Vibration im Lenkrad

BMW 3er F30

Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Monaten ein Problem mit Vibrationen am Lenkrad bei meinem BMW F31 (320d; Bj. 2016; 230.000km und seit 40.000 in meinem Besitz) und würde mich freuen, wenn jemand von euch eine Idee oder Erfahrung dazu hat.

Vorgeschichte

  • Im Mai habe ich bei Pitstop vier neue Sommerreifen (Firestone Roadhawk) montieren lassen.
  • Anfangs war alles ruhig, aber kurze Zeit später habe ich auf dem Heimweg gemerkt, dass das Lenkrad vibriert (leichte Links-Rechts-Bewegung, sichtbar wenn man es loslässt).
  • Beim Kontrollgang ums Auto habe ich gesehen, dass an einem Rad (vorne Fahrerseite) die Wuchtgewichte abgefallen waren → also zurück zur Werkstatt, Reifen neu gewuchtet.

Problem

  • Nach dem Nachwuchten war die Vibration immer noch da.
  • Vor allem bei 85–90 km/h ist es am stärksten, darüber und darunter deutlich weniger.
  • Innerorts: keine Symptome.
  • Mit Anhänger wird es viel stärker, fühlt sich fast wie ein Ruckeln über Bodenwellen an.

Bisher gemacht

  • Reifen inzwischen mehrfach nachgewuchtet (auch mal 15 g korrigiert).
  • Neue Bremsen (Scheiben + Beläge; waren sowieso fällig) montiert → keine Änderung.
  • Radnaben wurden gereinigt.
  • Temperaturabhängigkeit festgestellt:
    • Morgens bei 11–12 °C → kaum spürbar.
    • Nachmittags bei 25 °C → deutlich stärker.
    • Die Fahrt mit dem Hänger und starken ruckeln war bei ca 30 Grad
  • Bei Pitstop hieß es zuletzt, meine Querlenkerlager seien weich. Aber:
    • Beim Bremsen ist das Auto absolut ruhig, kein Ziehen, kein Poltern.
    • Deswegen bin ich unsicher, ob das wirklich die Ursache sein kann.

Aktueller Plan

  • Im Oktober möchte ich auf Winterreifen wechseln (müssen ohnehin zwei neue drauf).
  • Dann will ich testen, ob das Problem mit den Winterrädern verschwindet → wenn ja, liegt’s an den Sommerreifen/Felgen.

Fragen an euch

  • Hatte jemand schon mal ähnliche Symptome ?
  • Könnte es trotz der Temperaturabhängigkeit doch eher an den Querlenkerlagern liegen?
  • Oder tippt ihr eher auf Höhenschlag/Felge/Reifenfehler?
  • Habt ihr Tipps, wie ich das noch weiter eingrenzen oder prüfen lassen kann?

Vielen Dank schon mal für eure Ideen und Erfahrungen!

6 Antworten

Es gibt eigentlich nur eine einfache Lösung.

Winterräder drauf und ausprobieren.

Hast du den Winterrädersatz schon letzten Winter gefahren? Waren da auch die Lenkradvibrationen? Wenn nicht, würde ich (wie gerade auch geschrieben) den Winterradsatz zum Testen jetzt mal montieren. Wenn die Vibrationen dann weiterhin weg sind, passt etwas nicht mit dem Sommerrädersatz und wenn die Vibrationen jetzt vorhanden sind, hat es eventuell eine andere Ursache.

Diesen Test würde ich machen, bevor zwei neue Winterreifen montiert werden, denn wer weiß, ob die dann richtig gewuchtet werden. Wenn der jetzige Winterrädersatz in Ordnung ist, würde ich diesen als Referenz testen und die Chance nicht wegwerfen.

Bei den Sommerrädern, sind die Felgen original BMW oder Zubehörfelgen? Bei Zubehörfelgen kann es Probleme mit der Reproduzierbarkeit des Wuchtens geben.

Wichtig bei BMW-Fahrzeugen, die reagieren deutlich auf Reifen. Es reicht schon, wenn man nach einer schnellen Autobahnfahrt das Fahrzeug abstellt und am nächsten Tag wieder losfährt. Die ersten paar km hat man dann oft Vibrationen. Daher kann es sinnvoll sein, dass du schon eine Strecke gefahren bist, bis die Räder erneut gewuchtet werden und das Wuchten sollte sofort passieren, nachdem du das Fahrzeug abgibst, so dass das Fahrzeug nicht lange steht.

