Vibration Lenkrad und mehr...

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

schon als ich meinen Insignia (Sports Tourer Sport, CDTI 160PS) im August bekommen habe (mittlerweile 8500 km gefahren), habe ich bei Geschwindigkeiten zwischen 110-140 km/h Vibrationen im Lenkrad bemerkt. Radauswuchten bei den Sommerreifen (auch hinten) hat nichts gebracht und nun ist es mit den neuen ausgewuchteten Winterreifen auch nicht anders.

Die Vibrationen sind unterschiedlich heftig. Manchmal zittern die Hände am Lenkrad vergleichsweise stark, manchmal nur ein wenig. Kupplung treten ändert nichts an der Vibration. Am Fahrbanbelag hängt es wahrscheinlich auch nicht, da es selbst bei Fahrten auf gleicher Strecke scheinbar unterschiedlich stark auftritt.

Häufig bemerke ich aber bei Vollgas in dem Geschwindigkeitsbereich eine stark ansteigende Vibration bis ich dann über 140 km/h komme und dann verschwindet sie wieder.

Bei konstanter Fahrt in dem Geschwindigkeitsbereich bemerke ich die Vibration je nach Stärke sogar ganz leicht am Sitz, also an der Karosse.

Habe das Problem schon beim FOH telef. angesprochen aber bisher noch nicht checken lassen. Werde das in den nächsten zwei Wochen tun.

Vorab ein paar hilfreiche Tips von euch wären sehr nett.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

da hier viele die Erfahrung gemacht haben, daß die Vibrationen von den Reifen kommen, stelle ich mal die These auf:
Sind das eventuell Conti Reifen? Made in Romania?
Weil: Seitdem diese "hochintelligenten" Conti Manager die PProduktion von D nach Romania verlegt haben, seitdem gibts riesige Qualitätsprobleme. Die Reifen haben Höhenschlag, Seitenunwucht, schlecht eingelegte Karkassen. Diese Thematik wurde schon mehrfach von mehreren Reifenhändlern und der Presse angesprochen.

Ich würde als Betroffener zu Conti schreiben:

Sehr geehrte Damen und Herren, seitdem Sie in R produzieren kann von Qualität keine Rde mehr sein. Dennoch verlangen Sie Preise, die denen der Reifen in D entsprechen.
Ich werde daher nie wieder Reifen Ihrer Marke kaufen!

MFG

Ich denke nur so "lernen" diese Herren eventuell.
Gleiches Thema mit Nokia.

Grüße VC

451 weitere Antworten
451 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MasterDJ-at-wor



Zitat:

Original geschrieben von R4MP


Bei mir soll aut Opel erstmal alles an der Achse gecheckt werden.. Dann ka mal schaun.... der Distriktleiter im Ruhrgebiet weiss von nix... unglaublich... werd jetzt langsam von oben streß machen! Mein FOH will darf aber nicht des unglaublich!
Der DLT Köln weiß es mit einer 100%igen Sicherheit. Der hat meinen Wagen sogar gesehen in der Werkstatt und ist über erfolgreiche Maßnahmen bestens im Bild.

Hmm der für Bochum, Dortmund, Essen udn CO weiss nix... grml und mein FOH hat in Rüsselsheim angerufen die wüssten auch von nix....

so jungs,
1. neue reifen sind drauf
2. neue felgen von irmscher sind drauf
3. reifen gewuchtet
4. spur wurde eingestellt

und was soll ich euch sagen ?
die scheisse ist immer noch da.
das vibrieren am lenkrad und am gaspedal ist kein zustand.
da bin ich ja damals mit meinem kadett besser gefahren.
ich hab schon keine ahnung mehr was ich machen soll !!!??

weiß denn jemand woran es noch liegen könnte wenn es nicht die felgen oder reifen sind ?

ps. kann es was mit der antriebswelle sein ? die hatten sie mir im januar wegen dem klackern gewechselt ???

ich würde dringend dazu raten den Rundlauf der Felgen am Fahrzeug zu messen.

Messuhr auf den Dreieckslenker und auf das Felgenhorn innen messen. Könnte sein das die Radanbindung einen Schlag hat.

also die felgen wurden überprüft ( nicht von opel, weil kein vertrauen ),
mir hat dann der premio mensch gesagt das die felgen ok sind. und das
es nicht an den reifen oder felgen liegen kann.
heute hat der opel meister bei mir angerufen und mir für montag einen termin
für den wechel der kupplung gemacht. dann schaut er auch nach dem vibrieren.
hab ihm auch klar gemacht das er mich gar nicht anrufen soll bevor das problem
behoben ist. er kann sich auch ruhig zeit nehmen, bekomm ja einen neuen astra 😮)

aber sollte das problem nicht behoben werden können, warum auch immer dann
wird sich der verkäufer mit einer wandlung rum ärgern müssen. was ich aber
überhaupt nicht möchte, da mir das auto richtig gut gefällt, aber die vibrationen kein
zustand sind......

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


ich würde dringend dazu raten den Rundlauf der Felgen am Fahrzeug zu messen.

Messuhr auf den Dreieckslenker und auf das Felgenhorn innen messen. Könnte sein das die Radanbindung einen Schlag hat.

Ähnliche Themen

das hat ja auch nix mit den Felgen zu tun, wenn die Radanbindung bzw. die Radzentrierung nicht passt und das kann hiermit gemessen werden.

achso.....
nehmen wir an das etwas mit der radanbindung oder radzentrierung nicht stimmt ?!
was kann man dagegen machen ??

ich hab von autos null ahnung....... leider !!!

Zitat:

Original geschrieben von Michi_Ti


das hat ja auch nix mit den Felgen zu tun, wenn die Radanbindung bzw. die Radzentrierung nicht passt und das kann hiermit gemessen werden.

Könnte sein das die Radnabe nicht genau gefertigt ist usw. Wäre möglich - nur als Hinweis. Mit den Radanbindungen gab/gibt es ja anscheinend doch einige Probleme. So gut kann die Felge ja nicht gewuchtet sein wenn diese dann nicht zentriert am Auto angeschraubt wird.

Darum Messuhr drauf und den Höhenschlag in der Felge messen. Wenn das ok ist - wo anders weiter suchen.

Die Nabe muss nicht mal nen Schlag haben...es reicht wenn sie zu klein ist. Da sind zehntelmillimeterabweichungen schon ausreichend.

Hallo Jungs,

also das problem mit den vibrationen muss bei opel bekannt sein,
egal was euer foh sagt.
ich habe grad eben einen wunderschönen zettel von einem bekannten bekommen
der bei opel ingeneur ist. da ich ihn nicht einscannen kann, schreib ich ihn mal ab.

Typ: Insignia
Baugruppe: E
Modelljahr : 19 Zoll Felge ( gilt aber auch bei den 18´er hat er mir gesagt )
Thema : Lenkradvibrationen zwischen 110km/h und 120km/h

In Verbindung mit 19" (18"😉 Felgen , treten zwischen 110km/h und 120km/h Lenkradvibrationen auf.
Teilweise sind die Vibrationen anhängig von der Reifentemperatur ( ist mir auch schon aufgefallen ) bzw. Reifeneinschlag.

Ursache :
1.) Die Reifen setzen sich nach einer gewissen Fahrt auf die Felge, was eine neue Unwucht verursacht.
2.) Abweichungen bei der Herstellung der Felge. Läßt man das Fahrzeug auf dem Lift fahren, so erkennt man am innerern
Durchmesser das Taumeln der Felge.

Wenn eine 19" (18"😉 Felge mit einem grünen Punkt verbaut ist und das Matchen des Reifens bzw. erneutes Auswuchten kein
Erfog bringt, so ost die Felge zu ersetzen. Die verbesserten Felgen sind mit einem weißen oder orangen Punkt auf der Innenseite gekennzeichnet.

Wichtig; Die Radbolzen sind in der angegebenen Reihenfolge anzuziehen.
1. Radmuttern unter Rüttlen des Rades von Hand ( mit Nuss ) anziehen.
( überkreuz siehe bild ) das sehe nur ich 😁

2. Radmuttern mit mittlerem Drehmoment anzehen ( ca. 60Nm )
Achtung: Druckluftschrauber einstellen. ( überkreuz siehe bild ) sehe wieder nur ich 😁

3. Radmuttern mit vollem Drehmoment anziehen ( 150Nm ). Drehmomentschlüssel verwenden ( überkreuz siehe bild ) 😁

FZG reagiert recht empfindlich auf Exzentrizität !

so nun weiß ich nicht wirklich was ich damit anfangen kann, werd das meinem foh am montag geben, soll
er sich damit rum ärger.

hallo hassomasso,
das ist ja hochinteressant, und vielen dank für das abtippen. mich würden merkmale zur dokumentenkennung (also aktenzeichen oder sowas in der art) interessieren, dann könnte der oh mal schauen, ob er da auch ´rankommt. könntest du mal nachfragen, wie es sich mit den 20"-felgen verhält? einige der vibrationsgeplagten fahren ja die 20-er, die symptome sind aber die gleichen.
möchte auch mal meine story weiter updaten:
habe am mittwoch abend, (04.08.) mien wägelein zum partner gebracht, am donnerstag und freitag sollten die weiter oben erwähnten neuen felgen und querlenker verbaut werden.
der meister war freitag mittag sehr optimistisch, daß ich den wagen am abend werde abholen können, nur die probefahrt und das waschen stehe noch aus...
am freitag abend war ich dann da, und offenbar ist die probefahrt nicht zufriedenstellend verlaufen. die problemaatik sei besser, aber nicht gut, wurde gesagt. man vertröstete mch über´s wochenende, mit dem hinweis, sich bereits telephonisch mit opel über den misserfolg der maßnahme verständigt zu haben, und rat erwarte. fürchte, von opel kommt da wenig. die bekleckern sich da bisher vor allem mit ratlosigkeit...

aber wenn ich das so lese, könnte das der schlüssel sein: evtl. ist der miserfolg ja darauf zurückzuführen, daß der reifen ganz gering verkantet auf den bolzen, weil ein vielleicht etwas unbedarfter schrauber die muttern nicht über kreuz und so schrittweise anzieht, sondern reihum gleich alle festmacht? jedenfalls werde ich mal gleich am montag da anrufen, und fragen, ob ihnen das evtl. weiterhilft. möchte aber auf der anderen seite auch nicht als halbschlauer naseweis daherkommen, der sich in deren arbeit einmischt....mal schauen, wie das ankommt.🙁😰😕

viele grüße,
ticconi

also ich denke nicht das es einen unteschied macht welche felgen man fährt, hab aber
auch nicht so die ahnung davon.
leider habe ich kein aktenzeichen oder dokumenten nummer......
der bekannte darf mir auch nicht zuviel zukommen lassen, da es auf ihn zurückzuführen sein könnte.
ich werde ja meinen am montag beim foh abgeben ( wegen kupplung ), werde ihm dann den schönen zettel
in die hand drücken, und ihm sagen das wenn dieses problem immer noch vorhanden sein sollte, er den wagen behalten
kann bis es gelöst ist. falls dies nicht möglich sein sollte. werde ich eine wandlung anstreben........
ich werde mich auch nicht damit zufrieden geben dabei irgendeinen verlust zu aktzeptieren, egal wie hoch er sein sollte.

Zitat:

Original geschrieben von ticconi


hallo hassomasso,
das ist ja hochinteressant, und vielen dank für das abtippen. mich würden merkmale zur dokumentenkennung (also aktenzeichen oder sowas in der art) interessieren, dann könnte der oh mal schauen, ob er da auch ´rankommt. könntest du mal nachfragen, wie es sich mit den 20"-felgen verhält? einige der vibrationsgeplagten fahren ja die 20-er, die symptome sind aber die gleichen.
möchte auch mal meine story weiter updaten:
habe am mittwoch abend, (04.08.) mien wägelein zum partner gebracht, am donnerstag und freitag sollten die weiter oben erwähnten neuen felgen und querlenker verbaut werden.
der meister war freitag mittag sehr optimistisch, daß ich den wagen am abend werde abholen können, nur die probefahrt und das waschen stehe noch aus...
am freitag abend war ich dann da, und offenbar ist die probefahrt nicht zufriedenstellend verlaufen. die problemaatik sei besser, aber nicht gut, wurde gesagt. man vertröstete mch über´s wochenende, mit dem hinweis, sich bereits telephonisch mit opel über den misserfolg der maßnahme verständigt zu haben, und rat erwarte. fürchte, von opel kommt da wenig. die bekleckern sich da bisher vor allem mit ratlosigkeit...

aber wenn ich das so lese, könnte das der schlüssel sein: evtl. ist der miserfolg ja darauf zurückzuführen, daß der reifen ganz gering verkantet auf den bolzen, weil ein vielleicht etwas unbedarfter schrauber die muttern nicht über kreuz und so schrittweise anzieht, sondern reihum gleich alle festmacht? jedenfalls werde ich mal gleich am montag da anrufen, und fragen, ob ihnen das evtl. weiterhilft. möchte aber auf der anderen seite auch nicht als halbschlauer naseweis daherkommen, der sich in deren arbeit einmischt....mal schauen, wie das ankommt.🙁😰😕

viele grüße,
ticconi

Hatte heute den ersten leichten Kontakt mit den Lenkradvibrationen.

Mein Insi hat 1300km am Tacho ;-)

245/45 R18 ContiSC3.

Ich habe mir nur gedacht was is denn nun los? Bei ca. 110 km/h fing das Lenkrad leicht zum Wackeln an. Konnte man sogar schön sehen.

Nach ca. 15-20 min Fahrt wars weg. Wohlgemerkt ich fahre jeden Tag mit dem Auto und habe den Eco-Luftdruck von 2,7 Bar. Nur fahre ich eben nicht jeden Tag auf der Autobahn. Also ein echter Standplatten kanns nicht sein oder nur sehr gering.

Ist schon richtig mieß - auch wenns grad wieder weg ist, das wird wieder kommen.

Hallo, und noch einer......
mein Insi hat nun 24T KM drauf und hat auch das Vibrationsproblem seit dem ich ihn mit 15T bekommen habe. Habe nun zusätzlich für den Sommer absichtlich auf größere Felgen verzichtet und extra "nur" 225/55r17/97Y auf der Designerstahlfelge umbereift. Aber auch daran liegt es offensichtlich nicht, denn selbst mit den kleineren Felgen mit Komfortbereifung und nach erneuten kompletten Tausch der Felgen und Reifen und mehrmaligen Finishwuchten am Fahrzeug, Überprüfung der Motoraufhängung und sämtlicher Motorlager konnte das "vibrieren" meines Insi nicht ausreichend beseitigt werden.
Der Wagen schüttelt sich nach wie vor im Bereich zwischen 120-160 KM/H

Nun wird der komplette rechte Achsträger gewechselt, mal sehen ob das hilft....

Der Insignia ist eigentlich ein gutes Auto und gefällt mir immer noch, aber hat zudem in der Serie bis einschließlich Mitte 2010 anscheinend zu dem lästigen Vibrationsproblem auch noch einige Kinderkrankheiten, auf die ich hier gar nicht näher eingehen möchte.
Dies soll ja nun mit der neuen 2011 Serie beseitigt sein, aber das hilft mir derzeit leider gar nichts.
Wenn man sich hier durch Forum liest zeigt sich wenigstens deutlich das man wahrlich nicht alleine damit zu kämpfen hat.

Aber eins muss ich Opel zugute halten, es wurden bisher weder Kosten noch Mühen gescheut alle Probleme zu beseitigen, nur solange die neuen Ersatzteile nicht von besserer Qualität als die alten sind hilft es halt auch nicht wirklich viel. Ist irgendwie etwas wie Lotto, wenn man Glück hat bekommt man auch ein mängelfreies ET ;-)

auch bei mir gibt es neues:
es wurden vier neue felgen montiert sowie rundrum neue querlenker mit geänderten "buchsen". anschließend einmal komplette vermessung der spur, sowie bewußtes falschstellen, um zu testzwecken mal (kurz) druck auf die lager zu geben --> keine besserung, im gegenteil, es ist nach meinem empfinden schlimmer denn je. alles in abstimmung mit dem dlt erfolgt.
habe heute kontakt zum verkaufenden händler aufgenommen, umm ihm den ernst der lage klarzumachen: es wird unbequem...😰 kennt jemand zur not einen guten anwalt?
ich hoffe zwar, daß man das problem (baldmöglichst) beseitigt bekommt, aber bin pessimistisch🙁 denn eigentlich ist es ein feines auto, und manche kleinere unzulänglichkeiten und mängel könnte ich akzeptieren. aber dieses geschüttel ist wirklich extrem herb, ich könnte es völlig vergessen, daß ich den wagen nach vier jahren verkaufen könnte. das merkt jeder sofort...
und sicher ist auch jetzt schon: es ist mein erster opel gewesen, aber auch mein letzter opel. manchmal denk´ ich: hätt´ ich auch ´n fiat nehmen können...

viele grüße,
ticconi

@ticconi

wurden bei dir schon mal Radnaben (Radanbindung) und Bremsscheiben getauscht?

Denn wenn das Rad rund ist und auch noch richtig zentriert ist, MUSS es zumindest für eine kurze Weile ok sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen