Vibration bei verschiedenen Drehzahlen. Was kann das nur sein?
Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem 2008er E500.
Seit min. einen Monat merke ich eine Vibration oder Unwucht bei ca. 1200 U/min-1800 U/min. und dann wieder zwischen 2200 U/min. - 2800 U/min. Nicht so schlimm das ich nicht mehr fahren kann, aber doch ständig Präsent. Die Vibration merke ich sowohl bei der Fahrt als auch im Stand / leerlauf. Es fühlt sich so an als ob der Motor vibrieren würde.
Ein weiteres Problem ist, dass es beim Bremsen aus hohen Geschwindkeiten laut wird und ich eine Vibration spüre. Keine Ahnung ob das damit zusammenhängt. Die Bremsen inkl. Scheinben (original) sind 2000km alt.
Letze Woche habe ich den in die Werkstatt meines Vertrauen gebracht und die Fehlersuche hat begonnen.
Als erstes wurden die 6 Monaten jungen Motor- und Getriebelager nochmal getauscht ohne Erfolg.
Dann ging es zum Motor. Nockenwellen wurden geprüft, Zündzeitpunkte (oder sowas ähnliches) geprüft, alles bestens. Motor schließen wir damit aus. Ach ja, natürlich wurde als erstes eine Diagnose durchgeführt, kein Fehler.
Da nichts gefunden wurde müssen wir jetzt beginnen auf Verdacht Teile zu tauschen. Nächste Woche soll der Wandler getauscht werden. Der Schaltet zwar sauber aber hin und wieder merkt man schon mal einen leichten Ruck zwischen dem zweiten und dritten Gang.
Hat jemand noch eine Idee was das sein könnte oder das gleiche schon mal gehabt?
Fahrzeug E500 Mopf Limo
Bj. 2008, seit heute 220tkm.
Gruß
Peter
Beste Antwort im Thema
Wieso? Der ist ausgewuchtet, gewichtet ... Das siehst du sogar wenn Du Dir das Teil näher betrachtest.
163 Antworten
Keine Ahnung was du für eins willst oder brauchst. Von mir aus auch den gleichen nochmal. Es hat ja nicht jedes Auto dieses Problem. Wobei ist ja ein Diesel. Wäre vielleicht eine gute Möglichkeit keinen Diesel mehr zu kaufen. Aber diese Entscheidung kann und will ich dir nicht abnehmen. Ich bin zufrieden mit meinen beiden, 2004 E320 und E55.
Warum nicht.
Aber ein bisschen was hast Du bereits in die Kiste gesteckt, oder? Der Motor klingt für mich top. Ich würde die Kiste nicht hergeben. Das Mantelrohrmodul zu tauschen ist keine Magie.
Wenn was kaputt ist / vibriert, findet sich mit Sicherheit der Grund. Halte ich für ausgeschlossen, dass der nicht auffindbar ist. Vielleicht nicht Du selbst, aber ein guter Schrauber wird sich finden lassen?
Er war sich schon bei zig Werkstätten und selbst der Schwager vom Drago der als fähig benannt wurde fand nichts. Ich bleib dabei was ich ihm geraten habe.
Okay, ich bin interessiert an der Karre.
Ähnliche Themen
Der Schwager hat es drauf. Das steht fest. DB WERKSTÄTTEN war das Motor spiel ok. Nein Motorlager waren Defekt. Schleifendes Geräusch, wäre normal bei Gas Wegnahme. Schwager sagt Kettenspanner, und er war es auch.
Ist das so korrekt ? Wenn der DPF regeneriert hört man das beim Gas geben ? Und beim abstellen tickt es dann und riecht ? Als das der Fall war, waren die Vibrationen heute komplett weg im Stand. Bleibt nur die Wahl, Bosch Diagnose.
Einige MTler können eine DPF-Regeneration am Motorgeräusch festmachen.
Ich selbst kann es nicht mit Sicherheit.
Man kann aber die Temperatur vom DPF und Kat während der Fahrt sich ab und an anschauen. Einige (kleine) Diagnosen liefern diese Werte ja recht komfortabel und einfach. Steigt die Temperatur auf über 600°C, dann läuft eine Regeneration.
Du möchtest jetzt nicht Deinen W211 abgeben?
Zitat:
@Name.Vorname schrieb am 15. März 2018 um 09:58:14 Uhr:
Dann beschreib mir, wie man es merkt wenn der DPF verbrennt ?
Wie schon so oft geschrieben, wenn man eine konstante Geschwindigkeit fährt und die Drehzahl (als Beispiel) 1.000U/Min. sonst ist, ist sie dann bei 200-300U/Min. höher. Bei meinem 320erCDI dauert es ca. 20-30 sec. danach schaltet er wieder den nächst höheren Gang und die Drehzahl fällt. Wenn ich dann Delphi anstecke steht bei gefahrener Strecke seit letzter Regeneration die Wegstrecke, die ich dann das Gefühl hatte, wo regeneriert wurde.
Ich benutze meinen Reset-km-Zähler für die Regeneration. Diese findet bei mir nach genau 1000 km statt, präzise wie ein Uhrwerk. Dann beobachte ich die Regeneration per OBD und fahre immer bis der Spuk zu Ende ist.
Zitat:
@Otako schrieb am 15. März 2018 um 10:49:44 Uhr:
Ich benutze meinen Reset-km-Zähler für die Regeneration. Diese findet bei mir nach genau 1000 km statt, präzise wie ein Uhrwerk. Dann beobachte ich die Regeneration per OBD und fahre immer bis der Spuk zu Ende ist.
Guter Tipp. Also auslesen wann es statt findet. Dann benutze ich die Reset Taktik
Also ich merke es ganz genau sobald er regeneriert. Das Auto brummt und es stinkt nach Plastik.
Auch bei mir dauert es genau 1000 Kilometer.