Vibration motor DFCA
Hallo,
Habe mal ein Video angehangen von meinem Motor.
DFCA
BJ 2016
112.000km
Wenn man in das Video rein zoomt, sieht man wie sich die Kabel sehr bewegen. Ist dies normal? Dachte er war früher laufruhiger.
Drehzahl ist absolut konstant und auch Motor läuft ruhig beim Fahren.
19 Antworten
Zitat:
@Ventox schrieb am 23. Juli 2025 um 21:35:47 Uhr:
Ich hatte es mir heute das erste Mal angesehen.
Mich würde es erst stören, wenn es Vibrationen im Innenraum gibt, oder sonst welche Störungen mit dem Motor.
Ist halt kein V6 oder V8. ;-)
Mich macht es stutzig das die Kabel bzw der Schlauch zur Drosselklappe sich so sehr bewegt. Kommt aber wahrscheinlich wirklich auch auf die Temperatur an bzw ob zB die Klima läuft. Der Motorlauf ist ja ansonsten wirklich top, was mich am meisten an dem Motor stört, ist das Geräusch der Vakuumpumpe. Vor allem weil es ja VW besser kann.
Ohne jetzt die technischen Antworten hier schmälern zu wollen, die geschilderte Wahrnehmung entspricht dem eigenen Empfinden und ist eher subjektiv.
Einzig der direkte Vergleich mit einem anderen DFCA desselben Modelljahres und annähernd gleicher Laufleistung könnte Aufschluss über einen möglichen Mangel geben.
@pfaelzerwildsau das stimmt.
es ist aber auch schwierig Vibrationen oder einen lauten/rauen Leerlauf auf Video zu bekommen. Ich habe es selber versucht und auf den Videos kommt das gar nicht so schlimm rüber.
das eigene Empfinden und der popo Meter zählen hier mehr. Zudem war ich bei 7x Werkstätten wegen anderen Dingen (darunter eine VW, zwei Getriebe Spezialisten und 4x Freie Werkstätten). Glaube 3 haben den Leerlauf gar nicht bemängelt, auch nicht als ich die drauf angesprochen habe. Eine Werkstatt hat es von sich angesprochen und die anderen haben er wahrgenommen aber sagten, das wäre echt müßige fehlersuche. Solange keine Fehler im Speicher, weiterfahren.
Das ist dann nachfolgend genau das Problem. Du sagst, da stimmt was nicht, die Werkstatt sieht das anders und soll nun einen Fehler suchen. Das geht ins Geld und der Erfolg ist nicht garantiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pfaelzerwildsau schrieb am 24. Juli 2025 um 14:59:15 Uhr:
Das ist dann nachfolgend genau das Problem. Du sagst, da stimmt was nicht, die Werkstatt sieht das anders und soll nun einen Fehler suchen. Das geht ins Geld und der Erfolg ist nicht garantiert.
Genau, bzw. die Werkstatt stimmt mir zu und sagt selber, dass es mühsam ist den Fehler zu finden. Somit bleibt ja einem nichts übrig, sich selber damit zu befassen. Immer wieder Werte loggen, sich reinlesen und Sensoren abziehen und prüfen ist da zwar zeitintensiver, aber halt kostengünstiger.