Vibration und Brummen beim untertourigen beschleunigen

BMW 5er E61

Guten Tag,
Erstmal zum Fahrzeug
BMW e61 530d 170KW Automatik
Baujahr: ende 2006

Zu meinem Problem unzwar wenn ich untertourig fahre und versuche leicht heraus zu beschleunigen dann fängt es plötzlich an zu vibrieren und ein im Innenraum lautes Brummen und krachen.
Gefühlt kommt es von der Beifahrerseite.
Sobald man vom Gas geht hört es sofort auf oder wenn der Wagen über die 2000/min hinaus geht.
Sprich nur wenn viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich gefordert wird, besonders wenn es Bergauf geht. Aber nur im Drehzahlbereich 1500-2000
Bei schnellem beschleunigen oder im höheren Drehzahlbereich ist nichts zu hören.
Habe das Auto erst vor kurzem gekauft und hat 199000km Laut Tacho, Wagen wurde leider wie ich herausgefunden habe zurück gedreht.
-Jetzt steht bei mir Natürlich das Getriebe in Verdacht(Spülung wird diese Woche gemacht),da auch noch eine Original ZF Ölwanne drauf ist gehe ich mal davon aus das da nie Hand angelegt wurde. Das Getriebe schaltet auch nicht sauber. Fehlerspeicher ist Leer.
-Dann auf einmal Hört es sich doch wieder so an als würde etwas an der Karosserie ankommen und die Geräusche Verursachen

Welche Fehlerquellen sollte ich nachschauen Kardanwelle,Hardyscheibe,Motorlager?

Kurz die Kupplungsdrücke/Adaptionswerte da dies mein Erster Verdacht war:

Fülldruck:
A:234,00
E:325,00
D:14,00
C:189,00
B:169,00
Schnellfüllzeit
A:114,00ms
E:0,00ms
D:0,00ms
C142,00ms
B:74,00ms

Ich hoffe Ihr könnt mir Weiterhelfen
Habe mit Sicherheit noch was vergessen

18 Antworten

Das hab ich bei meinen 525d vfl 370000km auch so.
Ich hab den Wandler im verdacht.
Gruss

Bis auf das Krachen war es bei mir auch so.
Es war der dpf, der zu war. Thermostat defekt......
Nach Freibrennen war es weg.

Ich würde auf den Rechten Motorlager tippen,hatte ich auch beim meinen E91.nach dem Tauch waren sie Geräusche weg.

Macht er das Vibrieren in gleicher Weise, wenn du manuell schaltest? Ich hatte das schon im 5., welcher Vibrationen verursacht hat, wenn er manuell eingelegt wurde und man niedrigtourig mit hohem Drehmoment beschleunigt hat. Automatisch geschaltet war alles sauber. Woran das lag/liegt weiß ich jedoch nicht, allerdings würde ich in dem Fall eher aufs Getriebe tippen.

Ist das Vibrieren eher akustisch zu hören, oder nur zu spüren? Es gibt Recht dicke Bleche am Getriebe die sich lösen können und dann klappern und vibrieren können: https://www.motor-talk.de/.../...brationen-schruppen-t7531778.html?...

Zur Spülung würde ich außerdem noch die Mechatronik überholen lassen, kostet etwa 250 Eur mehr.

Ähnliche Themen

Mach eine Getriebespülung. Und wie noplan schon schrieb empfehle ich dir ebenfalls die Mechatronik überholen zu lassen.

Bei meinem 535d damals war es auch so. Ich hab mir einfach vorgestellt, dass sich der Druck der untertourig aufgebaut wird das Brummen verursachte, wer weiss,vielleicht hatte ich ja Recht 😉

Außerdem verlierst du nichts wenn du deinem Auto eine Getriebespülung verpasst.

Von den 2 Werten passen 2 nicht so ganz.

Aber ob die jetzt wirklich schon ein Problem bedeuten und erst recht dein Problem sein könnten kann ich nicht sagen. Das kann eher ein Spezi wie Don Simon beurteilen.

Kannst ja mal mit den Grenzwerten vergleichen.

Brummen kann aber so einiges verursachen.

Wie alte, gerissen Haltegummis, beladener DPF oder allgemein schlechter Zustand der Motorperipherie usw.

Schwierig zu sagen wo man anfangen sollte.

Eine Sicht- und Hebelprüfung wäre aber nie verkehrt. Dann das Unterdrucksystem wo auch die Motorlager dran hängen, dann weiter zu den Motordaten/Werten usw.

Dann käme noch der komplette Antriebsstrang in Betracht.

Wenn es ganz scheiße läuft braucht man den Noise/Vibrationsdetektor.

Druck- + Füllzeiten

Guten Vielen Dank für die ganzen Antworten

Getriebe habe ich gespült, Dichtbrille mit neu gemacht.
Getriebe Schalter wieder um einiges besser
Das Geräusch kam von einem losen Hitzeschutzblech aber die Vibrationen sind trotzdem noch da.
Die Vibrationen Treten auf wenn die WüK schließt und man Drehmoment abruft
Mir ist jedoch am Getriebe aufgefallen das die untere Gummilagerung (Rot) schräg gezogen wird vom Getriebe
Jetzt glaube ich das da ein Motorlager hinüber ist und das Getriebe nicht mehr so sitzt wie es soll und die Hardyscheibe dadurch mehr belastet wird und das ganze vibriert
Ist sowas möglich ?
Da ich ja auch starke Vibration durch das ganze Fahrzeug ab 90km/h habe und ab 120 wird man schon fast Taub vom Brummen
Vielen Dank schonmal für die Hilfe

Wenn das Ganze schon schief drin sitzt dann werden wohl mehr als nur die Motorlager hin sein, auch die Getriebelager und ja das kann zu Verspannungen führen und dadurch zu Vibs.

Vermutlich werden dann Hardyscheibe und Mittellager dann auch schon was abbekommen haben, ob das Gleichlaufgelenkt hinten noch taugt muss man auch prüfen.

Aber kläre erst mal ob wirklich alles schief drin sitzt. Wie hast das festgestellt, woran?

Noch ein Hinweis aus dem Tis.
Hinweise zum Tausch des Motorlagers
Der Zustand des Motorlagers lässt sich anhand einer optischen Begutachtung nicht zuverlässig beurteilen. Aus Gründen der Kundenzufriedenheit wird daher empfohlen, beide Motorlager zu tauschen, um Wiederholreparaturen zu vermeiden.
Im Gewährleistungsfall sind immer beide Motorlager zu tauschen.

Das heißt also, auch wenn die Lager noch augenscheinlich noch gut heile aussehen können sie dennoch auf sein, heißt also das auch nur beim geringsten Verdacht die besser zu tauschen sind, gilt dann auch für das Getriebelager.

Zitat:

@Volvo_BEL schrieb am 8. Februar 2024 um 12:30:39 Uhr:


Guten Vielen Dank für die ganzen Antworten

Getriebe habe ich gespült, Dichtbrille mit neu gemacht.
Getriebe Schalter wieder um einiges besser
Das Geräusch kam von einem losen Hitzeschutzblech aber die Vibrationen sind trotzdem noch da.
Die Vibrationen Treten auf wenn die WüK schließt und man Drehmoment abruft
Mir ist jedoch am Getriebe aufgefallen das die untere Gummilagerung (Rot) schräg gezogen wird vom Getriebe
Jetzt glaube ich das da ein Motorlager hinüber ist und das Getriebe nicht mehr so sitzt wie es soll und die Hardyscheibe dadurch mehr belastet wird und das ganze vibriert
Ist sowas möglich ?
Da ich ja auch starke Vibration durch das ganze Fahrzeug ab 90km/h habe und ab 120 wird man schon fast Taub vom Brummen
Vielen Dank schonmal für die Hilfe

Damals mein E39 hatte quasi die gleichen Symptome und es war die Hardyscheibe…war gefühlt wie auf der Kirmes oder Rüttelplatte 😁

Dann geht es heute mal wieder ab auf die Bühne und ich schaue mir alle Lager und Hardyscheibe genauer an.

Das Auto macht mich noch verrückt,
Der wurde ja mit "200tkm" gekauft
Und laut VIN war der Wagen 2020 mit 240tkm in einer Werkstatt und jetzt weiß ich nicht wie viel km er wirklich hat dann ist natürlich der Verschleiß gewisser Teile um einiges größer

Gerade nachgeschaut
-Hardyscheibe ist am Getriebe ausgeschlagen Schrauben bewegen sich im Loch
-Des weiteren fehlt hinten am Diff Flansch eine Schraube

Da wurde mal das Mittellager getauscht aber auf dem Kardan kann ich leider keine Markierungen erkennen und jetzt befürchte ich das der Kardan ohne Beachtung der Auswuchtung montiert wurde

Eieiei, nicht so gut.

Alle Kardanteile neu und Welle wuchten lassen.

Ich habe aktuell das selbe Problem, hast du es mittlerweile behoben ?
Ich vermute auch die Antriebswelle

Ich hab das auch. Die Drehzahl bricht bei mir dann immer ein und es brummt. Hört erst wieder auf, wenn ich vom Gas gehe oder mehr Gas gebe, was ich aus Reflex eigentlich schon immer mache. Bei mir ist nichts ausgeschlagen - gehe also vom Getriebe aus, was an sich auch frisches Öl hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen