- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 5er
- 5er F07 (GT), F10 & F11
- Vibration/ Dröhnen unter Teillast 535d F10
Vibration/ Dröhnen unter Teillast 535d F10
Hallo Zusammen,
nachdem ich einige Theater mit meinem Liebslingsfahrzeug hatte geht es gleich wieder weiter.... ( Vorgeschichte: Motorschaden bei 128.000km).
Ich habe leider keinen passenden Blog zu meinem
Problem gefunden daher musste ich diesen Thread eröffnen.
Ich habe ein ungelöstes Problem an meinem Fahrzeug. Ich war inzwischen bei 5 Werkstätten von BMW und keiner konnte mir weiterhelfen.
Das Problem:
Wenn ich sanft beschleunige - kurz vorm Hochschalten auf den nächst höheren Gang bremst mein Motor leicht ab bzw es Rupft.
Zeitgleich bei ab 2000Umdrehungen hört man ein dröhnen im innenraum und es vibriert unterm
fussboden und Wahlhebel sowie am Lenkrad.
Und diese Vibration/ Dröhnen habe ich im Ersten Gang bis zum letzen Gang 1-8.
Was kann das sein?
Ich bin am verzweifeln...
Mich würde es sehr freuen eurw Tipps zu bekommen.
Vielen Dank im Voraus!
Ähnliche Themen
54 Antworten
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 7. März 2018 um 18:32:19 Uhr:
Toll , wirklich interessant wäre jedoch wie nun ...
Ganz einfach: habe das Montags-Auto verkauft.
das war die beste entscheidung deines lebens
ja ... so kann man das auch machen... bin gespannt wer das Auto kauft....und dann über den nächsten Thread..
Grüße
Zitat:
@Serxo19 schrieb am 7. März 2018 um 19:19:29 Uhr:
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 7. März 2018 um 18:32:19 Uhr:
Toll , wirklich interessant wäre jedoch wie nun ...![]()
Ganz einfach: habe das Montags-Auto verkauft.
Besser ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende !
Zitat:
@Phantom1 schrieb am 7. März 2018 um 20:28:22 Uhr:
ja ... so kann man das auch machen... bin gespannt wer das Auto kauft....und dann über den nächsten Thread..
Grüße
Ins Ausland...
Hallo alle zusammen,
hab seit 2 Jahren ein 535d f10 BJ2012, Laufleistung ca.140km. Schon vor zwei Jahren hatte ich das Ruckeln in Motor oder Getriebe gefühlt. Früher war es ziemlich selten, nun immer öfter. Das stottern passier nur bei ganz leichtem Gas geben nach dem schubbetrieb a ca. 4-6 sec. Das heißt, wenn ich Motorbremse nutze und Fuß von Gas wegnehme, und dann ganz sanft weiter beschleunige, bzw. die Geschwindigkeit auf gleichem Niveau halte – bekomme ich diesen Effekt, das Ruckeln. Evtl. Kommt es von dem Motor, so ein Gefühl, dass der einfach für 0,1 – 1 Sekunden abstirbt, dann wieder läuft und dann weiter abstirbt. Und so 1-4 mal. Mit leichtem Gasgeben kann das Ruckeln abgestellt werden.
Ich war letzten Sommer in Kroatien, da habe ich einen BMW-Automechaniker kennengelernt. Er hat eine eigene BMW Werkstatt. Ich dachte es könnte am AGR-Ventil oder versiffter Ansaugbrücke liegen. Er hat es aufgemacht, nach seiner Meinung war die Brücke OK, der Ventil auch. Übrigens in Kroatien könnte ich den Fehler nicht nachstellen. Dieselqualität (kleinere Biodisel-Anteil), oder Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte)?
Am Winter ist der Effekt auch im Deutschland weniger bemerkbar.
Am Sommer 2017 war ich einmal in Berlin. Viel Stadtverkehr stop and go, Stau… Bei längeren Ampel lasse ich Start Stop Automatik aktiv. Oder schaltete immer die Getriebe in „P“ Stellung. Draußen war um 25-28°C. Ein paar Mal hatte ich richtige Schläge in dem Getriebe gehört. Nun kann ich mich nicht erinnern, waren die nach dem einlegen des „D“ oder beim Anfahren und schalten. Ich hatte schon Angst, dass das Getriebe gleich explodiert. Das Getriebeöl mit einer Spülung habe ich bei ZF bereits durchgeführt. Das Altöl weißte nach der Meinung der Mechaniker einen normalen Verbrauch. Die ganzen Tests der ZF - haben keinen Fehlverhalten gezeigt.
Ich habe nun Vermutung, dass der Wandler seinem Ende nähert. Kleine Hoffnung habe ich noch, die Diagnose zeigt ein Fehler in der Messung der Ladungslufttemperatur. Der Kabelbruch oder der Sensor? Luftmassenmesser könnte auch sein, oder? Diesbezüglich habe ich aber keinen Eintrag in FS.
Hat jemand vielleicht schon ein ähnliches Phänomen gehabt?
Gruß
Jekin
Und was ist bei rumgekommen?
Der Kabelbruch der Ladungslufttemperatur habe ich beseitigt. Daran lag es nicht. Die Brücke habe ich gereinigt. Das hat auch keine Rolle gespielt. Möchte noch AGR Ventil runter nehmen. Das ist aber nicht einfach, da man die Kühlflüssigkeit ablassen soll, mindestens teilweise. Auf dem Parkplatz ist es nicht so praktisch.)) Ich muss eine Werkstatt raus suchen, die es machen würde. Aber ich glaube nicht, dass es daran liegt.
Ich möchte noch versuchen mit der Diagnostic-Software Rheingold die Werte während der Fahrt aufnehmen und dann auswerten, bzw. jemandem fahren lassen und die Werte selbst zu beobachten. Dann komme ich evtl näher dem Fehlverhalten.
Sonst habe ich noch einen klein horizontale Spiel in den Hinterräder. Das Spiel ist in dem HSR Aktor, denke ich. Auf die schnelle habe ich keine Info bezüglich ähnlichen Problemen im Internet gefunden.
Manchmal stört mich noch Vibrationen beim Bremsen ausgehend von der Vorderachse. Die Vibrationen sind manchmal auch ohne bremsen da sind. Die Räder sind gut ausgewuchtet. An der Bremsscheiben liegt es auch nicht weil die Vibrationen auch ohne Bremsen auftreten.
Der Wagen ist noch ziemlich Wind empfindlich. Geradeauslauf ist ok, aber nicht stabil. Kleinste Bewegung es Lenkrades führt zu notwendiger Korrekur. Wenn man den Lenkrad nicht anfasst zieht es nicht nach rechts oder links. Aber die Steuerung ist viel schwieriger als mit meinem ehemaligen e46 330d. Das könnte jetzt natürlich an dem Spiel im Hinterräder liegen. Die Vorderachse haben mehrere Werkstätte gecheckt. Alles in O.
Also so viele Probleme mit dem BMW habe ich mit früheren Modelen noch nicht gehabt.((
Mach es so wie Serxo19, verkauf den Hobel bevor du wahnsinnig wirst.
Irgendwelche Neuigkeiten?