Vibration bei verschiedenen Drehzahlen. Was kann das nur sein?
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem 2008er E500.
Seit min. einen Monat merke ich eine Vibration oder Unwucht bei ca. 1200 U/min-1800 U/min. und dann wieder zwischen 2200 U/min. - 2800 U/min. Nicht so schlimm das ich nicht mehr fahren kann, aber doch ständig Präsent. Die Vibration merke ich sowohl bei der Fahrt als auch im Stand / leerlauf. Es fühlt sich so an als ob der Motor vibrieren würde.
Ein weiteres Problem ist, dass es beim Bremsen aus hohen Geschwindkeiten laut wird und ich eine Vibration spüre. Keine Ahnung ob das damit zusammenhängt. Die Bremsen inkl. Scheinben (original) sind 2000km alt.
Letze Woche habe ich den in die Werkstatt meines Vertrauen gebracht und die Fehlersuche hat begonnen.
Als erstes wurden die 6 Monaten jungen Motor- und Getriebelager nochmal getauscht ohne Erfolg.
Dann ging es zum Motor. Nockenwellen wurden geprüft, Zündzeitpunkte (oder sowas ähnliches) geprüft, alles bestens. Motor schließen wir damit aus. Ach ja, natürlich wurde als erstes eine Diagnose durchgeführt, kein Fehler.
Da nichts gefunden wurde müssen wir jetzt beginnen auf Verdacht Teile zu tauschen. Nächste Woche soll der Wandler getauscht werden. Der Schaltet zwar sauber aber hin und wieder merkt man schon mal einen leichten Ruck zwischen dem zweiten und dritten Gang.
Hat jemand noch eine Idee was das sein könnte oder das gleiche schon mal gehabt?
Fahrzeug E500 Mopf Limo
Bj. 2008, seit heute 220tkm.
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Wieso? Der ist ausgewuchtet, gewichtet ... Das siehst du sogar wenn Du Dir das Teil näher betrachtest.
163 Antworten
Wie ist die kalkulierte Last (LOAD_PCT) bei N und D ?? Wie bekomme ich das heraus.
KWS ? Kurbelwellen Sensor ?
Drehzahl präzise, weiß ich nicht. Hab keine SD. Das bekomme ich aber noch heraus
Zitat:
@Name.Vorname schrieb am 6. März 2018 um 20:10:35 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 6. März 2018 um 20:01:24 Uhr:
Anbei mein Video https://youtu.be/xC4mtJ2pqYw
Wenn ich bei mir die Flasche auf das Lenkrad stelle, sind die Vibrationen weg. Durch die ca 500 ml Wasser. Kannst du die Flasche mal auf den Motor stellen das nächste mal das wir einen Vergleich haben. Danke.
Gerne doch hier auf dem Motor: https://youtu.be/0EWTrKdvWUo
Habe mir Dein Video gerade angeschaut. Dein Motor klingt für mich super.
Vielleicht ist tatsächlich "nur" das Lenkradradlager (Mantelrohrmodul) ausgeschlagen bzw. erzeugt die Vibrationen. War ja auch weg, sobald durch Wasserflasche belastet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jpebert schrieb am 6. März 2018 um 21:31:49 Uhr:
Habe mir Dein Video gerade angeschaut. Dein Motor klingt für mich super.Vielleicht ist tatsächlich "nur" das Lenkradradlager (Mantelrohrmodul) ausgeschlagen bzw. erzeugt die Vibrationen. War ja auch weg, sobald durch Wasserflasche belastet.
Hi JP. Bei mir ist alles in bester Ordnung. Ich habe keine Probleme mit Vibrationen. Die beiden Videos habe ich als Referenz für einen anderen User hochgeladen. :-)
Habe ich mitbekommen. Der Kommentar war für Name.Vorname. Von Deinem Motor war überhaupt nichts zu hören 😉
Zitat:
@jpebert schrieb am 6. März 2018 um 21:31:49 Uhr:
Habe mir Dein Video gerade angeschaut. Dein Motor klingt für mich super.Vielleicht ist tatsächlich "nur" das Lenkradradlager (Mantelrohrmodul) ausgeschlagen bzw. erzeugt die Vibrationen. War ja auch weg, sobald durch Wasserflasche belastet.
Klingt leider nicht logisch für mich.
Denn demzufolge müsste das Mantelrohrmodul die Vibrationen aktiv erzeugen, weas nicht möglich ist.
Durch das Auflegen der Flasche ändern sich m. E. die Massenverhältnisse, was zu einer Änderung des Schwingverhaltens führt.
Die Schwingungen müssen woanders her kommen.
Die Schwingungen kommen vom Motor (evtl. Getriebe). Das Mantelrohrmodul überträgt die nur bzw. verstärkt.
Da ist garantiert was locker drin. Weil die Schwingungen weg sind sobald etwas schweres drauf steht und zweitens knackt es beim eindrücken und Rausziehen im festgestellten Zustand.
Das Mantelrohrmodul ist prinzipiell das Lager / Hülse für den Lenkstock, wenn das ausgeschlagen ist bzw. der Lenkstock selber, dann zappelt das LENKRAD.
Siehe neues Video.
Ohne Motor Abdeckung schon viel besser, wenn nicht gar perfekt, was Vibrationen angeht.
( Rauch ist von der Kippe 😉
Jokermann werde die Sache angehen. Hoffe mir kann einer helfen wenn ich mit der SD nicht weiter komme.
Danke dir @chruetters für das vergleich Video.
@jokermann Samstag hoffe ich habe ich alle Daten zusammen die du mir vorgeschlagen hast.
@jpebert in den Video ohne Motor Abdeckung ist von außen nichts zu hören. Doch im Wagen inneren, kommt in regelmäßigen Abständen ein Geräusch, das sich wie eins Aufstoss / Rülps anhört. Schwer zu beschreiben. Klima an / aus ändert das Geräusch nicht.
@dragonar darf ich Samstag zu euch nach Offenbach kommen und in deiner Anwesenheit bitte deine SD benutzen, damit wäre mich sehr viel geholfen. Bevor das sinnlose teile tauschen anfängt, was eigentlich nichts bringt. Danke im Voraus und hoffe das du am Samstag dort bist. Sag was ihr vom Bäcker wollt !!!
Also Dein Motor hat nichts, überhaupt nichts 😉
Naja, alles weiter ist jetzt für mich selbst Kaffeesatzleserei. Kann schon sein, dass irgendeine Pumpe anläuft oder eine Klappe getätigt wird. Ohne den Wagen zu sehen, fahren usw. wird es schwierig. Zumal Du Dinge auch anders wahrnimmst (oder nicht, ...).
Diesel wackeln nun auch mehr als Benziner, vor allem wenn kalt. Vibriert es genauso, wenn der Wagen Betriebstemperatur hat, sagen wir mehr als 10km gefahren ist?
@jokermann Ich habe noch keinen PCT_Load Parameter gesehen, weder in Delphi noch per SD. Mal angenommen, der läßt sich doch auslesen. Was macht man mit diesem Wert bzgl. Vibration? Wie sieht der Wertebereich aus, was passiert bei welchen Werten und was hat das überhaupt mit der Vibration zu tun?
Dieseln wackeln das weiß ich. Der S212 von meinem Schwager, Vibrationen in den Sitzen spürbar, wenn wärmer dann fast weg. Lenkrad nichts.
2 w211 beim Händler. V6 Diesel. Ruhiges Lenkrad, bei laufendem Motor.
@dragonar sein Lenkrad gibt keine Resonanz von sich bei laufendem Motor.
Bei mir spielt es keine Rolle ob warm oder kalt. Ob 5 oder 50 km.
Das Fahrzeug wurde die letzten 2 Jahre täglich 120 km / Arbeitsweg bewegt. Service etc alles nach Plan ( freie Werkstatt)
Ok hoffe das er nichts hat😉. Aber die Lenkung hat was 🙂.
Samstag gibt es hoffentlich paar Daten hier. Ich bete das Dragonar Zeit hat.
Dann sehen wir mal weiter
Leerlaufruheregelung, hat das ein w211 om642 ?
Nein.
Wenn Du kräftig an Deinem Lenkrad in allen Richtungen"rüttelst", merkt man doch, ob axiales und oder radiales Spiel vorhanden ist?
Gute Idee, lass' einen anderen 280/320CDI - Fahrer das von Dir beschriebene Vibrieren nachvollziehen. Kann sein, dass Du mittlerweile die Flöhe husten hörst 😉
Dann eben "Last" o.ä.
Daran könnte man u.U. Einspritzmengen erkennen, die nicht dem Soll entsprechen.
Das dient nur der Hintergrundinformationen und ist keine gezielte Analysemethode für Vibrationen.
Bereich: 0-100%
Wie macht der betroffene Wagen denn die Leerlaufruheregelung?
Zitat:
@jokermann schrieb am 7. März 2018 um 05:29:29 Uhr:
@jebertWie macht der betroffene Wagen denn die Leerlaufruheregelung?
Die Definition "Leerlaufruheregelung" scheint eine VW-Konzern-Definition zu sein.
Wenn man danach googelt, kommt zumindest nichts anderes.