Vibration bei A6 4f Automatik, 3,0 TDI
Hallo,
ich bin sehr verzweifelt und habe leider noch nichts passendes für mich und mein Auto gefunden.
Ich habe einen 6 Jahre alten A6 mit nun 300000 km. Tägliche Fahrleistung 240 km. Seit ca 3 Monaten habe ich zunehmend Vibrationen, die bei 60 km/h leicht zu spüren sind ab 80 km/h zunehmen aber ab dieser Geschwindigkeit bei ca 1.800- 2.200 U/min (egal wie schnell man fährt) unerträglich sind.
Ich habe das Problem mit Sommer-und Winterreifen wobei es mit Sommerreifen deutlich schlimmer ist (Dunlop Sportmaxx GT 255/35/R19) Unwucht ist ausgeschlossen und mehrfach getestet. Kardanwellen Wuchtgewichte sind gecheckt, Mittellager ist es auch nicht, Achsgelenke vorne sind es auch nicht, wobei ich eher das Gefühl habe es kommt eher von hinten.
Ergänzend zu erwähnen ist vielleicht, dass er Chip getunt ist, dieses Jahr neue Bremsen vorne und hinten bekommen hat (war unabhängig von Vibrationen) und neue Dichtungen an den Injektoren (seitdem stinkt er nicht mehr). Service hat er regelmäßig noch bei Audi, Sommerreifen sind von letztem Jahr mit 6mm (ohne Höhenschlag) und prophylaktisch schon mal von hinten nach vorne getauscht, was leider nicht geholfen hat.
Dieselpartikelfilter ist auch gereinigt (vor den Vibrationen)und Turbolader vor ca 80000km (auch vor den
Vibrationen) getauscht
Der Freundliche ist leider ratlos und meinte zuletzt (hoffentlich scherzhaft) liegt an der km Leistung. Fehlerspeicher ist leer....
Ich wäre glücklich wenn jemand eine gute Idee für mich hat....
DANKESCHÖN im Voraus
Sarah
108 Antworten
734tsd, da ist meiner mit 281 ja noch gut. Mir wurde jetzt schon mehrmals erzählt dass ich mir überlegen sollte noch zu investieren, bei der Km Leistung. Bla bla bla hab jetzt gerade ca. 2k reingesteckt und für mich gibt es erstmal kein zurück. Ich hoffe es zahlt sich aus. Aber zurück zum Thema. Das ruckeln macht er hauptsächlich Drehzahlabhängig, egal ob D,S oder manuel. Zudem Temperatur abhängig, nur wenn er warm ist und ich meine auch lastabhängig, mit 3 Personen mehr als wenn ich allein fahre. Auch ist nicht immer gleich, mal doller und mal weniger. Dazu habe ich auch schon einige threats über Getrieberuckeln gelesen. Bei kommt eben hinzu dass es sich ständig anfühlt als würde er eine leichte Unwucht in einer Komponente haben.
Zitat:
@SlyMD schrieb am 23. August 2017 um 01:23:10 Uhr:
Wieviel Km hat dein Kumpel bis jetzt damit runter? Würde mich mal interessieren wie lange das hält. Wäre sicher meine erste Wahl bevor ich für 1000€ eine neue Kardanwelle verbaue oder reparieren lasse.
Bei den Autodoktoren war es letzten nur die HardiScheibe wo der Gummi Teilweiseausgebrochen war.
Beim Ausbauen wurde sichtbar das sie komplett hinüber war.
Laufleistung hatte das Auto erst ca 80 tkm
So, ich möchte hier keine voreiligen Schlüsse ziehen, aber..
Eine Flotte AB Fahrt am Feiertag früh morgens bringt einiges zu Tage. Auto läuft richtig gut, Schaltvorgänge haben sich deutlich verbessert. Bei schneller Fahrt ist nichts zu spüren.
Negativ: Bei Fahrten im unteren Drehzahlbereich ruckelt er noch immer, aber hauptsächlich im 3., mehr im 4. Gang. Auch die Vibrationen, eher Unwucht ist noch da. Allerdings hat sich auch hier das Verhalten stark verbessert. Ich bin nach der Spülung, was ja auch quasi eine umölung war, erst 500 km gefahren und das ausschließlich Kurzstrecke.
Meine Hoffnung ist ja dass es sich wegen dem neuen Öl wirklich wieder beruhigt. Die Hoffnung stirbt zuletzt
Muss ich auch mal machen... wenn ich einen Platten hab, einfach Umölen
Ähnliche Themen
Das neue Öl ist wohl nicht das gleiche als das alte. Selbst bei ZF, so hab ich es verstanden.
Das neue grüne Öl ist Schrott
Würde ich im 6hp niemals nie verwenden.
Auch können Getriebe keine Vibrationen machen .
Mein Auto ist keine Referenz , hal nen A8 4E mit deutlich höherer Bauteile Qualität.
Beim A6 4f sind die vorderen Innengelenke der Antriebswellen eigentlich bekannt dafür zu Schütteln
Schwingungsdämpfer Kurbelwelle vorne iss auch so nen Problem
Motorlager und zu guterletzt Injektoren mit ungleichen Werten , Kompression usw usw
Die Injektoren hatten beim Auslesen relativ gleiche Werte.
Bin gerade noch mal im Stadtverkehr gefahren. Ruckeln tut er hauptsächlich im 4. und 5. Gang,nicht 3. Sorry. und 4.
Provozieren kann man es wenn man eine Drehzahl zwischen 1600 und 1800 konstant hält. Dann wird es ganz deutlich.
Fühlt sich auch so an als wollte er schalten, könnte aber nicht. Schwer zu beschreiben. Wenn es das Getriebe ist, würde ich sagen Kupplungsrupfen.
Ich glaub nicht ans Getriebe....
Ergibt auch keinen Sinn
Es kann höchstens sein das sich ne Schwingung überträgt wenn die Wandlerkupplung zu macht.
Wäre dann aber auch nicht das Getriebe.
Schlupf.... Selbst wenn es nur 10upm sind.... Wird mit notlauf quittiert
Bei mir war es so, dass mit geschlossener Wük die Vibrationen deutlich stärker übertragen wurden, macht ja auch Sinn. Dadurch bin ich auch fehlgeleitet worden und dachte an Wandler oder Getriebe.
Am Ende war es ein zerlegter Kat auf einer Bank, allerdings ein Benziner
Dann würde ich glatt ja mal folgendes schreiben...:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 2. Oktober 2020 um 23:25:26 Uhr:
Ich würde erstmal probieren, die Ursache auf Getriebe oder Motor einzugrenzen. Man könnte eventuell im Ruckelbetrieb einige Motorwerte loggen und dann gute Hinweise gewinnen, ob es vom Motor kommt. Wenn es keine Hinweise darauf gibt, dann bleibt noch das Getriebe übrig.[...]
@derSentinel hat in seiner Signatur eine Verlinkung auf eine VCDS-Userliste. @Andy B7 hat in seiner Signatur ebenfalls einen Link auf eine weitere VCDS-User-Liste. Suche Dir einige Leute in Deiner Nähe raus und frage, ob sie Dich unterstützen würden...
Was willst denn beim Tdi loggen?
Es gibt keine Rückmeldeschleife wie bei einem Benziner.
Wenn er ruckelt, würde ich einen Blick auf die gemessene Luftmasse werfen, dann auf die Rauchgrenze (vielleicht wird die sogar stellenweise angetriggert - weil ein Sensor komische Werte liefert), dann auf den Wert vom Fahrerwunschmoment (vielleicht schwankt der Wert, obgleich der Gasfuß ruhig ist), dann auch den gemessenen Raildruck und das Begrenzungsmoment (vielleicht flattert der Wert, warum auch immer).
Man kann nichts verlieren und kann bestimmte erwähnte Stör-Effekte herauslesen. Es geht ja immer noch um das Thema: Ist Motor oder Getriebe ein klarer Verursacher?
LMM ist neu, DK ist neu und AGR Ventil ist neu. Soll aber trotzdem nichts heißen. Ich hab heute morgen mal ne längere Runde gedreht und kann es absolut nicht ausmachen ob es vom Getriebe, vom Motor oder gar vom Antrieb, sprich Katdanwelle, Achsgelenke usw. kommt. Schalten tut er gut..
Dass er es erst im warmen Zustand macht, lässt meiner Meinung nach eher auf ein Motorproblem schließen, ebenso dass er, wenn man die Drehzahl konstant hält anfängt zu ruckeln und auch fühlt es sich an als ob er eine Leistungsschwäche hat wenn man mal ganz gemächlich beschleunigt. Ich bräuchte dringend jemanden der sich besser damit auskennt, der die Werte auslesen und analysieren kann, der sich aber auch die mechanischen Teile ansieht.Hab zwar momentan viel Zeit aber keine Möglichkeiten.
Zwischenstand.
Hab mal ein wenig herum tel. um mir einen Rat zu holen. Der Techniker bei ZF sowie auch ein Getriebereparaturservice, den ein Kumpel von mir angerufen hat sind sich unabhängig voneinander ziemlich sicher dass der Wandler kaputt ist. Werde jetzt mal sehen wie es weiter geht.
Also damit leben? Oder Instandsetzung? Anderes Getriebe? Fahrzeug weggeben?