Gruß

Uwe

Hey, danke dir für deine Antwort!

Bei meinen Winterreifen habe ich leider das Problem, dass einer beschädigt ist – vermutlich beim Lagern passiert. Da ist ein Cut in der Flanke, man sieht schon das Metallgewebe. Der Reifen ist damit nicht mehr nutzbar, deswegen sind sowieso zwei neue Winterreifen Pflicht.

Ich hatte aber testweise schon mal kurz zwei Winterreifen auf der Vorderachse montiert (weil ich ja keinen kompletten Satz mehr habe) und bin eine kleine Strecke gefahren. Dort konnte ich die Vibration nicht reproduzieren. Auf derselben Strecke, kurz vorher mit Sommerreifen, war die Vibration aber deutlich feststellbar.

Allgemein ist es so:

  • Die Vibration kann man manchmal sehen, aber nicht spüren – z. B. bei niedrigerer Geschwindigkeit, wenn man das Lenkrad kurz loslässt.
  • Bei höheren Geschwindigkeiten (z. B. 120 km/h) spürt man sie sehr gering, während man sie nicht unbedingt deutlich sieht.
  • Innerorts merkt und sieht man gar nichts.

Zu den Felgen:

  • Sommer → Original-BMW-Radsatz, 16 Zoll
  • Winter → Zubehörfelgen, auch 16 Zoll
Zitat:
@YannicF31 schrieb am 5. September 2025 um 09:32:09 Uhr:
Dort konnte ich die Vibration nicht reproduzieren. Auf derselben Strecke, kurz vorher mit Sommerreifen, war die Vibration aber deutlich feststellbar.

Dann ist die Sache doch eigentlich klar, liegt an dem Sommerradsatz und der Ball liegt bei Pitstop, wenn du dort auch die Reifen gekauft hast. Endweder ist es ein Problem mit den Reifen oder Pitstop hat nicht richtig gewuchtet (worauf die geringe Reproduzierbarkeit mit 15 g Unterschied zwischen den Wuchtversuchen hindeutet).

Hast du hingegen die Reifen im Internet bestellt und nur bei Pitstop montieren lassen, sitzt du eventuell zwischen den Stühlen, denn der eine könnte das Problem den anderen zuschieben und umgekehrt. 😒

Gruß

Ähnliche Themen

@Uwe Mettmann

Ich werde versuchen so schnell es geht Winterreifen zu organisieren und dann auch mal Erfahrungen zu haben bei längerer Fahrt. Gekauft habe ich die Reifen über Pitstop im Internet, auf deren Termin Vereinbarungsseite.

Wenn es mit anderen Felgen/ Reifen nicht vorhanden ist, liegt es eindeutig am Radsatz...

Ich hatte so etwas tatsächlich auch nach einem Reifen Tausch. War 2x zum Nachwuchten.

Jedoch kommt eine Unwucht im Reifensatz bei gewuchteten Reifen eigentlich erst bei höheren Geschwindigkeiten (über 100/ 130) zum tragen!

Wenn dies bei geringen Geschwindigkeiten auftritt müsste dies schon enorm falsch sein.

Reifen in falsche Laufrichtung montiert? Sehe ich leider auch zu oft auf der Straße, dass eine Seite korrekt und die andere falsch herum ist, oder hinten und vorne unterschiedlich sind.

Wenn es eher bei warmen Reifen auftritt hat dies wie Uwe Mettmann schreibt auch klar mit der Temperatur zu tuen: Reifendruck evtl. auch falsch? Mal im Status falls dort angezeigt wird schauen, welcher Druck vor und nach einer Fahrt anliegt (ansonsten manuell).

Reifen nicht den richtigen Tragindex oder auch Geschwindigkeitsindex (mit Fahrzeugschein prüfen), falsch montiert (Laufrichtungshinweis, Rechts Links auf dem Reifen?).

Fahrwerk wirklich etwas ausgeschlagen/ abgenutzt was die Reifen stärker erhitzt wäre ansonsten auch denkbar. Dann müsste es aber genauso mit den anderen Reifen passieren.

Reifendruck usw. sollte aber identisch sein beim Test zwischen den Reifensätzen und die neuen Reifen auch mal etwas ab/ angefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen