen können. Der Diesel schnurrte vor sich hin, ein schönes Geräusch. Wie habe ich das Problem gelöst? Das weiss ich leider selber nicht. Bitte lest euch meine Arbeiten am Fzg. durch:
Da der Passat mit dem Hänger im Sommer bei Steigungen manchmal die Kühlmitteltemperatur Richtung 110 GRad hoch geht, habe ich letzte Woche den Kühlergrill gereinigt. Als ich dann den Luftfilterkasten abgebaut habe, sah ich den dicken Ladeluftschlauch der vom Turbo zur Saugrohrklappe/Drollerklappe führt. Dann dachte ich, den kann man ja eben abnehmen und die Drosselklappe auf Verkokung prüfen. Zu meinem erstauen war keine Verkokung zu erkennen, alles frei.Habe dann den Ladeluftschlauch mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Dort war am Knick zur Drosselklappe etwas Ölschlamm. Sonst war der sauber. Alles getrocknet. Habe dann noch eine Sekunde kang den Rand der Drosselklappe mit Bremsenreiniger eingespürt und den Rand gesäubert. Dann alles zusammengesetzt.
Habe im Luftfilterkasten das Scheesieb rausagenommen. Der Luftfilter war erst 10.000km drin, sag super aus.
Beidseitig mit Insektenspray den Kühler eingespritzt. Und mit dem Gartenschlauch beiseitig den Kühler abgespritzt, aber kein harter Strahl. Das war viel Wasser, es tropfte aus dem Unterbodenschutz nur so heraus. Vorne am Motor war halt überall Spritzwasser.
Nach den Reinigung wollte ich den Passat eben umparken. Steige ein, Motor ist komplett kalt gewesen, stand über Nacht. Und beim starten orgelt der Motor, aber auch nicht "normales Orgeln", sondern ganz schwach. Und der Ton vom Orgeln war nicht gleichmäßig, sondern mehr so wellenartiges immer wieder schächelndes Summen. Das Kombiinstrument flackerte und er kam die Fehlermeldung "rangierfunktion außer Betrieb". Ich dachte schon, das wars.... Nach 5 Sekunden sprang der Motor an und hatte eine absolut tolle ruhige Lausleistung (Batterie ist ein halbes Jahr alt). Habe dann direkt OBD dran gemacht, Batterie war bei 85% geladen. Habe dann den Motor sofort ausgemacht. Fehlerspeicher ausgelesen, war leer. Wollte dann nochmals das Orgeln aufnehmen, aber siehe da, der Motor startete absolut normal. Habe dann die Haube aufgemacht und wollte meinen Ohren nicht trauen: Ein normales Diesel Shnurren. Bin dann mit dem Auto ne Runde gefahren, und es gab ein Brummen ab 2.000u/min. Innen war alles ruhig, keine Vibrationen am Lenkrad, Türen oder Reifen.
Ich war total happy, aber das tolle GEfühl hielt nur eine Woche. Seit gestern habe ich wieder das harte Starten, die Vibrationen, rauer Leerlauf etc.
Jetzt stelle ich mir die Frage, wie ich es geschafft habe für eine Woche einen normalen Passat TDI zu fahren. Ich habe während meinen Arbeiten nichts per OBD/VCDS gemacht. Entweder irgendwas mit der Ansaugung hat sich geändert oder das Wasser ist irgendwo drangekommen.... oder durch das lange schwache orgeln hat sich im Steuergerät zurückgesetzt? Und nach eine Woche Fahrt hat das Steuergerät wieder die Werte gelernt?
Was mir noch aufgefallen ist: Während der Woche mit dem ruhigen Diesel hatte ich auf dem Weg zur Arbeit Verbräuche von 4,5-5,0 Liter auf 100km. Und heute mal im Boardcomputer ausglesen: 6,5Liter auf 100km, bei 79km/h Geschwindigkeit.
Da ich schon seit Monaten immer wieder Werte auslese, habe ich in der Woche wo der Motor so gut lief auch Werte wie Kraftstoffdruck, Luftdurchsatz, Drücke gemessen. Und im Vergleich zu den anderen Werten konnte ich keine Abweichungen feststellen....
Tja, und jetzt stehe ich da: Eine Woche ein tolles Fzg. gehabt, vom Sound her. Leistung ist immer gleich geblieben. Welcher Profi kann mir hier Hinweise geben, was zu diesem super tollen Motorlauf geführt hat.
31 Antworten
Und letzte Woche habe ich "zufällig" meine Probleme lösen können
Wo hast Du da was gelöst ?? Eine etwas unsinnige Überschrift !
Gelöst heißt- Erledigt, Gefunden und "euch" erklärt.
Zitat: Echt starke Antwort. Hilft Ihm bestimmt weiter.
@derSentinel schrieb am 21. Mai 2025 um 22:46:59 Uhr:
Wo hast Du da was gelöst ?? Eine etwas unsinnige Überschrift !
Gelöst heißt- Erledigt, Gefunden und "euch" erklärt.
So ein sinnfreier Thread
Weil dir auf deine anderen Posts niemand mehr antwortet, eröffnest du einfach neue.
Ich glaube ich habe noch keinen so übersensiblen Menschen wie dich „kennenlernen“ dürfen.
Wenn man die Probleme so ließt denkt man du hast nen rauchenden Aschehaufen gekauft.
Ja, es gibt immer wieder Menschen die hören wahrlich die Flöhe husten. Ganz ehrlich, ich wollte solche Leute nicht als Werkstatt in der Kundschaft haben. Ich glaube so jemanden kann man so gut wie nie zufrieden stellen.
Zugegeben, ich bin auch recht penibel wenn es um Motoren und co. geht.
Aber ich sehe auch hier mal wieder. Schlimmer geht anscheinend immer.
Ähnliche Themen
so, habe heute früh mal meine Arbeiten von letzter Woche rekonstruiert. Ich habe den Druckluftschlauch hin zur Drosselklappe wieder abgemacht. Im Knick zur DK war wieder etwas Ölschlamm und einige Tröpfchen Kondenswasser (ähnlich wie am Öldeckel wenn der Wagen länger steht). Habe dann den Schlauch und die Drosselklappe wie beim letzten Mal mit Bremsenreiniger sauber gemacht. Dann 30 min alles "trocknen lassen". Alles wieder zusammengesetzt.
Bevor ich jetzt noch den Kühlergrill mit Wasser abgespritzt habe, habe ich den Motor gestartet. Siehe da, er orgelte wieder. Aber diesmal wars ein "normales" durchgängiges Orgeln und nach 2 Sekunden sprang der Wagen an. Und siehe da: Der Diesel schnurrt wie ein TDI eben im Leerlauf laufen sollte. Vibrationen sind weg. Somit kann ich zumindest eingrenzen, dass es irgendwas mit meinen Reinigungsarbeiten im Bereich der Drosselkappe zu tun hat. Kann ich den Reiniger nutzen: Pro-Line Drosselklappenreiniger | LIQUI MOLY Jemand schon Erfahrung damit?
Und kann ich den Schlauch, der zur Drosselklappe führt, etwas öffnen um dort direkt den Reiniger einzusprühen?
Jetzt wäre die Frage, warum der raue und laute Leerlauf und die Vibrationen nach einer Woche zurückgekommen? Kommt vielleicht über die Kurbelgehäuseeentlüftung im Ventildeckel zu viele Öldämpfe in den Ansaugtrackt? Und setzt da was zu? Jetzt bin ich etwas ratlos.
@derSentinel Ich habe immer wieder diverser Foren nach Vibrationen und lautem Leerlauf durchsucht. Leider melden sich die Thread-Ersteller irgendwann nicht mehr oder verkaufen die Autos. Somit gibt es ganz selten Lösungen dazu. Ich bin der Meinung, dass solche Themen durchaus interessant sein können und möchte eben meinen Stand der Dinge mitteilen.
@ramdamdam Wir kennen uns nicht. Ich bin in der Regel überhaupt nicht sensibel. Aber wenn ich weiss, wie sich etwas anhören oder funktionieren soll, gehe ich dem Problem auf den Grund. Ich habe 10 Jahre zahlreiche VAG-Modelle als TDI als Dienstwagen gefahren. Ich weiss wie sich die Autos fahren und anhören. Es waren auch Modelle mit über 100.000km drauf. Wir brauchen nur ein Auto in der Familie, es fährt, es raucht nicht. Aber es hört sich einfach nicht richtig an. Ich habe auch nicht die Zeit das Auto ständig in irgendeine Werkstatt zu fahren und da 2-3 Tage stehen zu lassen. Und nun habe ich es zufällig geschafft, diesen Zustand zu verbessern. Für mich ist das hier eine Austauschplattform. Und ich teile hier meine Probleme, Wissen und auch mögliche Lösungen. Derjenige, den es interessiert, kann doch für sich selber den Beitrag bewerten oder?
@quattro-jupp Ich wäre der ideale Kunde für jeden Werkstatt: Ein Dauerproblem, was einer Werkstatt immer wieder Geld einbringt? Aber die Werkstätten sind ratlos. Zwei Werkstätten waren dann in der Lage den Unterschied festzustellen. Hier wurden auch erste Überprüfungen gemacht: Undichtigkeiten, Steuerzeiten, Ölverlust, Werte auslesen etc. Aber dann geben Sie mir auch den Hinweis, bevor man sinnlos Teile tauscht, das Problem zu beobachten und Auffälligkeiten zu protokollieren. Und ich komme ja meiner Problemlösung immer näher.
Zitat:@ramdamdam schrieb am 22. Mai 2025 um 06:25:51 Uhr:
So ein sinnfreier Thread Weil dir auf deine anderen Posts niemand mehr antwortet, eröffnest du einfach neue. Ich glaube ich habe noch keinen so übersensiblen Menschen wie dich „kennenlernen“ dürfen. Wenn man die Probleme so ließt denkt man du hast nen rauchenden Aschehaufen gekauft.
Was bist du den für einer? Das hier ist eine Austauschplattform wo jeder etwas über seinen Wagen schreiben kann. Wenn er einen ,,rauchenden Aschehaufen'' hat kann dir das egal sein, du musst ja nicht mitschreiben. Und wenn er jeden Tag sagt sein Fahrzeug macht probleme kannes dir auch wurscht sein.
Hier nochmals zum Vergleich am Mittwoch Rückweg von der Arbeit. Da hatte ich ja schon Dienstag gemerkt der Motor vibriert wieder. Und dann von gestern gleicher Rücken lieg von der Arbeit. Es war mittags, normale 15 grad, kein Regen. Reifendruck gleich. Straßenbelag und Verkehr gleich. Mittwochs 6,4l/100km und freitags (Donnerstag habe ich das Rohr und die Drosselklappe mit Bremsenreiniger gereinigt) 5,1l/100km. Das sind 1,3l/100km Verbrauch unterschied. Die letze DPF Regeneration war vor ca. 1 woche ( siehe Bild).
lambda Sonden Werte sind auf beiden Fahrten gleich gewesen. Auch Kraftstoffdruck etc. Waren gleich und unauffällig.
am Wochenende baue ich mir eine catch Can ein. Somit werden dort die Dämpfe reduziert und dann kann ich besser bewerten, ob der ölschlamm im ladeluftrohr von der KGE oder der DK kommt.
wenn meine catch Can funktioniert poste ich das Ergebnis. Bin unter 50€ geblieben.
Wenn es durch das Reinigen der Drosselklappe besser wird würde ich einen Tausch dieser anstreben. Vermutlich hilft die Reinigung nur kurzzeitig was.
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 24. Mai 2025 um 14:11:14 Uhr:
Wenn es durch das Reinigen der Drosselklappe besser wird würde ich einen Tausch dieser anstreben. Vermutlich hilft die Reinigung nur kurzzeitig was.
habe ich schon überlegt. Aber sie funktioniert. Wenn ich die DK abstecke ist der Leerlauf und Fahrverhalten normal. Beim ausschalten hört man dann komische Geräusche und es dauert 1 Sekunde länger bis der Motor aus ist. Eine Leuchte ist im kombiinstrument an.
Bein auslesen während der Fahrt ist sie immer 83,13% offen. Beim abstellen irgendwas mit 10%. Während der Fahrt schließt diese ab und zu mal kurzzeitig. Meist bei gaswegnahme.
Habe beim abgebauten Rohr die Kalibrierung der DK durchgeführt. Da Schloss und öffnete die DK komplett.
daher gehe ich davon aus, dass die Funktion der DK gegeben ist. Eher glaube ich dass die Dämpfe des Bremsenreinigers irgendwas auslösen. In den ladeluftkühler mündet neben Zylinder 4 das AGR. Könnte es damit was zu tun haben?
ubd wie gesagt, innerhalb einer Woche hat sich die gleiche Menge an ölschlamm wie vermutlich von 7 Jahren Nutzung 😉 daher wäre eher die Frage, woher dieser kommt. Aus den ladeluftkühler? AGR?
Ich habe keinen merklich Ölverbrauch und kein Kühlmittel Verbrauch.
wie gesagt, ich mache die DK und das Rohr erneut sauber. Dann catchcan dran. Dann kann ich den Ölnebel aus der KGE Schimpansen ausschließen.
überlege das AGR zu deaktivieren um es als Fehler Quelle auszuschließen.
Also es ist die ansaugung die das vibrieren/brummen/rauen Leerlauf verursacht. Ich bin paar Tage ohne diese ansaugführung gefahren, die direkt hinter dem motorhaubenschloss angebracht ist. Bei 1.500-1.800u/min und 2.000- 2.200u/min wird’s im Auto richtig laut. Bin mal mit stopfen im Luftfilterkasten und mal ohne gefahren. Kein unterschied.
da ich jetzt übers WE mit dem Wohnwagen wegfahre werde ich keine unnötigen Experimente durchführen.
im Juni werde ich dann mal die catch Can ausprobieren. Dann den Drosselklappen Reiniger. Dann mal den K&N Luftfilter. Den ladeluftkühler werde ich nicht ausbauen.
rein theoretisch reicht ja 1x die Woche die DK plus ansaugung zu reinigen um den ruhigen und leisen Leerlauf zu erhalten. Ich werde berichten wenn sich was ergeben hat.
Aber der Fehler ist eingegrenzt.
Habe jetzt die halbe Flasche Drosselklappen-Reiniger von Liqui Moly in die ansaugung gesprüht, wo der Schlauch der KGE reingeht.
nun schnurrt der TDI wie ein Kätzchen. Kein brummen, keine Vibrationen. Es hat also definitiv etwas mit der ansaugung zu tun. Und da es ja mit dem Bremsen Reiniger an der Drosselklappe auch sofort besser wurde, gehe ich irgendwo im Bereich des LLK und der ansaugung aus.
werde nach dem WE eine catch Can testen. Vllt. Kommen ja zu viele Dämpfe aus der KGE in die ansaugung zum Turbo.
Zweitbeste später kam wieder der raue motorlauf.
Ich habe seit einer Woche eine catch Can drin. Seitdem super motorlauf. Keine Vibrationen, rauer Leerlauf oder ruppiges starten.
nach 200km und eine Woche die catch Can geöffnet: leer.
anbei ein Foto. Habe um die catch Can eine Hitze-Isolierung drangemacht. Die wird echt warm. Die Schläuche sind für 110grad ausgelegt. Habe alles bewusst weg vom Motor/DPF gelegt. Rückbau ist binnen von einer Minute erledigt. Bin mit dem motorlauf endlich zufrieden.
Wäre jetzt halt die Frage, ob ein neuer ventildeckel Abhilfe bringen würde. Aber ich lasse das jetzt so
Ich hänge mich hier mal dran.
Was passiert, wenn du in der Situation mit hartem Motorlauf den Luftmassenmesser abziehst?
Da du Zugriff auf vcds hast wären auch mal Temperatursensoren interessant, eventuell passt einfach das Gemisch nicht richtig in besonderen Situationen.
Und ja in dem Zusammenhang konnte auch die DK fallen, wobei diese normal den notlauf bzw die Störlampe aktiviert, wenn hier soll- und istwerte abweichen.
Ob es einen Zusammenhang mit dem ölschlamm in der Drosselklappe gibt wag ich mal anzuzweifeln.
LLM: Abziehen bringt keine Veränderung. Ichvhabe den letztes Jahr getauscht. Schließe ich meinen alten LLM dran (also einfach bei offener Motorhaube ohne dass dieser eingebaut ist), dann fängt der Motor leicht an zu stottern. Sprich LMM kann ich ausschließen. Die Werte sind auch plausibel. Ca. 8g/s im Leerlauf.
Habe zu Test Zwecken mit einen K&N Luftfilter eingebaut. Der luftdurchsatz ist 10-20% im Hängerbetrieb höher, aber nicht im Normalbetrieb.
Mit VCDS habe ich alle Temperaturen mal gemessen. Aus die vom Diesel. Die Werte waren alle plausibel. Auch die der Lampdasonde. Diese hat auf der Autobahn im teillast ein Diesel/Luft Verhältnis 1,3-1,4. im Leerlauf 4,x. Egal ob der vibriert oder rau läuft. Also die lampda Werte sind immer gleich.
Verbräuche sind auch ok. 110km/h Tempomat komme ich bei 30km Autobahn auf 4,8liter/100km. Leerlauf ist dann 0,7-0,8L/h.
DK funktioniert auch. Wie gesagt abgesteckt. Grundeinstellung ist möglich. Hab ich beobachten können.